Die Thermodynamik ist ein sehr interessantes aber nicht unbedingt einfaches Studienfach im
Ingenieurstudium.
Unser Online-Kurs Thermodynamik greift daher alle klausurrelevanten Themen auf und bringt Sie Ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher.
Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der Thermodynamik vertraut machen. Innerhalb dieses Kapitels werden u.a. die
extensiven von den
intensiven Zustandsgrößen unterschieden, die thermischen Zustandsgrößen
Druck,
Volumen und
Temperatur eingeführt sowie die
thermische Zustandsgleichung idealer Gase und ihre Spezialfälle behandelt.
Im darauffolgenden Kapitel wird der
1. Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene und offene Systeme eingeführt und allen voran der
Energieerhaltungssatz. Im Fokus dieses Kapitels stehen zudem die Einführung der
inneren Energie, der
Enthalpie sowie die zugehörigen Einflussgrößen wie
Wärme,
technische Arbeit und
Volumenänderungsarbeit. Auch die
kalorischen Zustandsgleichungen und die
spezifische Wärmekapazität werden in diesem Kapitel ausführlich thematisiert.
Der
2. Hauptsatz der Thermodynamik ist Gegenstand des dritten Kapitels. Es wird die
Entropie eingeführt und ausführlich auf die einfachen Zustandsänderungen des idealen Gases eingegangen. Zu diesen zählen u.a. die
isochore,
isobare und
isotherme Zustandsänderung. Des weiteren behandelt dieses Kapitel
rechtslaufende und
linkslaufende Kreisprozesse sowie den
Carnot-Prozess intensiv. Abschließend erfolgt
die Betrachtung der
Exergie und
Anergie für geschlossene und offene Systeme, die Exergie und Anergie der Wärme sowie der
Exergieverlust und der
exergetische Wirkungsgrad.
Im abschließenden Kapitel Kreisprozesse werden dann weitere wichtige
Kreisprozesse vorgestellt. Es
erwartet Sie u.a. der Kreisprozess einer Gasturbinenanlage, welcher anhand des
Joule- und des
Ericsson- Prozesses dargestellt wird.
Während des gesamtem Kurses unterstützen wir Ihren Lernprozess mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen. Einfach und konsequent lernen Sie wie sich beispielsweise Einflussfaktoren wie die Wärme auf die innere Energie und die Enthalpie auswirken können. Sie lernen welche Energien sich in andere umwandeln lassen (Exergie) und wann ein Exergieverlust vorliegt. Nach Abschluss dieses Kurses können Sie die thermische Zustandsgleichung für ideale Gase anwenden und Sie können die einfachen Zustandsänderungen unterscheiden. Es wird Ihnen möglich sein rechtslaufende von linkslaufenden Kreisprozessen zu unterscheiden und diese mit dem Carnot-Prozess zu vergleichen. Die zusätzlichen Videos, die wir für Sie bereitstellen, ermöglichen Ihnen die erlernten Themen nochmals zu vertiefen.
Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.