Die Thermodynamik ist ein sehr interessantes aber nicht unbedingt einfaches Studienfach im Ingenieurstudium.

Unser Online-Kurs Thermodynamik greift daher alle klausurrelevanten Themen auf und bringt Sie Ihnen auf einfache und anschauliche Art und Weise näher.

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der Thermodynamik vertraut machen. Innerhalb dieses Kapitels werden u.a. die extensiven von den intensiven Zustandsgrößen unterschieden, die thermischen Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur eingeführt sowie die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und ihre Spezialfälle behandelt.

Im darauffolgenden Kapitel wird der 1. Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene und offene Systeme eingeführt und allen voran der Energieerhaltungssatz. Im Fokus dieses Kapitels stehen zudem die Einführung der inneren Energie, der Enthalpie sowie die zugehörigen Einflussgrößen wie Wärme, technische Arbeit und Volumenänderungsarbeit. Auch die kalorischen Zustandsgleichungen und die spezifische Wärmekapazität werden in diesem Kapitel ausführlich thematisiert.

Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik ist Gegenstand des dritten Kapitels. Es wird die Entropie eingeführt und ausführlich auf die einfachen Zustandsänderungen des idealen Gases eingegangen. Zu diesen zählen u.a. die isochore, isobare und isotherme Zustandsänderung. Des weiteren behandelt dieses Kapitel rechtslaufende und linkslaufende Kreisprozesse sowie den Carnot-Prozess intensiv. Abschließend erfolgt
die Betrachtung der Exergie und Anergie für geschlossene und offene Systeme, die Exergie und Anergie der Wärme sowie der Exergieverlust und der exergetische Wirkungsgrad.

Im abschließenden Kapitel Kreisprozesse werden dann weitere wichtige Kreisprozesse vorgestellt. Es
erwartet Sie u.a. der Kreisprozess einer Gasturbinenanlage, welcher anhand des Joule- und des Ericsson- Prozesses dargestellt wird.

Während des gesamtem Kurses unterstützen wir Ihren Lernprozess mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen. Einfach und konsequent lernen Sie wie sich beispielsweise Einflussfaktoren wie die Wärme auf die innere Energie und die Enthalpie auswirken können. Sie lernen welche Energien sich in andere umwandeln lassen (Exergie) und wann ein Exergieverlust vorliegt. Nach Abschluss dieses Kurses können Sie die thermische Zustandsgleichung für ideale Gase anwenden und Sie können die einfachen Zustandsänderungen unterscheiden. Es wird Ihnen möglich sein rechtslaufende von linkslaufenden Kreisprozessen zu unterscheiden und diese mit dem Carnot-Prozess zu vergleichen. Die zusätzlichen Videos, die wir für Sie bereitstellen, ermöglichen Ihnen die erlernten Themen nochmals zu vertiefen.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 50 Dokumente und mehr als 240 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 4 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 0,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Wichtige Grundbegriffe
    • Einleitung zu Wichtige Grundbegriffe
    • Das thermodynamische System
    • Das thermodynamische Gleichgewicht
    • Zustand eines thermodynamischen Systems und thermodynamische Prozesse
      • Einleitung zu Zustand eines thermodynamischen Systems und thermodynamische Prozesse
      • Zustandsgröße Volumen sowie die Beziehungen zu Masse und Stoffmenge
      • Zustandsgröße Druck
      • Zustandsgröße Temperatur
      • Prozesse und die Prozessgrößen Wärme und Arbeit
      • Prozessgröße Wärme $Q_{12}$
      • Prozessgröße mechanische Arbeit $W_{12}$
      • Elektrische Arbeit $W_{el}$
  • Zustandsänderung mit idealem Gas
    • Einleitung zu Zustandsänderung mit idealem Gas
    • Grundgleichung für ideales Gas
    • Spezielle Zustandsänderungen mit idealem Gas
    • Darstellung von Zustandsänderungen für ideales Gas in Diagrammen
    • Kalorische Zustandsfunktionen und spezifische Wärmekapazitäten
  • Zustandsänderungen im Dampfbereich
    • Einleitung zu Zustandsänderungen im Dampfbereich
    • Technisch wichtige Dampfzustände bei isobarer Verdampfung/Kondensation
    • Darstellung des Dampfverhaltens in Zustandsdiagrammen
    • Einfache Zustandsänderungen von Dampf
  • Erster Hauptsatz der Thermodynamik
    • Einleitung zu Erster Hauptsatz der Thermodynamik
    • Energiebilanz für das ruhende, geschlossene System
    • Energiebilanz für das ruhende, offene System bei stationären Prozessen
      • Einleitung zu Energiebilanz für das ruhende, offene System bei stationären Prozessen
      • Arbeitsprozess: Leistung eines Kompressors
      • Fließprozess: Ausbildung der dynamischen Temperatur
      • offenes System ohne Stoffflüsse über die Systemgrenze
  • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
    • Einleitung zu Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
    • Die Zustandsgröße Entropie
      • Einleitung zu Die Zustandsgröße Entropie
      • Richtung des Wärmestroms bei Energiewandlung
      • Fließen eines Gleichstroms – Nachweis der Nichtumkehrbarkeit
    • Hauptgleichungen der Thermodynamik und Berechnung der Entropie des idealen Gases
      • Einleitung zu Hauptgleichungen der Thermodynamik und Berechnung der Entropie des idealen Gases
      • Drosselung als irreversibler Vorgang
      • Erreichbarkeit eines Gleichgewichts in einem Fließprozess
  • Kreisprozesse
    • Einleitung zu Kreisprozesse
    • Grundlagen thermodynamischer Kreisprozesse
    • Carnot-Prozess als rechtsläufig orientierter Prozess
      • Einleitung zu Carnot-Prozess als rechtsläufig orientierter Prozess
      • Wirkungsgrad bei Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit
      • Carnot-Prozess mit trockener Luft
      • Optimierung eines Carnot-Prozesses
    • Carnot-Prozess als linksläufig orientierter Prozess
      • Einleitung zu Carnot-Prozess als linksläufig orientierter Prozess
      • Bewertung einer Heizung mit einer Wärmepumpe
  • Thermodynamische Vergleichsprozesse für Verbrennungsmotoren
    • Einführung
    • Otto-Prozess
      • Einleitung zu Otto-Prozess
      • Gleichraum-Prozess (Otto-Prinzip)
    • Diesel-Prozess
      • Einleitung zu Diesel-Prozess
      • Gleichdruck-Prozess (Diesel-Prinzip)
    • Seilger-Prozess
      • Einleitung zu Seilger-Prozess
      • Seiliger-Prozess (gemischter Prozess)
  • Thermodynamischer Vergleichsprozess für Gasturbinen
    • Einführung
    • Zustandsänderungen beim rechtslaufenden Joule-Prozess
      • Einleitung zu Zustandsänderungen beim rechtslaufenden Joule-Prozess
      • Variation der Prozessparameter beim Joule-Prozess
  • 51
  • 4
  • 240
  • 153
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: