Das Ziel der Baustatik ist die Konstruktion von wirtschaftlichen, gebrauchstauglichen und standsicheren Tragwerken. Um ein sicheres Tragwerk konstruieren zu können, werden innerhalb der Baustatik die Kraft- und Verformungszustände von Tragwerken, infolge der auf das Tragwerk wirkenden äußeren Belastungen, bestimmt.

Zu Beginn des Kurses werden wir dich mit den Grundlagen der Baustatik vertraut machen. Dieses Kapitel behandelt die Themen der Baustatik, welche für die nachfolgenden Kapitel relevant sind. Hier werden u.a. die Gleichgewichtsbedingungen, Lager und Gelenke, die statische Bestimmtheit (Abzählkriterium, Polplan) sowie die Schnittgrößen behandelt.

Anschließend widmen wir uns dem Kapitel Verformungen. Wirken äußere Kräfte auf ein Bauteil, so führt dies zu Verformungen im und am Bauteil. Dabei können Verformungen infolge Dehnungen, Biegung und Torsion auftreten. Wir zeigen dir u.a. wie du Spannungen und Dehnungen im Stab berechnen kannst, was das Spannungs-Dehnungs-Diagramm und das Hooksche Gesetz sind sowie die Differentialgleichung der Biegelinie mit und ohne Schubanteil.

Im anschließenden Kapitel wollen wir uns die Formänderungsarbeit genauer ansehen. Diese wird aufgeteilt in die Eigenarbeit und die Verschiebungsarbeit, die eine äußere Kraft leisten kann. Außerdem unterscheiden wir die innere von der äußeren Eigen- und Verschiebungsarbeit und leiten ausführlich die Verschiebungsgleichungen her. Diese Gleichungen werden dann benötigt um die Verschiebung bzw. Verdrehung eines Bauteils an einer bestimmten Stelle zu bestimmen. Hierbei gehen wir auf das Prinzip der virtuellen Kräfte sowie auf den Satz von Castigliano ein und zeigen dir anhand von Beispielen, wie diese Verfahren angewendet werden.

Im Kapitel Kraftgrößenverfahren werden die Verschiebungsgleichungen benötigt, um die unbekannten Lager- und Schnittreaktionen berechnen zu können. Das Kraftgrößenverfahren wird für statisch unbestimmte System angewendet, d.h. die unbekannten Kräfte können nicht aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie das Kraftgrößenverfahren angewendet wird und die unbekannten Größen mithilfe der Verschiebungsgleichungen berechnet werden.

einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 70 Dokumente und mehr als 120 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 10 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 2 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Kurs Baustatik
    • Einleitung zu Kurs Baustatik
    • Tragwerke
      • Einleitung zu Tragwerke
      • Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
      • Tragwerksmodell
      • Tragelemente
        • Einleitung zu Tragelemente
        • Dreidimensionale Tragelemente
        • Zweidimensionale Tragelemente
        • Eindimensionale Tragelemente
    • Stabtragwerke
    • Grundlagen der Statik
      • Einleitung zu Grundlagen der Statik
      • Definition: Kraft
      • Momente
      • Gleichgewichtsbedingungen
      • Kräftezerlegung
      • Wechselwirkungsprinzip
      • Schnittprinzip
    • Auflager
    • Gelenke
    • Statische Bestimmtheit: Abzählformel
      • Einleitung zu Statische Bestimmtheit: Abzählformel
      • Anzahl der Nebenbedingungen
      • Anzahl der Zwischenreaktionen
      • Beispiele zur Abzählformel
    • Statische Bestimmheit: Polplan
    • Äußere Kraftgrößen
    • Innere Kraftgrößen (Schnittkräfte)
    • Theorie I. Ordnung
    • Aufgaben und Lösungen
  • Verformungen
    • Einleitung zu Verformungen
    • Verformung infolge Dehnung
      • Einleitung zu Verformung infolge Dehnung
      • Spannungen im Stab
      • Dehnungen im Stab
      • Zugversuch
      • Spannungs-Dehnungs-Diagramm
      • Hookesche Gesetz
      • Thermische Dehnung / Gesamtdehnung
      • Differentialgleichung
      • Dehnung: Aufgaben und Lösungen
    • Verformung infolge Biegung
      • Einleitung zu Verformung infolge Biegung
      • Verformung infolge reiner Biegung
        • Einleitung zu Verformung infolge reiner Biegung
        • Normalenhypothese von Bernoulli
        • Spannung und Dehnung bei reiner Biegung
        • Gesamtkrümmung
      • Verformung infolge Querkraftkraftbiegung
      • Differentialgleichung der Biegelinie
      • Differentialgleichung mit Schubanteil
    • Verformung infolge Torsion
  • Formänderungsarbeit
    • Einleitung zu Formänderungsarbeit
    • Arbeit
    • Äußere Formänderungsarbeit
      • Einleitung zu Äußere Formänderungsarbeit
      • Äußere Eigenarbeit
      • Äußere Verschiebungsarbeit
    • Innere Formänderungsarbeit
      • Einleitung zu Innere Formänderungsarbeit
      • Innere Eigenarbeit
      • Innere Verschiebungsarbeit
  • Verfahren zur Berechnung einzelner Verformungen
    • Einleitung zu Verfahren zur Berechnung einzelner Verformungen
    • Prinzip der virtuellen Kräfte (PdvK)
      • Einleitung zu Prinzip der virtuellen Kräfte (PdvK)
      • Federn
      • Lagerverschiebungen/-verdrehungen
      • Beispiel: Prinzip der virtuellen Kräfte
    • Satz von Castigliano
      • Einleitung zu Satz von Castigliano
      • Beispiel: Satz von Castigliano
  • Kraftgrößenverfahren (KGV)
    • Einleitung zu Kraftgrößenverfahren (KGV)
    • Anwendung des Kraftgrößenverfahrens
      • Einleitung zu Anwendung des Kraftgrößenverfahrens
      • Statisch unbestimmtes Ausgangssystem
      • Zerlegung in statisch bestimmte Systeme
      • Bestimmung der Auflagerkräfte
      • Schnittgrößen am 0-System
      • Schnittgrößen am 1-System
      • Prinzip der virtuellen Kräfte - Kraftgrößenverfahren
      • Verschiebung am 0-System
      • Verschiebung am 1-System
      • Bestimmung der Unbekannten
      • Schnittgrößen am Ausgangssystem
      • Kontrollrechnung
    • Beispiele zum Kraftgrößenverfahren
      • Einleitung zu Beispiele zum Kraftgrößenverfahren
      • Aufgabe zum Kraftgrößenverfahren
      • Probeklausur 1
  • Formelsammlung
    • Einleitung zu Formelsammlung
  • 78
  • 10
  • 126
  • 454
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: