Die
Elastostatik ist ein bedeutendes Studienfach im
Ingenieurstudium. Sie knüpft direkt an die Statik an und stellt den mittleren der drei Teile der
Technischen Mechanik dar.
Dieser Kurs greift die aus der Statik bisher erlernten Kenntnissen über Kräfte und Momente auf und vertieft diese in Verknüpfung mit neuen Themen wie Stabbeanspruchungen, Balkenbiegung, Torsion und Schub. Nach Abschluss dieses Online-Kurses werden Sie die wichtigen klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.
Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit dem grundlegenden Wissen der Elastostatik vertraut gemacht. Im Anschluss beginnen wir mit den sehr umfassenden Kapiteln der Stabbeanspruchung und der Balkenbiegung. Step-by-step führen wir Sie in diese Thematiken ein und schon nach kurzer Zeit werden Sie in der Lage sein beispielsweise Spannungen und Dehnungen in Stäben und Balken zu bestimmen.
Hierbei unterstützen wir Ihren Lernprozess mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen. Einfach und konsequent lernen Sie wie sich beispielsweise Einflussfaktoren wie Wärme auf Spannungen und Dehnungen in Körpern, und somit letztlich auf die Berechnungen auswirken, oder worin sich statisch bestimmte von statisch unbestimmten Stabwerken unterscheiden. Auch der Mohrsche Spannungskreis wird Ihnen anhand eines ausführlichen Beispiels verständlich erklärt. Gleiches gilt für die sich anschließenden Themen Verzerrung und das Hookesche Gesetz.
Im Kapitel Balkenbiegung behandelt Sie intensiv Biegungsarten und Flächenträgheitsmomente, sowie Rand- und Übergangsbedingungen zur Lösung von Balkenbiegungsproblemen. In den Kapiteln Torsion und Schub erklären wir Ihnen dann, anhand von diversen Anwendungsbeispielen, wie Sie geometrisch unterschiedliche Bauteile unter Torsion und Schub berechnen lassen. Selbstverständlich werden hierbei auch begleitende Themen wie Festigkeitshypothesen und Schubspannungsverteilungen nicht außer Acht gelassen. Stabilitätsfälle, Eulersche Fälle der Stabknickung, sowie deren Stabilitätsberechnung sind dann mit unter Gegenstand des letzten Kapitels Stabilität und Knickung.
Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.