ZU DEN KURSEN!

Werkstofftechnik 2 - Seigerungen

Kursangebot | Werkstofftechnik 2 | Seigerungen

Werkstofftechnik 2

Seigerungen

Inhaltsverzeichnis

Konnte ein Mischprozess nicht vollständig ablaufen, ergeben sich Konzentrationsunterschiede. Diese werden als Seigerungen bezeichnet. Die nachfolgende Abbildung soll den Unterschied zwischen einer vollständigen und unvollständigen Diffusion verdeutlichen.

Diffusionsausgleich

Arten von Seigerungen

Man unterscheidet drei Arten von Seigerungen

  • Kornseigerungen,
  • Kristallseigerungen und
  • Blockseigerungen.

Korn- und Kristallseigerungen erstrecken sich nur über den Querschnitt von einzelnen Körnern, wohingegen Blockseigerungen in größeren Gussblöcken auftreten. Aufgrund der Dimension eines Gussblocks bildet sich ein über den gesamten Block verteilter Konzentrationsgradient aus. 

Da Seigerungen, egal welchen Ausmaßes, unerwünscht sind, versucht man diese durch verfahrenstechnische Maßnahmen zu unterbinden. Um beispielsweise Seigerungen in Körnern zu unterbinden bzw. zu verringern, greift man auf das Diffusionsglühen zurück. Bei Blockseigerungen gestaltet sich dies jedoch erheblich schwieriger. Hier sind Seigerungen selbst dann noch nachweisbar, wenn der Block bereits zu einem dünnen Blech weiterverarbeit wurde.

Merke

Unabhängig davon, welche Seigerungsart letztlich vorliegt,  hat sie definitiv Einfluss auf das lokale Warmverformungs- und Wärmebehandlungsverhalten und somit gegebenenfalls auch Konsequenzen für das ganze Gussstück. 
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Werkstofftechnik 2


  • Die besten Lernmaterialien: 97 Texte, 97 Abbildungen, 11 Videos und 282 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken