Kursangebot | Strömungslehre | Strömungen nicht-kreisförmiger Querschnitte

Strömungslehre

Strömungen nicht-kreisförmiger Querschnitte

In diesem Abschnitt werden nun nicht mehr Rohre mit einem kreisförmigen Querschnitt betrachtet, sondern mit einem beliebigen Querschnitt. Zur Ermittlung der Rohrreibungszahl geht man vor, wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, mit einem Unterschied: Der Durchmesser des Rohrs wird nun berechnet, indem der hydraulische Durchmesser herangezogen wird. Dieser wird bestimmt mit:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen.

Der hydraulische Durchmesser geht dann in die Berechnung der Reynolds-Zahl ein:

.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei den kreisförmigen Querschnitten ist der hydraulische Durchmesser gleich dem tatsächlichen Durchmesser. Bei nicht-kreisförmigen Querschnitten ist dies nicht der Fall.

Weicht der Querschnitt stark von einem kreisförmigen Querschnitt ab, so wird die laminare Strömung bestimmt durch:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

   Laminare Strömung (nicht-kreisförmiger Querschnitt)

Im Gegensatz zu einem kreisförmigen Querschnitt, muss hier noch zusätzlich der Beiwert berücksichtigt werden, welcher Tabellenwerken zu entnehmen ist. Sind die Querschnitte allerdings kreisähnlich, so kann einfach die bekannte Formel

verwendet werden.

Die kritische Reynolds-Zahl beträgt im Weiteren:

.

Beispiel: Verluste bei nicht-kreisförmigen Querschnitten

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Durch den oben skizzierten rechteckigen Rohrschacht aus Beton (geschliffen, verputzt) fließt Wasser (). Die Länge des Rohrs sei . Die Abmessungen sind wie folgt:

/ / / / .

Wie groß ist der gesamte Druckverlust? Einzelverluste aufgrund von Ein- und Auslässen werden vernachlässigt!

Da die Einzelverluste beim Einlass und Auslass vernachlässigt werden, existieren nur streckenabhängige Verluste, also Verluste aufgrund von Reibung. Da hier der Druckverlust bestimmt werden soll, muss die Bernoullische Druckgleichung herangezogen werden:

.


Davon gesamter Druckverlust (Einzelverluste plus streckenabhängige Verluste):

.

In diesem Fall sind Einzelverluste zu vernachlässigen, also ist der zu bestimmende Druckverlust:

.

Berechnung der Rohrreibungszahl

Um die Rohrreibungszahl zu bestimmen, muss die Reynolds-Zahl und die Wandrauigkeit herangezogen werden.

.


Es wird deutlich, dass die Geschwindigkeit unbekannt ist. Diese bestimmt sich mittels des Volumenstroms:

   .

Der Flächeninhalt eines Rechtecks wird bestimmt durch:

.



Es fehlt außerdem noch der hydraulische Durchmesser , welcher sich bestimmt durch:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Umfang eines Rechtecks berechnet sich durch .

.

Es kann nun die Reynolds-Zahl berechnet werden:

.

Die ermittelte Reynolds-Zahl liegt oberhalb der kritischen Reynolds-Zahl, weshalb es sich hier um eine turbulente Strömung handelt. Es muss also noch zusätzlich die Wandrauigkeit herangezogen werden. Es muss auch hier der hydraulische Durchmesser berücksichtigt werden:

.

Es kann nun die Rohrreibungszahl aus dem Moody-Diagramm abgelesen werden:

Die Rohrreibungszahl beträgt laut Grafik

.

Berechnung des Druckverlustes

Es kann nun der Druckverlust bestimmt werden: Auch hier muss der hydraulische Durchmesser berücksichtigt werden:

.

.

Bei der obigen 2 km-langen Rohrleitung tritt aufgrund der Reibung ein Druckverlust von 361,94 Pa auf. Das bedeutet also, dass am Ende des Rohrs der Druck um 361,94 Pa geringer ist, als am Anfang des Rohrs.

Abschließende Erläuterung

Wenn der Druckverlust also 361,94 Pa beträgt, dann muss um diesen Wert größer sein als . Durch Aufstellen der Bernoullischen Druckgleichung kann man das überprüfen:

.

Da keine Einzelverluste berücksichtigt werden gilt:

.

Es handelt sich hierbei um eine gerade Rohrleitung, es existiert also kein Höhenunterschied, weshalb . Das führt dazu, dass sich die beiden Terme mit und gegenseitig aufheben:

.

Die Geschwindigkeit bleibt auch konstant, da es sich hier um eine gerade Rohrleitung mit konstantem Volumenstrom und konstantem Querschnitt handelt. Deswegen ist :

.

Es gilt also und demnach heben sich die Terme gegenseitig auf:

.

Es verbleiben die beiden Drücke und der Druckverlust. Umgestellt nach ergibt:

.

Der Druck ist genau um diesen oben berechneten Druckverlust geringer als . Grund dafür ist die Reibung des Wassers an dem Rohr aus Beton. Aufgrund der Reibung wird ein Teil der kinetischen Energie in Wärme umgewandelt. Das bedeutet also die kinetische Energie sinkt aufgrund der Wärmeabfuhr. Das führt wiederum dazu, dass auch der Druck abnimmt.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Strömungslehre


  • Die besten Lernmaterialien: 63 Texte, 174 Abbildungen, 14 Videos und 102 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken