Inhaltsverzeichnis
Jedes Tragwerk besteht aus Tragelementen, die dazu dienen, die von außen auf das Tragwerk einwirkenden Kräfte in die Auflager zu leiten.
Merke
Die Auflager haben dann die Aufgabe, die wirkenden Kräfte in den Tragelementen an das Fundament zu übertragen.
Grundsätzlich unterscheidet man Lager durch ihre Freiheitsgrade bzw. Lagerreaktionen voneinander.
Freiheitsgrade
Freiheitsgrade sind einfach die Bewegungsmöglichkeiten eines Körpers (zum Beispiel eines Balkens) im Raum bzw. in der Ebene. Für den Raum existieren insgesamt
- 3 Translationsbewegungen: Verschiebung in Richtung der
-, - und -Achse - 3 Rotationsbewegungen: Drehung um die
-, - und -Achse
Für die Ebene existieren 3 Bewegungsmöglichkeiten des Körpers (
- 2 Translationsbewegungen: Bewegung in Richtung der
- und -Achse - 1 Rotationsbewegung: Drehung in der
, -Ebene
Lagerreaktionen
Die Lagerreaktionen zeigen auf, welche Bewegungseinschränkung ein Körper erfährt. Lagerreaktionen reduzieren also die Freiheitsgrade und damit die Bewegungsmöglichkeiten des Körpers.
Betrachten wir also die Ebene, in welcher ein Körper 3 Bewegungsmöglichkeiten aufweist, und verbinden diesen Körper mit einem Lager mit der Lagerreaktion
Methode
Die Lager sind also dazu da, den Körper in seiner Bewegung zu beschränken. In der Statik werden ruhende Körper betrachtet, demnach werden Lager eingesetzt, die keine Bewegung des Körpers zulassen (
Lagerarten
Die Auflager werden hinsichtlich ihrer Lagerreaktionen und Kraftübertragungen wie folgt voneinander unterschieden:
Verschiebliches Auflager (Loslager)
Das Loslager besitzt eine Lagerreaktion
Von 3 denkbaren Bewegungsmöglichkeiten in der Ebene sind bei diesem Auflager 2 Bewegungsmöglichkeiten des betrachteten Körpers weiter gegeben:
- Verschiebung
- Verdrehung im Gelenk
Ein Loslager unterbindet also eine Verschiebung und lässt die andere Verschiebung und die Verdrehung im Lager zu. Das Loslager beschränkt den betrachteten Körper also nur in einer einzigen Richtung, d. h. ein Freiheitsgrad ist durch die Lagerreaktion
Merke
1 Freiheitsgrad ist gesperrt, deshalb entsteht 1 Lagerreaktion.
Festes Auflager (Festlager)
Das Festlager besitzt zwei Lagerreaktion
Von 3 denkbaren Bewegungsmöglichkeiten ist bei diesem Auflager nur 1 Bewegungsmöglichkeit des betrachteten Körpers gegeben:
- Verdrehung im Gelenk
Ein Festlager unterbindet alle Verschiebungen und ermöglicht die Verdrehung im Lager. Das Festlager beschränkt den betrachteten Körper also in zwei Richtungen, d. h. zwei Freiheitsgrade sind durch die Lagerreaktionen
Merke
2 Freiheitsgrade sind gesperrt, deshalb entstehen 2 Lagerreaktionen.
Einspannung
Die Einspannung besitzt drei Lagerreaktion
Von 3 denkbaren Bewegungsmöglichkeiten sind bei diesem Auflager keine Freiheitsgrade frei.
Die Einspannung beschränkt den betrachteten Körper also in alle drei Richtungen, d. h. drei Freiheitsgrade sind durch die Lagerreaktionen
Merke
3 Freiheitsgrade sind also gesperrt, deshalb entstehen 3 Lagerreaktionen.
Beispiel: Einspannung
Beispiel
Gegeben sei der obige Kragbalken der durch die Kraft
Gegeben:
Wir schneiden den Balken frei und tragen die Lagerkräfte an:
Die Einspannung überträgt drei Lagerreaktionen: die Vertikalkraft, die Horizontalkraft und das Moment.
Wir können aus den Gleichgewichtsbedingungen die Lagerkräfte bestimmen:
Das Auflager überträgt keine horizontale Reaktion, dass keine horizontalen Kräfte auf den Balken wirken. Die Auflagerkraft
Die Auflagerkraft
Für das Momentengleichgewicht legen wir den Bezugspunkt in das Lager
Das negative Vorzeichen zeigt auf: Das Einspannmoment
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Translation/Rotation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Translation/Rotation (Kinematik des starren Körpers) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Beanspruchungsarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beanspruchungsarten (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.