Die Maschinenlehre ist eines der interessantesten, aber gleichzeitig auch umfangreichsten Studienfächer im Ingenieurstudium. Hier werden viele Themen aus unterschiedlichen Studienfächern erstmals miteinander in Verbindung gebracht und auf Maschinenelemente angewandt.

Unser Online-Kurs Maschinenelemente 2 knüpft direkt an den Online-Kurs Maschinenelemente 1 an. In unseren Kurstexten greifen wir alle klausurrelevanten Themen auf und bringen Sie Ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher.

Zu Beginn des Kurses gehen wir kurz auf die bereits behandelten Themen aus dem Kurs Maschinenelemente 1 ein. Anschließend starten wir mit dem Kapitel Schraubenverbindungen. Hierbei untersuchen wir unterschiedliche Schraubenarten hinsichtlich ihrer Gestaltung und mathematischen Auslegung. Themen wie die Nachgiebigkeitsberechnung, die Kraft- und Verformungsverhältnisse sowie der Tragfähigkeitsnachweis einer Schraube stehen dabei im Fokus.

Im darauffolgenden Kapitel Elastische Verbindungselemente stellen wir Ihnen eine weitere Verbindungsart vor. Auch hier sind die Gestaltung und mathematische Auslegung von Federelementen Gegenstand der Untersuchung. Hierbei behandeln wir u.a. Federsysteme, biege- und torsionsbeanspruchte Federn sowie Zug- und Druckfedern.

Mit dem Beginn des dritten Kapitels wenden wir uns den Antriebselementen zu. Anschließend gehen wir im vierten Kapitel zuerst auf Wellen und Achsen ein, bevor wir im fünften Kapitel mit Lagern als Antriebselementen beginnen. Gleitlager und Wälzlager sind dann die Themen des sechsten und siebten Kapitels. Wie in den bisherigen Kapiteln üblich, stellen wir auch in diesen Kapiteln alle notwendigen Berechnungen vor. Zu nennen sind Themen wie das Betriebsverhalten eines Radialgleitlagers, Schmierspalthöhe, Lagerverlustleistung, Betriebstemperatur und Kühlung sowie Lagerberechnungen und Lagerstellengestaltung.

Die einzelnen Kurstexte sind übersichtlich gestaltet und mit einer Vielzahl an Grafiken und Beispielen versehen. Außerdem werden wir Ihnen mithilfe von Lernvideos die einzelnen Themen nochmals näher erläutern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Umgang mit Definitionen, Formeln und mathematischen Zusammenhängen anhand von Übungsaufgaben zu jedem Themenpunkt zu verbessern. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Abschlussprüfung an, welche das bereits erlernte Wissen aus dem jeweiligen Kapitel überprüft.

Wenn Sie sich mit unserem Kurs auf eine Klausur vorbereiten, dann werden Sie sich nach Absolvieren des Kurses sicher fühlen und können beruhigt in die Prüfung gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 60 Dokumente und mehr als 130 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 10 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 0,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Schraubenverbindungen
    • Einleitung zu Schraubenverbindungen
    • Rückblick: Maschinenelemente 1
    • Kurs: Maschinenelemente 2
    • Schraubenarten und Gewindearten
      • Einleitung zu Schraubenarten und Gewindearten
      • Darstellung von Schrauben und Schraubenarten
      • Gewindeeigenschaften und Gewindearten
    • Gleichungen für eine Schraubenverbindung
    • Nachgiebigkeitsberechnung
      • Einleitung zu Nachgiebigkeitsberechnung
      • Nachgiebigkeit des Schraubenkopfes und des eingeschraubten Gewindeteils
      • Nachgiebigkeit der verspannten Teile
    • Kraft- und Verformungsverhältnisse
      • Einleitung zu Kraft- und Verformungsverhältnisse
      • Montagezustand
        • Visualisierung und Verspannungsschaubild im Montagezustand
        • Anzugsmoment und Reibungswert im Montagezustand
        • Visualisierung der Reibungswerte im Montagezustand
        • Drehmomenterzeugung im Montagezustand
      • Betriebszustand
        • Visualisierung und Verspannungsschaubild im Betriebszustand
        • Kraftverhältnis im Betriebszustand
        • Gesamtbelastung bei statischer und dynamischer Betriebskraft
    • Krafteinleitungskennzahl
    • Setzkraftverlust als Vorspannverlust
    • Tragfähigkeitsnachweis
      • Einleitung zu Tragfähigkeitsnachweis
      • Werkstoffauswahl und Spannungsquerschnitt einer Schraube
      • Spannungsberechnung einer Schraubenverbindung
      • Tragfähigkeit und Flächenpressung einer Schraubenverbindung
      • Berechnungsablauf
      • Sicherungsmaßnahmen für eine Schraubenverbindung
  • Elastische Verbindungselemente - Federn
    • Einleitung zu Elastische Verbindungselemente - Federn
    • Eigenschaften
    • Elastisches Verhalten von Federn
      • Einleitung zu Elastisches Verhalten von Federn
      • Federung und Arbeitsvermögen
      • Federsysteme
        • Einleitung zu Federsysteme
        • Kombination mehrerer Federn
      • Metallfedern
        • Einleitung zu Metallfedern
        • Biegebeanspruchung von Federn
          • Einleitung zu Biegebeanspruchung von Federn
          • Tellerfedern
          • Konstruktionshinweise für Tellerfedern
        • Torsionsbeanspruchung von Federn
        • Schraubendruck- und Schraubenzugfedern
        • Werkstoffauswahl
    • Antriebselemente - Ausblick
  • Wellen und Achsen
    • Einleitung zu Wellen und Achsen
    • Tragfähigkeitsnachweis
    • Formänderung bei dynamischem Verhalten
    • Werkstoffe für Wellen und Achsen
  • Lager
    • Einleitung zu Lager
    • Reibungsarten
    • Lagerungsarten
    • Problemfall Reibung
  • Gleitlager
    • Einleitung zu Gleitlager
    • Reibungszustände
    • Betriebsverhalten eines Radialgleitlagers
    • Betriebszustand und Höhe des Schmierspalts
    • Lagerverlustleistung und Übergangsdrehzahl
    • Betriebstemperatur und Kühlung
    • Schmiermittel
  • Wälzlager
    • Einleitung zu Wälzlager
    • Wälzlagerbauarten
      • Einleitung zu Wälzlagerbauarten
      • Radiallager
      • Axiallager
    • Lagerberechnung
      • Einleitung zu Lagerberechnung
      • Elastische Verformung und Flächenpressung
        • Einleitung zu Elastische Verformung und Flächenpressung
        • Hertzsche Gleichungen
      • Praktische Berechnung
        • Einleitung zu Praktische Berechnung
        • Statische Beanspruchung
        • Dynamische Beanspruchung
    • Lagerstellengestaltung
  • Formelsammlung
    • Einleitung zu Formelsammlung
  • 67
  • 10
  • 133
  • 383
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: