ZU DEN KURSEN!

Thermodynamik - Carnot-Prozess als rechtsläufig orientierter Prozess

Kursangebot | Thermodynamik | Carnot-Prozess als rechtsläufig orientierter Prozess

Thermodynamik

Carnot-Prozess als rechtsläufig orientierter Prozess

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

501 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3108 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Dieser Kreisprozess wurde 1824 von dem französischen Physiker und Ingenieur Sadi Carnot zum systematischen Studium der Vorgänge an der Watt´schen Dampfmaschine vorgeschlagen. Bis dahin existierten für die Dampfmaschine keine theoretischen Konstruktionsprinzipien, sondern nur Erfahrungswissen. Carnot hatte aber mit seinem Kreisprozess nicht nur die Dampfmaschine im Auge gehabt, sondern viel umfassender die Frage beantwortet, in welcher Reihenfolge welche thermodynamischen Zustandsänderungen ablaufen müssten, um aus einem bestimmten Quantum Wärme die größtmögliche mechanische Arbeit zu gewinnen. Ob dieser Prozess durch eine technische Anlage überhaupt zu realisieren ist, stand für Carnot auf einem ganz anderen Blatt. Die Erkenntnisse zur Qualität der Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie gelten aber deshalb jeweils für alle Arten von Wärmekraftmaschinen. Carnot erkannte als Erster, dass zur Gewinnung von mechanischer Arbeit aus Wärme mindestens ein Temperaturspeicher mit niedriger und einer mit hoher Temperatur zur Verfügung stehen muss.

This browser does not support the video element.

Carnot zerlegte den Arbeitsablauf in einer Dampfmaschine in vier thermodynamische Zustandsänderungen und entwickelte daraus über mathematische Überlegungen einen thermodynamischen Kreisprozess. Für diesen Prozess muss das Arbeitsmittel im Uhrzeigersinn (rechtslaufend) folgende vier reversible Zustandsänderungen:

1 → 2 isotherme Verdichtung bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr
2 → 3 isentrope Verdichtung auf maximalen Prozessdruck
3 → 4  isotherme Expansion bei gleichzeitiger Wärmezufuhr
4 → 1  isentrope Expansion auf minimalen Prozessdruck

Exergie und Anergie
  • Für akzeptable thermische Wirkungsgrade ist das Arbeitsmittel vor der Wärmezufuhr zu verdichten! Wir kennen das Verdichtungsverhältnis bei Motoren ja auch als wichtigen Parameter für den Wirkungsgrad.
  • Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

    This browser does not support the video element.

    Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


    • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
    • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
    Jetzt entdecken

    This browser does not support the video element.

    Einzelkurs: Thermodynamik


    • Die besten Lernmaterialien: 51 Texte, 51 Abbildungen, 4 Videos und 240 Übungsaufgaben.
    Jetzt entdecken