ZU DEN KURSEN!

Maschinenelemente 2 - Biegebeanspruchung von Federn

Kursangebot | Maschinenelemente 2 | Biegebeanspruchung von Federn

Maschinenelemente 2

Biegebeanspruchung von Federn

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

501 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3108 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Zu den Federn, die für eine Biegebeanspruchung ausgelegt sind, zählen Stäbe, Platten und Scheiben. Bei diesen biegebeanspruchten Federn stellt die Biegung die überwiegende Beanspruchung dar. 

Einfache Blattfedern

Einfache Blattfedern kommen meist als Andrückfedern von Schiebern und Ankern oder als Kontaktfedern in Schaltern zum Einsatz. In weiteren Anwendungen werden sie als Führungsfedern genutzt. 

 

In der nächsten Abbildung siehst du eine Blattfeder, die einer Biegebeanspruchung unterliegt. 

 

Dabei greift eine Kraft am äußeren Rand der eingespannten Blattfeder an und erzeugt somit die Biegung, sowie eine Absenkung . Aus diesen beiden Größen lässt sich dann auch die Gleichung zur Berechnung der Federsteifigkeit herleiten:

Methode

Federsteifigkeit Blattfeder: 

Merke

Die höchste Biegebeanspruchung erfährt die Blattfeder an der Einspannstelle.

Merke

Blattfedern mit gleichbleibender Querschnittsfläche haben ein schlechtes Arbeitsvermögen. Daher empfiehlt es sich die Blattfedern so zu dimensionieren, dass die maximale Biegebeanspruchung über die gesamte Fläche gleich groß ist. 

Beanspruchungsfälle einer Blattfeder

Weitere Varianten der Biegebeanspruchung an einer Blattfeder siehst du nachfolgenden Bild.  

 

Geschichtete Blattfedern

Blattfedern, die aus mehreren Einzelblättern bestehen, sollten derart konstruiert werden, dass eine Verschiebung der Einzelblätter gegeneinander möglich ist. Meist kommt diese Variante der Blattfeder zur Federung und Radführung von Schienen- und Straßenfahrzeugen zum Einsatz. 

Merke

Die Gestaltung der Federenden zur Aufhängung sind nicht frei gestaltbar, sondern durch Normen aus dem Fahrzeug- und Eisenbahnwesen festgelegt. 

Merke

Bei "Federpaketen" wie sie in der obigen Abbildung schematisch dargestellt sind, ist die Konstruktion oft so ausgelegt, dass zwischen den einzelnen Federblättern Spalte existieren, so lange diese unbelastet sind. Erst im belasteten Zustand werden die Federblätter wirksam. 

Spiralfedern

Spiralfedern sind biegebeanspruchte, spiralförmig gewundene Blattfedern, die beispielsweise als Triebfedern für Uhren oder als Rückstellfedern in elektrischen Messgeräten ihren Einsatz finden. Im nächsten Bild siehst du eine Spiralfeder dargestellt.

Video zur Wirkweise einer Spiralfeder:

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Maschinenelemente 2


  • Die besten Lernmaterialien: 67 Texte, 67 Abbildungen, 10 Videos und 133 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken