Inhaltsverzeichnis
Wie Du bereits weißt, lässt sich die Ausgangsgröße
Merke
Dabei handelt es sich um die Lösung der Differenzialgleichungen für bestimmte Eingangsfunktionen, aus denen man dann normierte Ausgangsfunktionen errechnen kann, die einen Vergleich ermöglichen.
Bestimmung des dynamischen Verhaltens eines Übertragungselements
Man hat also zwei Möglichkeiten das dynamische Verhalten eines Übertragungselements zu bestimmen:
1. Mathematische Berechnung mit Hilfe von Differenzialgleichungen,
2. Experimentelle Bestimmung durch Aufschalten von Testfunktionen.
Merke
Der Verlauf der Ausgangsgröße ist dann charakteristisch für das Verhalten, bzw. Übertragungsverhalten, des Übertragungselements.
Die Lösung kann mit einem der genannten Verfahren berechnet werden. Dabei hat es sich bewährt, die Testfunktionen zum Zeitpunkt
In der nächsten Abbildung sehen Sie ein Übertragungselement mit einer Eingangsgröße
Es wird nun ein Testsignal
Das Testsignal regt eine Testsignalantwort an. Auch dieses wird grafisch darstellt:
Bevor wir nun mit den einzelnen Testfunktionen beginnen, ein paar Fakten, die Du Dir merken solltest.
Vor dem Einschalten
Wird ein Gleichgewichtszustand im Vorfeld festgelegt, so werden ausschließlich Abweichungen vom Gleichgewichtszustand betrachtet.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Vergleich von Parallelschaltung und Reihenschaltung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vergleich von Parallelschaltung und Reihenschaltung (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Umweltverträglichkeit von Baustoffen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Umweltverträglichkeit von Baustoffen (Stoffeigenschaften im Bauwesen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.