Die Elektrotechnik ist ein sehr interessantes, jedoch auch sehr komplexes Studienfach im Ingenieurstudium.

Unser Online-Kurs Elektrotechnik greift daher alle klausurrelevanten Themen auf und bringt Sie ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher.

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der Elektrotechnik am Beispiel des Gleichstroms vertraut machen. Innerhalb dieses Kapitels werden zuerst u.a. der elektrische Strom, die elektrische Spannung, die technische Stromrichtung und einige weitere physikalische Größen vorgestellt. Anschließend erlernen Sie den mathematischen Umgang mit Gleichstromkreisen. Dabei lernen Sie unterschiedliche Arten von Widerständen kennen und erfahren wie sich Strom- und Spannungsquellen voneinander unterscheiden. Abschließend behandeln wir die Berechnungen von Gleichstromnetzwerken

Im darauffolgenden Kapitel  Elektrisches Feld  sind u.a. die Polarisation, die Influenz sowie die Kondensatoren und deren Schaltung Gegenstand der Untersuchung.

Das magnetische Feld ist Thema des dritten Kapitels. Nachdem wir Sie hier mit den Grundlagen des Magnetismus vertraut gemacht haben, erlernen Sie magnetische Vorgänge wie die Induktion, die Feldstärke und die magnetische Hysterese. Zudem erfahren Sie wie sich magnetische und elektrische Felder gegenseitig beeinflussen können. 

Im anschließenden Kapitel Wechselstrom erfahren Sie  zu Beginn wie sich der Wechselstrom vom Gleichstrom unterscheidet. Danach behandeln wir alle relevanten Bereiche der Wechselstromtechnik und lassen dabei selbst Themen wie  Zeigerbilder und Leitwerte nicht aus. 

Das abschließende Kapitel Drehstrom behandelt dann Themen wie Drehstromsysteme, Sternschaltungen sowie Dreieckschaltungen und die zugehörigen Größen und Berechnungen.

Die einzelnen Kurstexte sind übersichtlich gestaltet und mit einer Vielzahl an Grafiken und Beispielen versehen. Außerdem werden wir Ihnen mithilfe von Lernvideos die einzelnen Themen nochmals näher erläutern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Umgang mit Definitionen, Formeln und mathematischen Zusammenhängen anhand von Übungsaufgaben zu jedem Themenpunkt zu verbessern. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Abschlussprüfung an, welche das bereits erlernte Wissen aus dem jeweiligen Kapitel überprüft. 

Wenn Sie sich mit unserem Kurs auf eine Klausur vorbereiten, dann werden Sie sich nach Absolvieren des Kurses sicher fühlen und können beruhigt in die Prüfung gehen. 
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 80 Dokumente und mehr als 150 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 13 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Gleichstrom
    • Kursüberblick
    • Einführung Gleichstrom
    • Elektrische Größen
      • Einleitung zu Elektrische Größen
      • Elektrische Ladung
      • Elektrischer Strom
      • Technische Stromrichtung
      • Elektrisches Potential
        • Einleitung zu Elektrisches Potential
        • Bewegung einer positiven Ladung
        • Bewegung einer negativen Ladung
        • Ergänzende Informationen zum elektrischen Potential
      • Elektrische Spannung
      • Physikalische Größen
      • Elektrischer Stromkreis
      • Elektrischer Leitwert und Elektrischer Widerstand
    • Gleichstromkreise
      • Einleitung zu Gleichstromkreise
      • Schaltung von Widerständen
        • Einleitung zu Schaltung von Widerständen
        • Lineare Widerstände, Strom-Spannungs-Kennlinie
        • Nichtlineare Widerstände
        • Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie
        • Temperaturabhängigkeit von Widerständen
        • Reihenschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
        • Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
        • Vergleich von Parallelschaltung und Reihenschaltung
        • Kombination von Reihenschaltung und Parallelschaltung
      • Elektrische Quellen
        • Einleitung zu Elektrische Quellen
        • Spannungsquellen
        • Stromquellen
      • Kirchhoffsche Gesetze
        • Einleitung zu Kirchhoffsche Gesetze
        • Knoten, Zweig, Maschen
        • Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz
        • Maschensatz, 2. Kirchhoffsches Gesetz
      • Brückenschaltung
        • Einleitung zu Brückenschaltung
        • Wheatstonesche Brückenschaltung
  • Elektrisches Feld
    • Einführung Elektrisches Feld
      • Einleitung zu Einführung Elektrisches Feld
      • Größen
      • Polarisation durch Ladungsträgerverschiebung
      • Elektrische Influenz im elektrischen Feld
      • Kondensatoren, Grundlagen
      • Kapazität von Kondensatoren
      • Schaltung von Kondensatoren
        • Parallelschaltung
        • Reihenschaltung
      • Energie eines magnetischen Feldes
  • Magnetisches Feld
    • Grundlagen des Magnetischen Feldes
      • Einleitung zu Grundlagen des Magnetischen Feldes
      • Vorgänge im magnetischen Feld
      • Unterschied Permanentmagnet und Elektromagnet
      • Fluss, Durchflutung, Spule
      • Feldstärke und Durchflutungsgesetz
      • Induktion und Lenz'sche Regel
      • Ruheinduktion und Bewegungsinduktion
      • Magnetische Hysterese
  • Wechselstrom
    • Einführung Wechselstrom
    • Wechselgrößen und Grundgesetze
      • Periodische Zeitfunktionen
        • Einleitung zu Periodische Zeitfunktionen
        • Grundgrößen des Wechselstrom, Wechselstromtechnik
        • Wechselgrößen
      • Sinusgrößen
        • Einleitung zu Sinusgrößen
        • Erzeugung von Sinusspannungen
        • Kennwerte
      • Belastungsarten im Wechselstromkreis
        • Einleitung zu Belastungsarten im Wechselstromkreis
        • Sinusströme und Sinusspannung
        • Blindwiderstände und Leitwert
        • Zeitdiagramme und Phasenverschiebungswinkel
      • Drehzeigerdiagramm und Zeitdiagramm
      • Leistung, Leistungsfaktor, Arbeit
    • Wechselstromkreise
      • Einleitung zu Wechselstromkreise
      • Kirchhoff'sche Regeln bei Wechselstrom
      • Wechselstromschaltungen mit R, L und C
        • Einleitung zu Wechselstromschaltungen mit R, L und C
        • Beispiel: Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität
        • Beispiel: Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators
        • Beispiel: Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität
        • Beispiel: Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators
      • Schwingkreise
        • Einleitung zu Schwingkreise
        • Reihenschwingkreise
        • Parallelschwingkreise
      • Komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen
        • Einleitung zu Komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen
        • Komplexe Zahlen und Darstellungsformen
        • Komplexe Spannungen und Ströme
        • Komplexe Widerstände und Leitwerte
        • Zusammenfassung komplexer Berechnungen
  • Drehstrom
    • Einführung in die Drehstromtechnik
      • Einleitung zu Einführung in die Drehstromtechnik
      • Drehstromsystem
      • Strängeverkettung
      • Elektrische Größen der Sternschaltung
      • Elektrische Größen der Dreieckschaltung
      • Leistung, Leistungsfaktor, Arbeit
  • Formelsammlung: Elektrotechnik
    • Einleitung zu Formelsammlung: Elektrotechnik
  • 85
  • 13
  • 159
  • 258
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: