ZU DEN KURSEN!

Fertigungslehre - Generative Urformverfahren

Kursangebot | Fertigungslehre | Generative Urformverfahren

Fertigungslehre

Generative Urformverfahren

Bei den generativen Urformverfahren werden Bauteile durch Erzeugen einzelner Schichten gebildet. Grundlage dieser noch sehr jungen Verfahrensart sind CAD-Daten (Computer-Aided Design). Die Formgebung erfolgt in der X-Y-Ebene und der dreidimensionale Aufbau in Richtung der Z-Achse durch schrittweises Aufeinanderschichten der einzelnen ebenen Konturen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Bauteile direkt aus 3D-Daten erzeugt werden und auf Formen und mechanische Bearbeitung gänzlich verzichtet werden kann. Selbst komplizierteste Bauteile können nach dieser Machart hergestellt werden. 

Merke

Man fasst die generativen Urformverfahren unter dem Begriff Rapid Prototyping, kurz RP, zusammen.
Rapid Prototyping

Im Rahmen dieses Kurses stellen wir dir vier RP-Verfahren vor:
1. Stereolithographie (SL)
2. Lasersintern (SLS)
3. Extrusionsverfahren (FDM)
4. 3D-Drucken (TDP)

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Fertigungslehre


  • Die besten Lernmaterialien: 94 Texte, 94 Abbildungen, 12 Videos und 95 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken