Zweck der Berechnung der Hauptspannungszustände ist die Ermittlung einer im Bauteil herrschenden Beanspruchung. Diese wird mit dem Werkstoffversuch verglichen. Zu diesem Zweck legt man bei einem vorliegenden Spannungszustand gedachte Schnittebenen in das Bauteil.
Merke
Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass durch das Ausrechnen eines solchen Spannungszustands, ein Vergleich der im Bauteil herrschenden Beanspruchungen mit dem Zugversuch möglich ist.
Methode
Wir erinnern uns an die grundlegenden Annahmen des Zugversuchs:
- Es liegt ein einachsiger Spannungszustand vor.
- Die Belastung verläuft in Richtung der Bauteilachse.
- Die Schnittebene verläuft senkrecht zur Belastungs- bzw. Spannungsrichtung.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Allgemeine Annahmen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Allgemeine Annahmen (Mehrachsige Spannungszustände) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Bestimmung und Berechnung der Normalspannungen bei Biegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bestimmung und Berechnung der Normalspannungen bei Biegung (Alte Inhalte) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.
-
Spannungs-Dehnungs-Diagramm
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Werkstoffprüfung) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.