Die Regelungstechnik ist ein besonders wichtiges Studienfach im Ingenieurstudium, denn in beinahe jedem technischen Gerät finden sich automatische Steuerungen und Regelungen. Sie finden Steuerungen und Regelungen in Fahrzeugen, medizinischen Apparaturen, Unterhaltungselektronik und unzähligen weiteren Geräten. Dabei gilt es meistens Schnelligkeit, Genauigkeit, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Unser Online-Kurs Regelungstechnik greift daher alle klausurrelevanten Themen auf und bringt Sie ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher. 

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der Regelungstechnik vertraut machen. Sie lernen den Unterschied zwischen Regelung und Steuerung kennen, sowie Möglichkeiten zur visuellen Darstellung von regelungstechnischen Vorgängen. Wir behandeln im ersten Kapitel zudem Themen wie Regelungsgrößen, Störgrößen, Störgrößenaufschaltung, sowie die Grundlagen der Steuerungstechnik und Realisierungsvarianten von Regelkreisen. Auch auf die Unterschiede von Einfach- und Mehrfachsystemen gehen wir im ersten Kapitel ein.

Im darauffolgenden Kapitel Darstellungsvarianten regelungstechnischer Strukturen vertiefen wir das bereits Erlernte aus dem ersten Kapitel. Anhand von Anschauungsbeispielen, wie einer Widerstand-Kondensator-Schaltungen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie sich diese mit Hilfe eines Signalflussplanes darstellen lassen und wie mathematische Gleichungen und Funktionen in Signalflussplänen abgebildet werden können. Des weiteren thematisieren wir lineare und nichtlineare Systeme, sowie die in der Regelungstechnik verfügbaren Verknüpfungselemente ausführlich.

Nachdem die Darstellungsvarianten behandelt wurden, gehen wir im dritten Kapitel Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung auf die gängigen Methoden ein. Sie erlernen mit unserem Kurs wie man Gleichungen normiert, das heißt unterschiedliche Dimensionen von Größen in normierte dimensionslose Größen überführt. Anschließend erklären wir Ihnen dann was unter einer Linearisierung zu verstehen ist, wofür man diese in der Regelungstechnik benötigt und wie man diese letztlich anwendet. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen das Verstärkungs- und das Überlagerungsprinzip vor. Weitere Themen dieses Kapitels sind Lösung von Differenzialgleichungen, Überlagerung von Teillösungen, homogene Differenzialgleichungen, sowie die partikuläre Lösung von Differenzialgleichungen.

Im vierten Kapitel wenden wir uns dann den Testfunktionen zu. Sie erlernen hier den Umgang mit Impulsfunktionen, Sprungfunktionen, Anstiegsfunktionen, sowie harmonischen Funktionen. Auch in diesem Kapitel wird Ihr Lernprozess mit vielen Übungsaufgaben und Anwendungsbeispielen unterstützt.

Im Abschlusskapitel LAPLACE-Transformation zeigen wir Ihnen dann wie Differenzial- und Integralausdrücke in algebraische Ausdrücke umgewandelt werden können und worin der Unterschied zwischen Original- und Bildbereich besteht. Nach Abschluss diese Kapitels werden Ihnen Themen wie LAPLACE-Rücktransformation, Residuensatz, Polstellen, Verschiebe- und Dämpfungssatz, Frequenzgang sowie Grenzwertsätze und weitere wichtige Themen bekannt sein.

Die einzelnen Kurstexte sind übersichtlich gestaltet und mit einer Vielzahl an Grafiken und Beispielen versehen. Außerdem werden wir Ihnen mithilfe von Lernvideos die einzelnen Themen nochmals näher erläutern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Umgang mit Definitionen, Formeln und mathematischen Zusammenhängen anhand von Übungsaufgaben zu jedem Themenpunkt zu verbessern. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Abschlussprüfung an, welche das bereits erlernte Wissen aus dem jeweiligen Kapitel überprüft. 

Wenn Sie sich mit unserem Kurs auf eine Klausur vorbereiten, dann werden Sie sich nach Absolvieren des Kurses sicher fühlen und können beruhigt in die Prüfung gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 80 Dokumente und mehr als 100 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 14 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einführung in die Regelungstechnik
    • Einleitung zu Einführung in die Regelungstechnik
    • Regelungstechnik: Überblick
    • Steuerung
      • Einleitung zu Steuerung
      • Beispiel: Steuerung eines Füllstandes
      • Störgrößen
      • Steuerungstechnik
    • Regelung
      • Einleitung zu Regelung
      • Realisierungsvarianten und Regelungsgrößen
      • Definition der Regelung
      • Reglertypen
        • Zweipunktregler, Dreipunktregler und Hysterese
        • Stetige Regler
          • Einleitung zu Stetige Regler
          • Proportionalregler, P-Regler
          • Integralregler, I-Regler
          • Differentialregler, D-Regler
          • PID-Regler
        • Digitale-Regler
    • Unterscheidung von Steuerung und Regelung
  • Darstellungsvarianten regelungstechnischer Strukturen
    • Einleitung zu Darstellungsvarianten regelungstechnischer Strukturen
    • Wirkungspläne und Signalflusspläne
      • Einleitung zu Wirkungspläne und Signalflusspläne
      • Elemente
        • Einleitung zu Elemente
        • Übertragungsblock & Wirkungslinie
        • Darstellung der Funktionen im Übertragungsblock
        • Verknüpfungselemente
      • Beispiele zum Signalflussplan
        • Einleitung zu Beispiele zum Signalflussplan
        • Fall 1 von 6: Regelstreckengleichung als Signalflussplan
        • Fall 2 von 6: Integrationsgleichung als Signalflussplan
        • Fall 3 von 6: Differentialgleichung als Signalflussplan
        • Fall 4 von 6: Elektrische Leistung als Signalflussplan
        • Fall 5 von 6: Variablen einer Masse als Signalflussplan
        • Fall 6 von 6: Gleichungen mit Proportionalelementen aus Regelkreis
      • Einfache Signalflussstrukuren
        • Einleitung zu Einfache Signalflussstrukuren
        • Kettenstruktur
        • Parallelstruktur
        • Kreisstruktur
          • Einleitung zu Kreisstruktur
          • Indirekte Gegenkopplung
          • Direkte Gegenkopplung
      • Regelkreis mit Proportional-Elementen
      • Anwendungsbeispiel: Ermittlung des Regelfaktors
      • Weitere Umformungsregeln für Wirkungspläne
        • Einleitung zu Weitere Umformungsregeln für Wirkungspläne
        • Übersicht der Umformungsregeln
        • Anwendungsbeispiel: Regelgröße
        • Anwendungsbeispiel: Übertragungsverhalten
  • Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung
    • Einleitung zu Mathematische Methoden zur Regelkreisberechnung
    • Normierung
    • Linearisierung
      • Einleitung zu Linearisierung
      • Definition
      • Grafische Verfahren
      • Analytische Verfahren
      • Mehrere Variablen
    • Differentialgleichungen
      • Einleitung zu Differentialgleichungen
      • Physikalische Systeme
      • Lösung linearer Differenzialgleichungen
        • Einleitung zu Lösung linearer Differenzialgleichungen
        • Überlagerung von Teillösungen
        • Homogene Differenzialgleichungen
          • Einleitung zu Homogene Differenzialgleichungen
          • Besonderheiten
        • Partikulare Lösung einer Differenzialgleichung
        • Anwendungsbeispiel: Lösung einer DGL
  • Testfunktionen
    • Einleitung zu Testfunktionen
    • Testfunktionen als Vergleichsmöglichkeit
    • Impulsfunktion, Impulsantwort
    • Sprungfunktion, Sprungantwort
    • Anstiegsfunktion, Anstiegsantwort
    • Harmonische Funktionen
  • LAPLACE Transformation
    • Einleitung zu LAPLACE Transformation
    • Mathematische Transformation
      • Einleitung zu Mathematische Transformation
      • Original- und Bildbereich
    • LAPLACE-Transformation
    • LAPLACE-Rücktransformation
    • Anwendungsarten der LAPLACE-Transformation
      • Einleitung zu Anwendungsarten der LAPLACE-Transformation
      • Verstärkungsprinzip, Überlagerungsprinzip
      • Verschiebesätze, Dämpfungssatz
      • Multiplikationssätze
      • Ähnlichkeitssatz
      • Differenziationssatz, Integrationssatz
      • Faltungssatz
      • Grenzwertsätze
      • Periodische Funktionen
  • Frequenzgang
    • Einleitung zu Frequenzgang
    • Dynamisches Verhalten im Frequenzbereich
    • Frequenzgang
    • Frequenzgang aus Differenzialgleichung
    • Frequenzgang einer Differenzialgleichung mit harmonischer Anregung
    • Übertragungsfunktion
    • Ortskurve
    • BODE-Diagramm
    • Sprungantwort
  • Formelsammlung
    • Einleitung zu Formelsammlung
  • 87
  • 14
  • 108
  • 262
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: