ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Beispiel 2: Torsion bei einem Stab

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Beispiel 2: Torsion bei einem Stab

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Beispiel 2: Torsion bei einem Stab

Anwendungsbeispiel: Torsion beim Stab

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei der obige Stab, welcher an der Stelle fest eingespannt ist und an der Stelle drehbar gelagert ist. In ist senkrecht ein starrer Hebel angebracht, welcher an seinem Ende mit einer Schraubenfeder verbunden ist.

Gegeben: , , , ,

a) Wie groß darf die Kraft , welche tangential an die Scheibe angreift, höchstens werden?

b) Wie groß ist die Absenkung des Punktes für ?

Der obige Stab befindet sich in der x,y-Ebene. Dabei fällt die x-Achse mit der Stabachse zusammen:

Der Stab wird aufgrund der Scheibe, welche sich in einer Rechtsdrehung um die x-Achse dreht, auf Torsion beansprucht. Wir stellen uns hierzu die y,z-Ebene vor und die x-Achse aus der Ebene herausragend. Die feste Einspannung verhindert diese Drehung, setzt sich dem Torsionsmoment also entgegen. Das Torsionseinspannungsmoment ist demnach ein linksdrehendes Moment. An der Stelle ist der Stab drehbar gelagert. Hier wirkt dem Torsionsmoment ein Widerstand durch die Feder an der Stelle entgegen, der mittels einem Hebel übertragen wird. Der Freischnitt ist wie folgt:

 Das Momentengleichgewicht um die x-Achse (=Stabachse) ergibt demnach (linksdrehende Momente gehen positiv ein):

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

(1)                            Momentengleichgewicht um die x-Achse

Aus dieser Gleichung kann aber noch kein Moment berechnet werden. Das Torsionsmoment der Scheibe in Bezug auf die Stabachse (x-Achse) wird bestimmt, indem die Kraft mit dem Hebelarm multipliziert wird. Der Hebelarm der Kraft zur Stabachse (Scheibe liegt mit Mittelpunkt in der Stabachse) ist der Radius :

GRAFIK

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                Torsionsmoment der Scheibe

Die Kraft soll bestimmt werden und die Absenkung des Punktes .

Um die Absenkung des Punktes bestimmen zu können, müssen wir zunächst den Verdrehwinkel an der Stelle bestimmen, mit welcher der starre Hebel verbunden ist.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

             Verdrehwinkel

Die  Verdrehung an der Stelle wird nun bestimmt, indem alle Torsionsmomente um die x-Achse berücksichtigt werden. Wir beginnen am Anfang des Stabes am Lager . Dort wirkt zunächst das linksdrehende Moment . Dies berücksichtigen wir zunächst bis zum nächsten Torsionsmomemt , also über die Länge . Danach kommt das Torsionsmoment hinzu. Allerdings ist dies nun entgegen dem Torsionseinspannmoment ein rechtsdrehendes Moment. Für den 2. Bereich wirkt also zum einen das linksdrehende Torsionseinspannmoment und zusätzlich in entgegengesetzter Richtung das Torsionsmoment , es ergibt sich also: über die Länge .

Es wurden nun alle Torsionsmomente bis zur Stelle berücksichtigt. Die Verdrehung an der Stelle bestimmt sich nun aus den Momenten und den Längen über die sie wirken. 

Das polare Flächenträgheitsmoment ist hier für beide Bereiche gleich, da der Durchmesser des Stabes überall konstant ist. Wäre dies nicht der Fall, so könnte man nun die beiden Terme nicht zusammenfassen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

(2)

Auflösen nach einer der Torsionsmomente und einsetzen in die Gleichgewichtsbedingung (1) ist hier nicht möglich, da alle Torsionsmomente und der Winkel unbekannt sind. Wir würden also zu keinem Ergebnis gelangen. Wir können aber vom starren Hebel ausgehend die Gleichung für die Verdrehung am Punkt aufstellen:

Die Absenkung des starren Hebels um aufgrund der minimalen Verdrehnung am Punkt kann wie folgt festgehalten werden:

Oben ist der starre Hebel gezeigt aus -Perspektive. Die Absenkung des Punktes erfolgt durch die Verdrehung am Punkt . Berechnet werden kann die Absenkung mittels Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck. Dabei ist die Ankathete und die Gegenkathete. Mittels Tangens ergibt sich dann der Zusammenhang von Winkel, Ankathete und Gegenkathete. Die Gegenkathete wird gesucht, also nach dieser aufgelöst. Da es sich hierbei um eine Kleinwinkeländerung handelt (Annahme: Winkel bei Torsion sind immer Kleinwinkeländerungen), kann der Tangens durch den Winkel selbst ersetzt werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei der Kleinwinkeländerung kann der Sinus und der Tangens durch den Winkel selbst ersetzt werden, der Kosinus hingegen wird durch 1 ersetzt (Einheit: Radiant).

Es gilt also:

a)

Durch das Torsionseinspannmoment ergibt sich ebenfalls ein Moment an der Stelle , welches mittels der Federkraft berechnet werden kann, indem der Hebelarm (senkrechter Abstand zur Stelle ) berücksichtigt wird:

b)

Die Federkraft wird berechnet durch die Federkonstante multipliziert mit der Absenkung :

c)

Es wird nun die Gleichung a) nach dem Winkel aufgelöst:

 


Die Gleichung c) aufgelöst nach und einsetzen:

c)

 

Als nächstes Gleichung b) auflösen nach und einsetzen:

 

 

Für schreiben wir nach (1)

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Diese Gleichung zeigt die Verdrehung am Punkt vom starren Hebel aus gesehen. Diese Verdrehung ist natürlich gleich der Verdrehung (2), wird also gleichgesetzt:


Der Winkel ist demnach eliminiert worden. Es kann nun nach aufgelöst werden:


Einsetzen der Werte:

, , , ,

Alles in cm umrechnen. Das polare Flächenträgheitsmoment ist für einen Kreisquerschnitt gegeben zu:

Dabei ist der Radius des Stabes.


Aus (1) folgt:



Zur Berechnung von kann die Gleichung für die maximale Schubspannung herangezogen werden:


Das maximale Torsionsmoment ist hier:



 

mit als Abstand zum Rand des Querschnittes. Der Querschnitt besitzt einen Durchmesser von , also . Das polare Flächenträgheitsmoment ist (siehe oben): .



Die zulässige Schubspannung ist laut Aufgabenstellung:



Es gilt:




Aulösen nach :

M_t \le 83,8 kN cm$

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 2: Elastostatik


  • Die besten Lernmaterialien: 110 Texte, 458 Abbildungen, 26 Videos und 139 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken