Fahrzeugtechnik

  1. Klasse L, Klasse M, Klasse N, Klasse O
    Fahrzeugklassen > Klasse L, Klasse M, Klasse N, Klasse O
    Motorrad
    Fahrzeuge werden in 4 Klassen unterteilt. In diesem Kurstext stellen wir diese nacheinander vor:Klasse L:MotorradIn dieser Klasse sind alle Kraftfahrzeuge erfasst, die weniger als 4 Räder besitzen. Man unterscheidet die Fahrzeuge in dieser Klasse hinsichtlich Radanordnung, Radanzahl, sowie Hubraum und Höchstgeschwindigkeit.KlassenbezeichnungBauart/RäderanordnungHubraumHöchstgeschwindigkeit$ L_1 $Zweirädriges Kraftfahrzeug$ \le 50 cm^3 $$ \le 50 \frac{km}{h}$$ L_2 $Dreirädriges ...
  2. Maße für die Fahrzeugkonstruktion
    Fahrzeugklassen > Maße für die Fahrzeugkonstruktion
    Frontalansicht und Seitenansicht
    Um ein Fahrzeug konstruieren und nach dem Bau genau beschreiben zu können, legt man die wichtigsten Maße fest. Zuerst interessieren uns die Hauptabmessungen des Fahrzeugs. In den beiden nachfolgenden Abbildungen sind die wichtigste Maße eingezeichnet. Eine genauere Erläuterung der Maße erfolgt im Anschluss.Frontal- und SeitenansichtDraufsichtHauptabmessungenDie erste Abmessung ist die Fahrzeugbreite $ B $, diese wird immer ohne Berücksichtigung der Seitenspiegel gemessen. ...
  3. Reifen
    Fahrwerk > Reifen
    Sommerreifen
    Reifen sind die Elemente eines Fahrzeugs, die einen direkten Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn herstellen. Lässt man Windkräfte außer acht, so werden sämtlich auftretenden Kräfte über die Reifen übertragen. Die Kontaktzone eines Reifen entspricht ungefähr der Größe eines DIN A6 Briefumschlags. Rechnet man nun die Kontaktfläche aller Reifen zusammen, so werden sämtliche Kräfte, die beim Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahren ...
Fahrzeugtechnik
  • 79 Texte mit 211 Bildern
  • 213 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Technische Mechanik 2: Elastostatik

  1. Balkenverformung infolge von Schub
    Schub > Balkenverformung infolge von Schub
    Beitrag des Schubs zur Balkenverformung
    ... + w_S $ mit$w_B$  Durchbiegung (siehe Anhang im Kapitel Balkenbiegung)$w_S$  Verformung infolge der QuerkraftDie Durchbiegung aufgrund des Biegemoments $w_B$ wurde bereits im Abschnitt Balkenverformung bei einachsiger Biegung (und folgende Abschnitte) gezeigt. In der Tabelle im Anhang Biegelinie für unterschiedliche Balkenbelastungen ist für unterschiedliche Belastungen und Lagerungen die Durchbiegung gegeben. Die Durchbiegung $w_B$ kann man daraus ablesen bzw. mittels ...
  2. Statisch unbestimmt gelagerte Balken
    Balkenbiegung > Gerade bzw. einachsige Biegung > Balkenverformung bei einachsiger Biegung > Statisch unbestimmt gelagerte Balken
    Statisch unbestimmter Balken
    ... durchgeführt bzw. ist aus der Tabelle Anhang: Biegelinie für unterschiedliche Balkenbelastung im nächsten Abschnitt zu entnehmen:$w_F (x = l) = \frac{Fa^3}{3EI} + \frac{Fa^2}{2EI} \cdot (l - a)$Hier muss allerdings die Länge $l = 2a$:$w_F (x = 2a) = \frac{Fa^3}{3EI} + \frac{Fa^2}{2EI} \cdot a$In einem zweiten Schritt betrachtet wir nun die Durchbiegung des Balkens, wenn die statisch Unbestimmte $X$ auf den Balken wirkt:Superpositionsprinzip: Entfernung der Kraft FDie Berechnung ...
Technische Mechanik 2: Elastostatik
  • 110 Texte mit 458 Bildern
  • 139 Übungsaufgaben
  • und 26 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Deckungsbeitrag
    Einführung in die Produktions- und Kostentheorie > Kostenfunktionen > Begriffe der Kostenrechnung > Deckungsbeitrag
    Wie bereits in den vorherigen Abschnitten gezeigt wurde, fallen bei der Produktion von Gütern fixe und variable Kosten an. Die Unternehmen müssen nun versuchen diese mit dem Verkaufspreis zu decken und gegebenenfalls zu überschreiten.DeckungsbeitragEine wichtige Größe ist hierbei der Deckungsbeitrag:$DB = p \cdot x - K_v$mit $p$    Verkaufspreismit $x$   abgesetzte Mengemit $K_v$    Variable KostenDer Deckungsbeitrag pro Mengeneinheit $db$ (Stückdeckungsbeitrag) ...
Produktion
  • 75 Texte mit 172 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Baustofftechnik 1

  1. Brinellhärte
    Stoffeigenschaften im Bauwesen > Mechanische Eigenschaften von Baustoffen > Oberflächenhärte > Brinellhärte
    Prüfverfahren nach Brinell
    ... und erhält als Kennzeichnung den Anhang HB.So hat beispielsweise vergüteter Stahl die Brinellhärte 400 HB, Baustahl St70 die Brinellhärte 215 HB.Die Prüfkraft selbst ist stoßfrei und wird während einer Dauer von 10 Sekunden aufgebracht. Anschließend wird die Prüfkugel 10 Sekunden lang bei weichen, duktilen Baustoffen und bei anderen Baustoffen mindestens 30 Sekunden lang gehalten. Um ein aussagekräftiges Ergebnis ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 76 Texte mit 175 Bildern
  • 222 Übungsaufgaben
  • und 16 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Werkstofftechnik 1

  1. Brinell
    Werkstoffprüfung > Mechanische Werkstoffprüfung > Härteprüfung > Brinell
    Prüfverfahren nach Brinell
    ... und erhält als Kennzeichnung den Anhang $ HB$.So hat beispielsweise vergüteter Stahl die Brinellhärte 400HB, Baustahl St70 die Brinellhärte 215HBDie Prüfkraft selber ist stoßfrei und wird innerhalb von 10 sec. aufgebracht. Anschließend 10 sec. bei weichen, duktilen Werkstoffen und bei anderen Werkstoffen mindestens 30 sec. gehalten. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist der Abstand zwischen Probenrand und Eindruckmitte mindestens $ ...
Werkstofftechnik 1
  • 85 Texte mit 148 Bildern
  • 231 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG