Das Ziel der Baustatik ist die Konstruktion von wirtschaftlichen, gebrauchstauglichen und standsicheren Tragwerken. Um ein sicheres Tragwerk konstruieren zu können, werden innerhalb der Baustatik die Kraft- und Verformungszustände von Tragwerken, infolge der auf das Tragwerk wirkenden äußeren Belastungen, bestimmt.
Zu Beginn des Kurses werden wir dich mit den Grundlagen der Baustatik vertraut machen. Dieses Kapitel behandelt die Themen der Baustatik, welche für die nachfolgenden Kapitel relevant sind. Hier werden u.a. die Gleichgewichtsbedingungen, Lager und Gelenke, die statische Bestimmtheit (Abzählkriterium, Polplan) sowie die Schnittgrößen behandelt.
Anschließend widmen wir uns dem Kapitel Verformungen. Wirken äußere Kräfte auf ein Bauteil, so führt dies zu Verformungen im und am Bauteil. Dabei können Verformungen infolge Dehnungen, Biegung und Torsion auftreten. Wir zeigen dir u.a. wie du Spannungen und Dehnungen im Stab berechnen kannst, was das Spannungs-Dehnungs-Diagramm und das Hooksche Gesetz sind sowie die Differentialgleichung der Biegelinie mit und ohne Schubanteil.
Im anschließenden Kapitel wollen wir uns die Formänderungsarbeit genauer ansehen. Diese wird aufgeteilt in die Eigenarbeit und die Verschiebungsarbeit, die eine äußere Kraft leisten kann. Außerdem unterscheiden wir die innere von der äußeren Eigen- und Verschiebungsarbeit und leiten ausführlich die Verschiebungsgleichungen her. Diese Gleichungen werden dann benötigt um die Verschiebung bzw. Verdrehung eines Bauteils an einer bestimmten Stelle zu bestimmen. Hierbei gehen wir auf das Prinzip der virtuellen Kräfte sowie auf den Satz von Castigliano ein und zeigen dir anhand von Beispielen, wie diese Verfahren angewendet werden.
Im Kapitel Kraftgrößenverfahren werden die Verschiebungsgleichungen benötigt, um die unbekannten Lager- und Schnittreaktionen berechnen zu können. Das Kraftgrößenverfahren wird für statisch unbestimmte System angewendet, d.h. die unbekannten Kräfte können nicht aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie das Kraftgrößenverfahren angewendet wird und die unbekannten Größen mithilfe der Verschiebungsgleichungen berechnet werden.
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]