Die Strömungslehre ist ein elementares Studienfach im Studium eines Wirtschaftsingenieurs. Sie beschäftigt sich zum einen mit der Hydrostatik, d.h. also mit ruhenden Flüssigkeiten und der Hydrodynamik, wobei sich die jetzt betrachtete Flüssigkeit in Bewegung befindet. Nach Abschluss des Online-Kurses werden Sie die wichtigen klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.

Themen:

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der Strömungslehre vertraut machen. Dies dient vor allem dazu die idealen und realen Flüssigkeiten voneinander abzugrenzen. Anschließend widmen wir uns der Hydrostatik. Es wird Ihnen Schritt-für-Schritt anhand einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen gezeigt, wie Sie die Druckkräfte auf Behälterwände berechnen. Diese Druckkräfte lassen sich aufteilen in eine Horizontalkraft und eine Vertikalkraft, welche in diesem Kapitel ausführlich behandelt werden. Dabei werden sowohl rechteckige Wände, als auch nicht-rechteckige Wände betrachtet. Bei nicht-rechteckigen Wände ist zusätzlich die Bestimmung des Druckmittelpunktes notwendig. Auch das wird ausführlich innnerhalb dieses Kapitels thematisiert. Es werden außerdem der hydrostatische Druck, die Auftriebskraft sowie das hydrostatische Paradoxon ausführlich erläutert.

Im Kapitel Hydrodynamik geht es dann um die Bewegung von Flüssigkeiten innerhalb von Rohrleitungen. Hier wird zunächst die Kontinuitätsgleichung für stationäre reibungsfreie Strömungen eingeführt und die Bernoulli-Gleichung aufgestellt. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird die Anwendung der Bernoulli-Gleichung demonstriert. Im Weiteren wird dann auf die reibungsbehaftete Strömungen eingegangen. Hierbei werden laminare und turbulente Strömungen voneinenader unterschieden. Die Berechnung der turbulenten Strömungen wird mit Hilfe des Moody-Diagramms durchgeführt. Dabei ist die reibungsbehaftete Strömung abhängig von sogenannten Einzelverlusten aufgrund von Rohrkrümmern, Abzweigungen etc. und von sogenannten streckenabhängigen Verlusten aufgrund der Reibung des Fluids an der Wand der Rohrleitung. Wie genau man eine reibungsbehaftete Strömung mittels Reynolds-Zahl und Wandrauhigkeit sowie der Anwendung des Moody-Diagramms berechnet wird in diesem Abschnitt des Kapitels ausführlich thematisiert. Außerdem wird die Berücksichtigung von Pumpen in Rohrleitungssystem ausführlich behandelt.

Im sich daran anschließenden Kapitel Impulssatz und Drallsatz wird gezeigt, wie man die äußeren Kräfte (z.B. Auflagerkräfte) mittels Stützkraftkonzept berechnen kann.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 60 Dokumente und mehr als 100 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 14 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

Blick in den Kurs:

  • Beispiel Berechnung Horizontalkraft

    Beispiel: Druckkräfte auf Behälterwände

    In diesem Abschnitt werden ausführliche Beispiele aufgeführt zur Berechnung von Druckkräften auf Behälterwände und -böden.
  • Taucher

    Hydrostatischer Druck

    Der hydrostatische Druck (auch Schweredruck) ist derjenige Druck, welcher sich innerhalb eines ruhenden Fluids durch den Einfluss der Schwerkraft einstellt.
  • Moody-Diagramm

    Moody-Diagramm

    In diesem Abschnitt wird das Moody-Diagramm eingeführt, um zu zeigen wie man die Rohrreibungszahl (Lambda) aus diesem Diagramm ablesen kann.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Strömungslehre
    • Einleitung zu Grundlagen der Strömungslehre
    • Kursüberblick
    • Aggregatzustände
    • Dichte
    • Kompressibilität
    • Viskosität
    • Ideales Fluid
    • Reales Fluid
  • Hydrostatik
    • Einleitung zu Hydrostatik
    • Fluidspannungen
    • Hydrostatischer Druck
      • Einleitung zu Hydrostatischer Druck
      • Beispiel: Hydrostatischer Druck
      • Beispiel: U-Rohr-Manometer
      • Beispiel: Hydrostatischer Bodendruck bei unterschiedlichen Querschnitten
    • Hydrostatisches Paradoxon
    • Hydrostatische Auftriebskraft
    • Druckkräfte auf ebene rechteckige Behälterwände
      • Einleitung zu Druckkräfte auf ebene rechteckige Behälterwände
      • Vertikalkraft
      • Horizontalkraft
      • Resultierende und Wirkungslinie
    • Druckkräfte auf eben geneigte rechteckige Flächen
    • Druckkräfte auf eben geneigte nicht-rechteckige Flächen
    • Video: Druckkraft / Druckmittelpunkt Kreisfläche
    • Beispiel: Druckkräfte auf Behälterwände
    • Druckkräfte auf gekrümmte Flächen
    • Geschichtete Fluide
  • Kinematik einer Strömung
    • Stationäre und instationäre Strömungen
    • Bahnkurven und Stromlinien
    • Lagrange- / Euler-Darstellung
    • Stromfaden und Stromröhre
  • Hydrodynamik
    • Einleitung zu Hydrodynamik
    • Reibungsfreie Strömungen
      • Einleitung zu Reibungsfreie Strömungen
      • Stromfadentheorie (eindimesionale Strömung)
      • Kontinuitätsgleichung (stationäre Strömung)
      • Bernoullische Energiegleichung (stationär)
      • Spezialfälle der Bernoullischen Energiegleichung
    • Reibungsbehaftete Strömungen
      • Einleitung zu Reibungsbehaftete Strömungen
      • Einzelverluste (turbulente Strömungen)
      • Verluste in Rohrleitungen (streckenabhängige)
        • Einleitung zu Verluste in Rohrleitungen (streckenabhängige)
        • Kinematische Zähigkeit
        • Äquivalente Sandrauigkeit
        • Moody-Diagramm
      • Berechnung der gesamten Verluste in Rohrleitungen
        • Einleitung zu Berechnung der gesamten Verluste in Rohrleitungen
        • Laminare Strömung (kreisförmiger Querschnitt)
        • Turbulente Strömungen (kreisförmiger Querschnitt)
        • Strömungen nicht-kreisförmiger Querschnitte
        • Iterative Bestimmung der Rohrreibungszahl Lambda
    • Rohrleitungen mit Pumpen
      • Einleitung zu Rohrleitungen mit Pumpen
      • Pumpen bei reibungsfreien Strömungen
      • Pumpen bei reibungsbehafteten Strömungen
  • Impulssatz und Drallsatz
    • Einleitung zu Impulssatz und Drallsatz
    • Impulssatz
      • Einleitung zu Impulssatz
      • Stützkraftkonzept
      • Vertikale und horizontale Gleichgewichtsbedingung
    • Drallsatz (Impulsmomentensatz)
  • Ebene Strömungen
    • Einleitung zu Ebene Strömungen
    • Wiederholung: Stromlinienkonzept
    • Stromfunktion
      • Einleitung zu Stromfunktion
      • Beispiel: Stromfunktion
    • Potentialfunktion
    • Quelle und Senke (Divergenz)
    • Wirbelstärke
  • Formelsammlung
    • Einleitung zu Formelsammlung
  • 63
  • 14
  • 102
  • 173
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: