Die Elastostatik ist ein bedeutendes Studienfach im Ingenieurstudium. Sie knüpft direkt an die Statik an und stellt den mittleren der drei Teile der Technischen Mechanik dar.

Dieser Kurs greift die aus der Statik bisher erlernten Kenntnissen über Kräfte und Momente auf und vertieft diese in Verknüpfung mit neuen Themen wie Stabbeanspruchungen, Balkenbiegung, Torsion und Schub. Nach Abschluss dieses Online-Kurses werden Sie die wichtigen klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit dem grundlegenden Wissen der Elastostatik vertraut gemacht. Im Anschluss beginnen wir mit den sehr umfassenden Kapiteln der Stabbeanspruchung und der Balkenbiegung. Step-by-step führen wir Sie in diese Thematiken ein und schon nach kurzer Zeit werden Sie in der Lage sein beispielsweise Spannungen und Dehnungen in Stäben und Balken zu bestimmen.

Hierbei unterstützen wir Ihren Lernprozess mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen. Einfach und konsequent lernen Sie wie sich beispielsweise Einflussfaktoren wie Wärme auf Spannungen und Dehnungen in Körpern, und somit letztlich auf die Berechnungen auswirken, oder worin sich statisch bestimmte von statisch unbestimmten Stabwerken unterscheiden. Auch der Mohrsche Spannungskreis wird Ihnen anhand eines ausführlichen Beispiels verständlich erklärt. Gleiches gilt für die sich anschließenden Themen Verzerrung und das Hookesche Gesetz.

Im Kapitel Balkenbiegung behandelt Sie intensiv Biegungsarten und Flächenträgheitsmomente, sowie Rand- und Übergangsbedingungen zur Lösung von Balkenbiegungsproblemen. In den Kapiteln Torsion und Schub erklären wir Ihnen dann, anhand von diversen Anwendungsbeispielen, wie Sie geometrisch unterschiedliche Bauteile unter Torsion und Schub berechnen lassen. Selbstverständlich werden hierbei auch begleitende Themen wie Festigkeitshypothesen und Schubspannungsverteilungen nicht außer Acht gelassen. Stabilitätsfälle, Eulersche Fälle der Stabknickung, sowie deren Stabilitätsberechnung sind dann mit unter Gegenstand des letzten Kapitels Stabilität und Knickung.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 110 Dokumente und mehr als 130 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 26 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 4,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen
    • Kursüberblick
    • Grundlegende Annahmen der Elastostatik
    • Statisches Gleichgewicht
    • Beanspruchungsarten
  • Stabbeanspruchungen
    • Allgemeine Definition der Spannung
    • Spannungen im Stab
      • Einleitung zu Spannungen im Stab
      • Prinzip von St. Venant
      • Spannung im Stab (senkrechter Schnitt)
      • Spannungen im Stab (Schnitt mit Winkel)
      • Beispiel zu Spannungen im Stab: Konischer Stab
      • Beispiel zu Spannungen im Stab: Hängender Zugstab
    • Dehnung im Stab
      • Dehnung im Stab (konstante Dehnung)
      • Dehnung (Stabelement)
    • Materialgesetz / Zugversuch
      • Einleitung zu Materialgesetz / Zugversuch
      • Spannungs-Dehnungs-Diagramm
      • Hookesches Gesetz
    • Wärmedehnungen
    • Verformungen quer zur Stabachse
      • Querdehnungen
      • Volumendehnungen
      • Schubverformungen
    • Differentialgleichung eines Stabes
    • Zusammenfassung der Grundgleichungen für den Stab
    • Statisch bestimmte Stabwerke
      • Statisch bestimmte Stabwerke (Einzelstab)
        • Einleitung zu Statisch bestimmte Stabwerke (Einzelstab)
        • Beispiel: Belastung durch Kraft am Stabende (ohne Gewichtskraft)
        • Beispiel: Belastung durch Kraft am Stabende (mit Gewichtskraft)
      • Statisch bestimmte Stabwerke (Stabzweischlag)
    • Statisch unbestimmte Stabwerke
      • Statisch unbestimmte Stabwerke (Einzelstab)
      • Statisch unbestimmte Stabwerke (Dreistab)
  • Mehrachsige Spannungszustände
    • Allgemeine Annahmen
    • Ebener Spannungszustand
      • Einleitung zu Ebener Spannungszustand
      • Ebener Spannungszustand: Koordinatentransformation
      • Beispiel 1: Koordinatentransformation
      • Ebener Spannungszustand: Zugeordnete Schubspannungen
      • Beispiel 2: Koordinatentransformation
      • Sonderfälle des ebenen Spannungszustandes
    • Hauptspannungen
      • Einleitung zu Hauptspannungen
      • Extremwerte der Normalspannungen (Hauptnormalspannungen)
      • Extremwerte der Schubspannungen (Hauptschubspannungen)
      • Formelsammlung Koordinatentransformation und Schnittwinkeländerung
      • Beispiele: Hauptspannungen
        • Beispiel 1: Hauptspannungen
        • Beispiel 2: Hauptspannungen
    • Mohrscher Spannungskreis
      • Einleitung zu Mohrscher Spannungskreis
      • Beispiel: Mohrscher Spannungskreis
    • Ebener Verzerrungszustand
      • Zusammenhang von Verschiebungen und Verzerrungen
        • Einleitung zu Zusammenhang von Verschiebungen und Verzerrungen
        • Verträglichkeitsbedingungen
        • Verzerrungstensor
      • Transformation von Verzerrungskomponenten
      • Hauptdehnungen
    • Räumlicher Verzerrungszustand
    • Hooksche Gesetz für mehrachsige Spannungszustände
      • Hookesches Gesetz im ebenen Spannungszustand
        • Einleitung zu Hookesches Gesetz im ebenen Spannungszustand
        • Hookesches Gesetz: Hauptdehnungen und Hauptspannungen
      • Hookesches Gesetz im ebenen Verzerrungszustand
      • Hookesches Gesetz für den räumlichen Spannungszustand
        • Einleitung zu Hookesches Gesetz für den räumlichen Spannungszustand
        • Hookesches Gesetz mit Wärmedehnungen
      • Beispiele: Hookesches Gesetz für mehrachsige Spannungszustände
  • Balkenbiegung
    • Einleitung zu Balkenbiegung
    • Arten der Biegung
    • Flächenträgheitsmomente
      • Einleitung zu Flächenträgheitsmomente
      • Flächenträgheitsmomente: Definition
      • Deviationsmomente unterschiedlicher Flächen
      • Übersicht: Flächenträgheitsmomente für ausgewählte Querschnitte
      • Beispiel zu Flächenträgheitsmomenten: Rechteck
      • Beispiel: Flächenträgheitsmomente Dreieck
      • Flächenträgheitsmomente: Koordinatentransformation
      • Hauptträgheitsmomente / Hauptachsen
      • Satz von Steiner (Parallelverschiebung der Achsen)
      • Satz von Steiner für zusammengesetzte Flächen
    • Gerade bzw. einachsige Biegung
      • Einleitung zu Gerade bzw. einachsige Biegung
      • Reine Biegung
        • Einleitung zu Reine Biegung
        • Normalspannung bei reiner Biegung
        • Gesamtkrümmung
        • Maximale Normalspannung bei reiner Biegung
        • Widerstandsmoment bei reiner Biegung
      • Querkraftbiegung
        • Einleitung zu Querkraftbiegung
        • Beispiel: Querkraftbiegung bei einachsiger Biegung
      • Beispiele: Normalspannungen bei einachsiger Balkenbiegung
        • Beispiel: Spannungsmaximum bei reiner Biegung
        • Beispiel: Widerstandsmoment, zulässige Spannung
      • Balkenverformung bei einachsiger Biegung
        • Einleitung zu Balkenverformung bei einachsiger Biegung
        • Differentialgleichung der elastischen Biegelinie
        • Lösung der Differentialgleichung (elastische Biegelinie)
        • Rand- und Übergangsbedingungen für verschiedene Lagerungsfälle
          • Einleitung zu Rand- und Übergangsbedingungen für verschiedene Lagerungsfälle
          • Lösung von Einbereichsaufgaben (Biegelinie)
          • Biegelinie mit Streckenlast
          • Lösung von Mehrbereichsaufgaben (Biegelinie)
        • Superpositionsprinzip
        • Statisch unbestimmt gelagerte Balken
      • Übersicht - Biegelinie für unterschiedliche Balkenbelastungen
      • Übersicht Formeln: Einachsige Biegung
    • Schiefe bzw. zweiachsige Biegung
    • Gerade und schiefe Biegung mit Zug
  • Torsion
    • Torsion von Wellen
      • Einleitung zu Torsion von Wellen
      • Torsion bei Welle mit Kreisquerschnitt
        • Einleitung zu Torsion bei Welle mit Kreisquerschnitt
        • Beispiel 1: Torsion beim Kreisquerschnitt
        • Beispiel 2: Torsion bei einem Stab
      • Torsion bei Stab mit Kreisringquerschnitt
    • Torsion von dünnwandigen, geschlossenen Profile
    • Torsion von dünnwandigen, offenen Profilen
  • Schub
    • Balkenverformung infolge von Schub
    • Schub bei dünnwandigen Profilen
    • Schubspannungsverteilung in dünnwandigen Profilen
    • Schubspannungsverteilung in dünnwandigen offenen Profilen
    • Schubmittelpunkt bei dünnwandigen offenen Profilen
  • Festigkeitshypothesen
    • Einleitung zu Festigkeitshypothesen
    • Hauptnormalspannungshypothese
    • Hauptschubspannungshypothese
    • Gestaltänderungsenergiehypothese - Mises
  • Stabilität und Knickung
    • Stabilitätsfälle und Gleichgewichtslagen
    • Eulersche Fälle der Stabknickung
      • Einleitung zu Eulersche Fälle der Stabknickung
      • Kritische Knickkraft
      • Kritische Knickspannung
  • 110
  • 26
  • 139
  • 458
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: