Inhaltsverzeichnis
Gruppen entstehen nicht sofort und von allein. Bevor ein Gruppe erfolgreich agieren kann, müssen einige Faktoren gegeben sein.
Einflussfaktoren
Speziell für den Erfolg einer Gruppe existieren unterschiedliche Einflussfaktoren, von denen einige nachfolgend gennant sind:
- Ziele der Gruppe,
- Aufgaben der Gruppe,
- Persönlichkeit des Gruppenführer $\rightarrow $ Charisma, Führungsqualitäten, usw.
- Kooperatives Verhalten innerhalb der Gruppe,
- Akzeptanz der Gruppenmitglieder,
- Aufnahmeregeln für neue Gruppenmitglieder
Merke
Gruppenentwicklungsprozess
Die Gruppenentwicklung selbst durchläuft einen Prozess mit mehreren Stufen.
0. Phase vor der Gruppenbildung
1. Phase: Forming $\rightarrow $ Entwicklungsphase
2. Phase: Storming $\rightarrow $ Konfliktphase
3. Phase: Norming $\rightarrow $ Konsolidierungsphase
4. Phase: Performing $\rightarrow $ Durchführungsphase
5. Phase: Adjourning $\rightarrow $ Auflösungsphase
In der nachfolgenden Abbildung ist dieser Prozess mit seinen einzelnen Stufen veranschaulicht dargestellt:

1. Phase: Forming - Gruppenmitglieder lernen sich kennen. Die Kommunikation ist förmlich und zurückhaltend. Aufregung, Neugier und Vorfreude bestimmen die Atmosphäre.
2. Phase: Storming - Die Gruppenmitglieder sind mittlerweile miteinander bekannt und beginnen mit der Ideenentwicklung. Dabei stoßen unterschiedliche Meinungen, Ansichten und Ziele aufeinander, welche Konfliktsituationen auslösen. Aufgrund der noch stark vorherrschenden Meinungsverschiedenheiten hat sich auch noch kein Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe entwickelt.
3. Phase: Norming - Erst wenn die Konflikte der 2. Phase gelöst werden konnten, kann mit dieser Phase begonnen werden. Während dieser Phase werden gemeinsame Ziele definiert und die Aktivitäten zu deren Erreichung koordiniert. Zudem formuliert man Normen bezüglich Einstellungen, Werthaltungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter um die Zusammenarbeit in Phase 4 zu gewährleisten.
4. Phase: Performing - Die Gruppe hat nun ein Gemeinschaftsgefühl. Aufgaben werden gemeinsam angegangen und der Austausch von Ideen erfolgt in vertraulicher Atmosphäre. Es entwicklen sich feste Strukturen innerhalb der Gruppe, wie Rollenverteilungen, Kommunikationstechniken, oder Statusverteilungen.
5. Phase Adjourning - Die Gruppe hat ihre Aufgaben erledigt. Die über einen längeren Zeitraum entwickelten Beziehungen lockern sich zunehmend. Oft ist die Auflösung der Gruppe mit einer gewissen Trauer verbunden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Teamentwicklung, Teamphasen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Teamentwicklung, Teamphasen (Teamarbeit in der Produktenwicklung) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Einflussfaktoren einer Schweißnahtverbindung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einflussfaktoren einer Schweißnahtverbindung (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.