Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik berücksichtigt zum einen den Energierhaltungssatz, dass die Energie in einem isolierten System konstant ist und zum anderen dass es sich bei der Wärme auch um eine Energieform handelt.
Daraus kann abgeleitet werden, dass in einem geschlossenen System die Energie nicht konstant ist, sondern sich ändert.
Jeder Stoff besitzt eine innere Energie
Wird einem geschlossenen System von außen Wärme
Methode
Die Änderung der inneren Energie eines geschlossenen Systems ist gleich der Summe der Änderung der Wärme
Dabei wird am System verrichtete Arbeit
Merke
Bei einem isolierten System kann weder Arbeit
Betrachten wir hingegen ein geschlossenes System, so können Arbeit
Beispiel
Wird ein mit Wasser gefüllter geschlossener Topf auf einer Herdplatte erhitzt, so wird über den Topf dem Wasser von außen Wärme
Ist nun die zugeführte Wärme größer als die abgeführte Wärme, so erhöht sich die innere Energie des Wassers. Das bedeutet wiederum, dass sich die Temperatur des Wassers erhöht, das Volumen zunimmt und damit der Druck ansteigt.