Die Maschinenlehre ist eines der interessantesten, aber gleichzeitig auch umfangreichsten Studienfächer im Ingenieurstudium. Hier werden viele Themen aus unterschiedlichen Studienfächern erstmals miteinander in Verbindung gebracht und auf Maschinenelemente angewandt.
Unser Online-Kurs
Maschinenelemente 2 knüpft direkt an den Online-Kurs Maschinenelemente 1 an. In unseren Kurstexten greifen wir alle klausurrelevanten Themen auf und bringen Sie Ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher.
Zu Beginn des Kurses gehen wir kurz auf die bereits behandelten Themen aus dem Kurs Maschinenelemente 1 ein. Anschließend starten wir mit dem Kapitel
Schraubenverbindungen. Hierbei untersuchen wir unterschiedliche Schraubenarten hinsichtlich ihrer Gestaltung und mathematischen Auslegung. Themen wie die
Nachgiebigkeitsberechnung, die
Kraft- und
Verformungsverhältnisse sowie der
Tragfähigkeitsnachweis einer Schraube stehen dabei im Fokus.
Im darauffolgenden Kapitel
Elastische Verbindungselemente stellen wir Ihnen eine weitere Verbindungsart vor. Auch hier sind die Gestaltung und mathematische Auslegung von Federelementen Gegenstand der Untersuchung. Hierbei behandeln wir u.a.
Federsysteme,
biege- und
torsionsbeanspruchte Federn sowie
Zug- und
Druckfedern.
Mit dem Beginn des dritten Kapitels wenden wir uns den
Antriebselementen zu. Anschließend gehen wir im vierten Kapitel zuerst auf
Wellen und Achsen ein, bevor wir im fünften Kapitel mit
Lagern als Antriebselementen beginnen.
Gleitlager und
Wälzlager sind dann die Themen des sechsten und siebten Kapitels. Wie in den bisherigen Kapiteln üblich, stellen wir auch in diesen Kapiteln alle notwendigen Berechnungen vor. Zu nennen sind Themen wie das
Betriebsverhalten eines Radialgleitlagers,
Schmierspalthöhe,
Lagerverlustleistung,
Betriebstemperatur und
Kühlung sowie
Lagerberechnungen und
Lagerstellengestaltung.
Die einzelnen Kurstexte sind übersichtlich gestaltet und mit einer Vielzahl an Grafiken und Beispielen versehen. Außerdem werden wir Ihnen mithilfe von Lernvideos die einzelnen Themen nochmals näher erläutern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Umgang mit Definitionen, Formeln und mathematischen Zusammenhängen anhand von Übungsaufgaben zu jedem Themenpunkt zu verbessern. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Abschlussprüfung an, welche das bereits erlernte Wissen aus dem jeweiligen Kapitel überprüft.
Wenn Sie sich mit unserem Kurs auf eine Klausur vorbereiten, dann werden Sie sich nach Absolvieren des Kurses sicher fühlen und können beruhigt in die Prüfung gehen.