Kursangebot | Baustatik 1 | Satz von Castigliano

Baustatik 1

Satz von Castigliano

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Eine Alternative zum Prinzip der virtuellen Kräfte ist der Satz von Castigliano. Dieser wird bei folgenden Problemstellungen angewendet:

  • Bestimmung von Kräften an Punkten, an denen eine Verschiebung gegeben ist.
  • Bestimmung von Momenten an Punkten, an denen eine Verdrehung gegeben ist.
  • Bestimmung von Verschiebungen an Punkten, an denen eine äußere Kraft wirkt.
  • Bestimmung von Verdrehungen an Punkten, an denen ein äußeres Moment wirkt.
  • Sind keine Momente bzw. Kräfte an den Punkten der Verdrehung bzw. Verschiebung gegeben, so müssen Hilfsmomente bzw. Hilfskräfte eingeführt werden, welche nach der partiellen Ableitung Null gesetzt werden können.

Im Folgenden betrachten wir den 1. und 2. Satz von Castigliano und die notwendigen Gleichungen, um eine Aufgabe mithilfe dieses Satzes lösen zu können. An einem Beispiel zeigen wir euch, wie die Verschiebung in einem Punkt bei gegebener äußerer Kraft bestimmt wird sowie die Verschiebung in einem Punkt, wenn keine äußere Kraft gegeben ist. Für den letzteren Fall ist die Einführung einer Hilfskraft erforderlich. 

Voraussetzung für die Anwendung:

  • linear-elastisches Materialverhalten
    ( Gültigkeit des Hookeschen Gesetzes )

  • keine Dehnungen infolge Temperaturänderungen

1. Satz von Castigliano

Mit dem 1. Satz von Castigliano lassen sich die Kräfte und Momente berechnen, die notwendig sind, um vorgegebene Verschiebungen und Verdrehungen zu verursachen.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die partielle Ableitung der äußeren (oder negativ inneren) Eigenarbeit einer Kraftgrößengruppe nach einer Weggröße liefert die korrespondierende Kraftgröße.

2. Satz von Castigliano

Es ist häufiger der Fall, dass die Verschiebungen und die Verdrehungen für vorgegebene Belastungen gesucht werden. Diese können mit dem 2. Satz von Castigliano berechnet werden.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die partielle Ableitung der äußeren (oder negativ inneren) Eigenarbeit einer Kraftgrößengruppe nach einer Kraftgröße liefert die korrespondierende Weggröße.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zur Bestimmung der Durchbiegung an Stellen, an denen keine Kräfte/Momente wirken, müssen Hilfskräfte/Hilfsmomente eingeführt werden, die nach dem Ableiten zu Null gesetzt werde. 


Die innere negative Eigenarbeit kennen wir bereits aus dem Abschnitt innere Eigenarbeit:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Bildung der partiellen Ableitungen

In der Differentialrechnung ist eine partielle Ableitung die Ableitung einer Funktion mit mehreren Variablen nach einer dieser Variablen. Die Werte der übrigen Variablen werden also konstant gehalten.

1. Satz von Castigliano:


Für   erhalten wir die Kraft an der Stelle, an welcher die Verschiebung in Richtung der Kraft gegeben ist:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 
Für erhalten wir das Moment , an der Stelle an welcher die Verdrehung in Richtung des Moments gegeben ist:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

2. Satz von Castigliano

Für erhalten wir die Verschiebung an einer Stelle, an welcher die Kraft in Richtung der Verschiebung wirkt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen


Für  erhalten wir die Verdrehung an der Stelle an welcher das Moment in Richtung der Verdrehung gegeben ist:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Vorgehensweise: Satz von Castigliano

Die Vorgehensweise beim Satz von Castigliano ist wie folgt:

  1. Freischneiden des Tragwerkes
  2. Bestimmung der Lagerreaktionen
  3. Bestimmung der Schnittgrößenverläufe
  4. Satz von Castigliano anwenden, um die unbekannte Kraft bzw. die unbekannte Verschiebung zu berechnen

Grundsätzlich tragen Normal- und Querkräfte (, ) neben dem Biegemoment zur inneren Formänderungsarbeit bei. Häufig werden diese aber gegenüber der Biegearbeit vernachlässigt. Deswegen ist es wichtig, sich die Aufgabenstellung genau durchzulesen. Stehen dort Sätze wie "Es sind ausschließlich die durch die Biegemomente hervorgerufenen Verformungen zu berücksichtigen" so muss im Punkt 3 nur der Biegemomentverlauf bestimmt werden. 

This browser does not support the video element.

 

This browser does not support the video element.

 

This browser does not support the video element.

 

Zum weiteren Verständnis wird im Folgenden ein ausführliches Beispiel zur Anwendung des Satzes aufgezeigt. Hier wird, zusätzlich zur Verschiebung bei einer gegebenen Kraft, die Verschiebung durch Einführung einer Hilfskraft aufgezeigt.

Beispiel: Satz von Castigliano 

Beispiel: Satz von Castigliano

 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei das obige Tragwerk mit der äußeren Kraft . Es soll die vertikale Absenkung des Lastangriffspunktes berechnet werden sowie die Horizontalverschiebung im Punkt . Es sollen ausschließlich die durch die Biegemomente hervorgerufenen Verformungen berücksichtigt werden.

Gegeben: a, F, EI = const

In diesem Beispiel berechnen wir die Verschiebung an einem Punkt, an den eine äußere Kraft in Richtung der Verschiebung wirkt sowie die Verschiebung an einem Punkt (), an den keine äußere Kraft in Richtung der Verschiebung wirkt. 

Verschiebung des Lastangriffspunktes

Wir beginnen zunächst damit die vertikale Absenkung im Lastangriffspunkt zu bestimmen. Die Last wirkt in Richtung der gesuchten Verschiebung. 

1. Freischnitt

Freischnitt

 

2. Lagerreaktionen bestimmen

Im nächsten Schritt bestimmen wir die Lagerreaktionen aus den drei Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene.

(1)

(2)

(3)

Aus (2) erhalten wir:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Aus (3):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Aus (1):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

3. Momentenverlauf bestimmen

In der Aufgabenstellung wird explizit angegeben, dass die Verschiebung nur infolge der Biegebelastung berechnet werden soll. Demnach benötigen wir auch nur den Momentenverlauf. Infolge der Geometrie müssen wir drei Schnitte durchführen:

Durchzuführende Schnitte

 

Wir führen die Schnitte durch und tragen die Biegemomente an:

Biegemomente für die unterschiedlichen Schnitte

 

Die Berechnung ergibt sich mittels Momentengleichgewichtsbedingung. Der Bezugspunkt ist der Schnitt.

1. Schnitt: Wir betrachten das linke Schnittufer, an welchem das Biegemoment eine Linksdrehung aufweist. Die Balkenunterseite ist demnach dort, wo sich die Lager befinden. 

Die Lagerkraft schneidet den Bezugspunkt (den Schnitt) und weist demnach keinen senkrechten Abstand und damit kein Moment auf. Die Lagerkraft weist den senkrechten Abstand auf. In Abhängigkeit davon, wo genau der Schnitt durchgeführt wird, ergibt sich demnach das Moment. Je weiter weg vom Lager , desto größer das Moment, welches die Kraft ausübt. Das Moment ist negativ, weil den Balken in einer Rechtsdrehung um den Bezugspunkt (Schnitt) dreht. Wir lösen nach auf:


Einsetzen von führt auf:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen


Bei dem zweiten Schnitt verwenden wir das rechte Schnittufer, d. h. das Moment ist ein Rechtsdrehendes:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen


Auch für den dritten Schnitt verwenden wir das rechte Schnittufer mit einem rechtsdrehenden Moment :


Einsetzen von :

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

4. Satz von Castigliano anwenden

Wir berechnen als Nächstes die vertikale Verschiebung im Lastangriffspunkt, also dort wo die äußere Last angreift. Da die Last in Richtung der gesuchten Verschiebung gegeben ist, verwenden wir hierfür die folgende Formel:

Da nur die Verschiebung infolge der Biegebelastung gesucht wird, können wir die anderen Terme wegfallen lassen. Die Formel verkürzt sich demnach zu:



Dabei ist die äußere Last :



Da wir hier 3 Biegemomentverläufe gegeben haben, müssen wir die Summe bilden:

 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen


Für die obige Formel benötigen wir noch die partiellen Ableitungen der Biegemoment mit nach der Kraft .

 

Nachdem wir die partiellen Ableitungen der Biegemomente bestimmt haben, können wir die Formel anwenden. Da konstant ist, ziehen wir dieses vor das Integral:



Wir stellen die Formel ohne Summenzeichen auf und erhalten:


Wir haben alle notwendigen Werte gegeben, um die Berechnung durchzuführen: 







Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Wir müssen zusätzlich noch die Integralgrenzen betrachten. Die Integralgrenzen entsprechen den Schnittbereichen (siehe obige Grafik).

Einsetzen führt auf:



Zusammenfassen:

 
Integration:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

     Verschiebung im Lastangriffspunkt

Die vertikale Verschiebung im Lastangriffspunkt (dort wo die Last angreift) ist demnach bestimmt. Abhängig davon welche Werte , und annehmen.

Verschiebung des Punktes C

Danach berechnen wir die Horizontalverschiebung im Punkt . Da im Punkt keine Kraft in Richtung der gesuchten Verschiebung gegeben ist, müssen wir eine Hilfskraft einführen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Hilfskraft wird immer dann eingeführt, wenn in dem betrachteten Verschiebungspunkt keine Kraft in Richtung der Verschiebung angreift.


Da die Horizontalverschiebung des Punktes gesucht wird, müssen wir eine horizontale Hilfskraft einführen:

Hilfskraft


Wir gehen nun wie bei der Verschiebung des Lastangriffspunktes vor, nur dass die Kraft berücksichtigt wird. Wir berechnen demnach die Lagerreaktionen, die Schnittgrößen und dann die Verschiebung mittels Satz von Castigliano.

1. Freischnitt

Der Freischnitt ist bereits in der Grafik visualisiert.

2. Lagerreaktionen

(1)

(2)

(3)

 

Aus (2):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Aus (3):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Aus (1):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

3. Momentenverlauf bestimmen

In der Aufgabenstellung wird explizit angegeben, dass die Verschiebung nur infolge der Biegebelastung berechnet werden soll. Demnach benötigen wir auch hier nur den Momentenverlauf. Die Schnitte werden wie oben durchgeführt:

Biegemomente für die unterschiedlichen Schnitte

1. Schnitt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen


2. Schnitt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

3. Schnitt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

4. Satz von Castigliano anwenden

Auch hier suchen wir eine Verschiebung in Richtung der Kraft . Wir verwenden dazu die Formel:



Hier gilt :



Da wir hier 3 Biegemomentverläufe gegeben haben, müssen wir die Summe bilden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Wir bilden als Nächstes die Ableitung des Biegemoments nach :



Nachdem wir die partiellen Ableitungen der Biegemomente bestimmt haben, können wir die Formel anwenden. Da konstant ist, ziehen wir dieses vor das Integral:

 

Wir stellen die Formel ohne Summenzeichen auf und erhalten:


Wir haben alle notwendigen Werte gegeben, um die Berechnung durchzuführen. Die Hilfskraft darf nach Durchführung der partiellen Ableitungen gleich Null gesetzt werden :







Einsetzen führt zu:



Der Term in der Mitte für entfällt, weil die partielle Ableitung Null ist.


Zusammenfassen:


Integration:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

             Horizontalverschiebung im Punkt C

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Baustatik 1


  • Die besten Lernmaterialien: 78 Texte, 455 Abbildungen, 10 Videos und 126 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken