ZU DEN KURSEN!

Elektrotechnik - Kondensatoren, Grundlagen

Kursangebot | Elektrotechnik | Kondensatoren, Grundlagen

Elektrotechnik

Kondensatoren, Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

Elektrolyt-Kondensatoren

Um Kondensatoren ausreichend genau beschreiben zu können, müssen wir im Vorfeld auf den Zusammenhang zwischen der Spannung und der elektrischen Ladung eingehen. In der ersten Abbildung siehst du das Schaltzeichen für Kondensatoren:

Kondensator Schaltzeichen

 

In der anschließenden Abbildung ist ein Plattenkondensator abgebildet, welcher sich in einem mit Öl gefüllten Behälter befindet.

Plattenkondensator, Schema

 

Die Flächen und sind in ihren Abmessungen identisch und der Abstand zwischen beiden ist an allen Positionen identisch, weshalb die Platten auch parallel zueinander stehen. Auf der Platte finden sich nur positive Ladungsträger und auf der Platte ausschließlich negative Ladungsträger . Betragsmäßig sind jedoch beide Ladungen identisch . Durch die Ladungen wird zwischen den Platten ein homogenes elektrostatisches Feld erzeugt.

Hierbei gilt: 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Flächenladungsdichte

Kondensatorfläche

elektrische Flussdichte

Plattenladung = elektrische Flussdichte Kondensatorfläche

Durch diese Ladung entsteht auch eine Spannung zwischen den Platten. Um einen Zusammenhang zwischen der Spannung und dem Betrag der elektrischen Feldstärke E herstellen zu können, verwendet man folgende Gleichung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

also Spannung = elektrische Feldstärke Abstand mit zunehmenden Abstand der Platten nimmt die Spannung zu. 

Führt man nun die Gleichungen für die Plattenladung und die Spannung zusammen, so erhält man folgende Gleichung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen 

Mit dieser Gleichung ist es nun möglich verschiedene Trennungsmedien miteinander zu vergleichen. 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenMan vergleiche das oben abgebildete Gefäß samt Platten mit parallelem Abstand zueinander, einmal für die Trennung durch ein Vakuum und einmal für die Trennung durch ein Isolieröl.

Die zugehörigen Gleichungen sind dann:

Vakuum [Indize L = leer]:

 

Isolieröl [Indize Ö = Öl]:

es gilt im Vergleich:

.

Merke

Hier klicken zum AusklappenDa beide Platten isoliert angeordnet sind, kann sich die Ladung weder im Vakuum noch beim Einfüllen des Öls ändern. Das gleiche gilt für die Plattenflächen und den Abstand. Daher kann auf eine Indizierung dieser Werte verzichtet werden. 

Diese Gleichungen zeigen, dass der Zusammenhang von elektrischer Flussdichte und elektrischer Feldstärke eindeutig vom Material des Feldraumes abhängen. 

Eine Berücksichtigung erfährt die Materialabhängigkeit durch die Permittivität:

Elektrische Feldkonstante

Relative Permittivität 

Methode

Hier klicken zum AusklappenZur Erinnerung: Elektrische Flussdichte:  

Die relative Permittivität gibt lediglich den Einfluss des Werkstoffs an. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Werte von flüssigen und festen Isolierungen abgebildet. Messbereich: 20°C bei einer Frequenz von 2 MHz.

Isolierungrelative Permittivität
Gummi2,7
Holz5
Keramiken< 4000
Petroleum2,1
Quarz3,9
Wasser (dest.)80

Diese Werte sind allesamt bei der oben genannten Temperatur und Frequenz gemessen worden. Ändert sich einer dieser Faktoren, führt dies dazu, dass sich auch die relative Permittivität ändert.  

Hinweis

Hier klicken zum AusklappenNachdem die Vorarbeit geleistet wurde, können wir uns nun in das Thema "Kondensatoren" vertiefen.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Elektrotechnik


  • Die besten Lernmaterialien: 85 Texte, 259 Abbildungen, 13 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken