Wir gehen zu Beginn des Kurses zunächst auf die mathematischen Grundlagen ein, die Sie für die Berechnungen im Kurs Physik benötigen. Hier behandeln wir unter anderem die Einheiten der Physik und die Vektorenrechnung.

Im folgenden Kapitel wird die Kinematik betrachtet. Hierbei handelt es sich um die Beschreibung der Bewegung eines Körpers. Ziel dieses Kapitels ist es die Lage, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Körpers bzw. Massenpunktes zu bestimmen. Die Ursache für eine Bewegungsänderung ist Gegenstand des Kapitels Kinetik. Die Ursache einer Bewegungsänderung liegt dabei in der Einwirkung von Kräften auf den betrachteten Körper. Themen wie die Newtonsche Axiome sowie die Einführung unterschiedlicher Kräfte (Gewichtskaft, Zentrifugalkraft etc) werden in diesem Kapitel ausführlich behandelt.

Anschließend widmen wir uns den Flaschenzügen und Hebeln im Kapitel Kraftwandler. Danach wird die Arbeit, Energie und Leistung ausführlich behandelt. Im Kapitel Impuls und Stoß betrachten wir den elastischen und unelastischen Stoß sowie den Drehimpuls.

Gedämpfte und ungedämpfte harmonische Schwingungen sind Gegenstand des folgenden Kapitels. Hier wird der Fokus auf das Fadenpendel (mathematisches Pendel), das Federpendel und das physikalische Pendel gelegt.

Im Kapitel Thermodynamik werden die thermischen Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen eingeführt und die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases behandelt, die den Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen für ideale Gase aufzeigt. Der 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik sind ebenfalls Gegenstand dieses Kapitels.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.

einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 130 Dokumente und mehr als 230 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 15 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 3 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Mathematische Grundlagen
    • Einleitung zu Mathematische Grundlagen
    • Theoretische Physik: Mechanik und Wärmelehre
    • Mathematische Grundlagen und Einheiten
    • Systematische und statistische Messfehler
    • Statistische Messunsicherheit
    • Skalare und Vektoren
    • Vektoren, Ortsvektoren und Richtungsvektoren
      • Einleitung zu Vektoren, Ortsvektoren und Richtungsvektoren
      • Vektoraddition
      • Vektorsubtraktion
      • Länge von Vektoren
      • Skalarprodukt
      • Vektorprodukt
      • Spatprodukt
      • Zerlegung von Vektoren
  • Kinematik: Beschreibung von Bewegungen
    • Einleitung zu Kinematik: Beschreibung von Bewegungen
    • Grundbegriff: Massenpunkt
    • Allgemeine Bewegung eines Massenpunktes
      • Einleitung zu Allgemeine Bewegung eines Massenpunktes
      • Geschwindigkeit eines Massenpunktes
        • Einleitung zu Geschwindigkeit eines Massenpunktes
        • Geschwindigkeitsvektor
        • Beispiel: Geschwindigkeitsvektor
        • Bahngeschwindigkeit
        • Beispiel: Bahngeschwindigkeit
      • Beschleunigung eines Massenpunktes
        • Einleitung zu Beschleunigung eines Massenpunktes
        • Beschleunigungsvektor
        • Bahnbeschleunigung
          • Einleitung zu Bahnbeschleunigung
          • Beispiel: Bahnbeschleunigung
      • Beispiel: Waagerechter Wurf
      • Integration der Bahnbeschleunigung/-geschwindigkeit
    • Gradlinige Bewegung eines Massenpunktes
      • Einleitung zu Gradlinige Bewegung eines Massenpunktes
      • Kinematische Grundaufgaben
        • Einleitung zu Kinematische Grundaufgaben
        • Gleichförmige Bewegung
        • Kinematische Diagramme
        • Gleichförmig beschleunigte Bewegung
          • Einleitung zu Gleichförmig beschleunigte Bewegung
          • Beispiel: Freier Fall
          • Beispiel: Senkrechter Wurf
          • Beispiel: Überholvorgang
      • Zusammengesetzte gradlinige Bewegung
    • Superpositionsprinzip
      • Einleitung zu Superpositionsprinzip
      • Konstante Vektorgeschwindigkeit
      • Schräger Wurf
    • Kreisbewegung
      • Einleitung zu Kreisbewegung
      • Gleichförmige Kreisbewegung
      • Ungleichförmige Kreisbewegung
    • Aufgaben und Lösungen zur Kinematik
      • Aufgaben-Lösungen-Kinematik
  • Kinetik: Ursache von Bewegungen
    • Einleitung zu Kinetik: Ursache von Bewegungen
    • Newtonsche Axiome
    • Erläuterungen zu den Newtonschen Axiomen
      • Einleitung zu Erläuterungen zu den Newtonschen Axiomen
      • Trägheitsgesetz
      • Aktionsgesetz
      • Wechselwirkungsgesetz
    • Newtonsche Bewegungsgleichung
    • Betrag, Wirkungslinie, Angriffspunkt einer Kraft
    • Klassifizierung von Kräften
    • Zusammenwirken mehrerer Kräften
    • Kräftezerlegung
    • Beispiele für Kräfte
      • Gewichtskraft, Federkraft
      • Hangantriebskraft/Normalkraft
      • Haftreibung
      • Gleitreibung
      • Zentripetalkraft
      • Zentrifugalkraft
      • Gravitationskraft
      • Gravitationskraft und Planetenbewegungen
    • Inertialsystem
    • Prinzip von d'Alembert
    • Drehmoment
    • Trägheitsmoment
  • Kraftwandler
    • Einleitung zu Kraftwandler
    • Flaschenzüge und Rollen
      • Feste Rollen
      • Lose Rollen
      • Flaschenzüge
    • Hebel
      • Einleitung zu Hebel
      • Einseitiger Hebel
      • Zweiseitiger Hebel
      • Wellrad
  • Arbeit, Energie und Leistung
    • Einleitung zu Arbeit, Energie und Leistung
    • Definition: Arbeit
    • Arbeit: Beispiele
      • Einleitung zu Arbeit: Beispiele
      • Hubarbeit
      • Beschleunigungsarbeit
      • Spannarbeit
      • Reibungsarbeit
    • Definition: Energie
      • Einleitung zu Definition: Energie
      • Potentielle Energie
      • Kinetische Energie
    • Rotationsenergie
    • Energieerhaltung
    • Definition: Leistung
    • Videoreihe: Newtonsches Grundgesetz / Energie
  • Impuls und Stoß
    • Einleitung zu Impuls und Stoß
    • Impulserhaltung
    • Rückstoß
    • Elastischer Stoß
    • Unelastischer Stoß
    • Drehimpuls
    • Drehimpulserhaltung
  • Schwingungen
    • Einleitung zu Schwingungen
    • Definition: Schwingungen
    • Ungedämpfte harmonische Schwingungen
      • Einleitung zu Ungedämpfte harmonische Schwingungen
      • Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz
      • Schwingungsgleichung: Federpendel
      • Schwingungsgleichung: Fadenpendel
      • Schwingungsgleichung: Physikalisches Pendel
      • Bewegungsgleichungen
        • Einleitung zu Bewegungsgleichungen
        • Bewegungsgleichung: Federpendel
        • Bewegungsgleichung: Fadenpendel
        • Bewegungsgleichung: physikalisches Pendel
      • Bewegungsgleichungen mit Phasenverschiebung
      • Energiebetrachtung: Fadenpendel
      • Energiebetrachtung: Federpendel
    • Gedämpfte harmonische Schwingungen
    • Erzwungene Schwingungen
  • Mechanische Wellen
    • Einleitung zu Mechanische Wellen
    • Herleitung der Wellengleichung
    • Allgemeine Lösung der Wellengleichung
    • Wellentypen
    • Harmonische Wellen
  • Thermodynamik
    • Einleitung zu Thermodynamik
    • Thermische Zustandsgrößen
      • Einleitung zu Thermische Zustandsgrößen
      • Temperatur
        • Einleitung zu Temperatur
        • Einheiten: Kelvin und Celsius
      • Volumen
      • Druck
    • Zustandsgleichung des idealen Gases
    • Spezialfälle der Zustandsgleichung
    • 1. Hauptsatz der Thermodynamik
      • Einleitung zu 1. Hauptsatz der Thermodynamik
      • Wärme
      • Arbeit
      • Enthalpie
      • Wärmekapazität
      • Spezifische Wärmekapazität idealer Gase
    • Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Einleitung zu Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Entropie
      • Zustandsänderungen idealer Gase
        • Isobare Zustandsänderung
        • Isochore Zustandsänderung
          • Einleitung zu Isochore Zustandsänderung
          • Isochore Zustandsänderung: Beispiel
        • Isotherme Zustandsänderung
    • Carnot-Prozess
  • 138
  • 15
  • 238
  • 350
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: