Die Werkstofftechnik 2 ist ein bedeutendes und gleichzeitig sehr praxisnahes Studienfach im Ingenieurstudium.

Der Kurs Werkstofftechnik 2 knüpft an den Online-Kurs Werkstofftechnik 1 an und greift das bereits Erlernte auf. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Werkstoffgruppen kennen und erfahren wie sich diese mit Hilfe unterschiedlichster Verfahren bearbeiten und umformen lassen.

Nach Abschluss dieses Online-Kurses werden Sie die klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit dem grundlegenden Wissen der Werkstoffkennzeichnung vertraut machen. Sie lernen, wie Werkstoffe hinsichtlich Eigenschaft und Zusammensetzung gekennzeichnet werden und sich somit eindeutig unterscheiden lassen.

An das Eingangskapitel schließt sich das Kapitel Werkstoffe auf Eisenbasis an. Hier erlernen Sie alle relevanten Themen in Bezug auf eisen- und nichteisenhaltige Werkstoffe sowie die zugehörigen Herstellungsverfahren.

Im gleichen Umfang gehen wir anschließend auf Polymerwerkstoffe und keramische Werkstoffe in den gleichnamigen Kapiteln ein.

Nachdem Sie mit den Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Werkstoffgruppen intensiv vertraut gemacht wurden, erlernen Sie im Hauptkapitel Formgebung der Werkstoffe gängige Verfahren zur Formung, Umformung, Verbindung und Trennung von Werkstoffen. Dabei werden Sie didaktisch, wie in jedem Kapitel, mit einer Vielzahl von anschaulichen Beispielen, Grafiken und Übungsaufgaben unterstützt.

Bei besonders relevanten Kursthemen wird Ihnen die Thematik mit Lernvideos ergänzend veranschaulicht.

Im Abschlusskapitel Korrosion erfahren Sie dann, was Korrosion ist, welche Korrosionsarten existieren und wie sich diese Prozesse unterbinden lassen.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 90 Dokumente und mehr als 280 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 11 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 0,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Werkstoffbezeichnung
    • Kursüberblick
    • Normen
      • Einleitung zu Normen
      • Gütenormen
      • Werkstoffnormung durch Zahlen und Buchstaben
      • Bezeichnung von Stählen
        • Einleitung zu Bezeichnung von Stählen
        • Unlegierte Stähle
        • Legierte Stähle
        • Hochlegierte Stähle
        • Weitere Kennzeichnungen für Stähle
      • Bezeichnung von Eisengusswerkstoffen
      • Bezeichnung von Nichteisenmetallen
    • Normung durch Werkstoffnummern
    • Prüf- und Begriffsnormen
  • Werkstoffe auf Eisenbasis
    • Herstellung von Metallen
      • Metallurgische Verfahren
        • Einleitung zu Metallurgische Verfahren
        • Aufbereitung des Erz
        • Erzeugung von Rohmetall
        • Hydro- und Pyrometallurgie
        • Schmelzflusselektrolyse
        • Gebrauchsmetall
          • Einleitung zu Gebrauchsmetall
          • Raffination
          • Legierungen
        • Gieß- und Formungsvorgänge
      • Eisen und Stahl
        • Erzeugung von Eisen
          • Einleitung zu Erzeugung von Eisen
          • Schema eines Hochofens und Verfahrensschritte
          • Direktreduktionsverfahren
        • Erzeugung von Stahl
          • Konverterverfahren
          • Elektrostahlverfahren
      • Weitere metallische Werkstoffe
        • Titan
        • Kupfer
        • Aluminium
  • Polymerwerkstoffe
    • Polyreaktion
    • Polymerisation
      • Einleitung zu Polymerisation
      • Radikale Polymerisation
      • Ionische Polymerisation
      • Katalytische Polymerisation
    • Polykondensation und Polyaddition
    • Zusätze in polymeren Werkstoffen
  • Keramische Werkstoffe
    • Ausprägungen von Keramiken
      • Einleitung zu Ausprägungen von Keramiken
      • Silikatkeramik
      • Oxidkeramik und Nichtoxidkeramik
    • Gläser
      • Ausgangsstoffe für die Glasherstellung
      • Herstellungsschritte
        • Einleitung zu Herstellungsschritte
        • Schmelzen von Glas
        • Homogenisieren und Läutern
        • Abstehen, Abkühlen und Erzeugungsfehler
  • Formgebung der Werkstoffe
    • Metallische Werkstoffe
      • Gießen
        • Gießverfahren
          • Einleitung zu Gießverfahren
          • Sandguss
          • Formguss
          • Ausschmelzverfahren
          • Kokillenguss
          • Druckguss
          • Schleuderguss
        • Erstarrung reiner Metalle
          • Einleitung zu Erstarrung reiner Metalle
          • Porenbildung und Mikrolunker
          • Lunkerbildung
        • Erstarrung von Legierungen
          • Einleitung zu Erstarrung von Legierungen
          • Seigerungen
          • Rissbildung und Erstarrungsmorphologie
        • Gießbarkeit
      • Pulvermetallurgie
        • Herstellung des metallischen Pulvers
        • Herstellung von Formteilen
        • Sintern der Formpresslinge
        • Nachbehandlung gesinterter Formteile
      • Umformen
        • Änderungen im Gefüge
        • Verfahren
          • Walzen
          • Schmieden
          • Strang- und Fließpressen
          • Tiefziehen
      • Zerspanen
        • Zerspanverfahren
        • Zerspanbarkeit einphasiger und zweiphasiger Metalle
      • Trennverfahren
      • Verbinden
        • Schweißen
          • Einleitung zu Schweißen
          • Schweißverfahren
            • Einleitung zu Schweißverfahren
            • Warmpressschweißen
            • Schmelzschweißen
              • Einleitung zu Schmelzschweißen
              • Lichtbogenhandschweißen
              • Strahlenschweißen
        • Löten
          • Verfahrensablauf beim Löten
          • Weichlöten
          • Hartlöten
        • Kleben
    • Polymerwerkstoffe
      • Urformverfahren
        • Einleitung zu Urformverfahren
        • Gießen von Kunststoffen
        • Extrudieren von Kunststoffen
        • Spritzgießen von Kunststoffen
        • Schäumen von Kunststoffen
      • Umformverfahren
        • Einleitung zu Umformverfahren
        • Blasen von Kunststoffen
        • Thermoformen von Kunststoffen
      • Schweißen und Kleben von Kunststoffen
  • Korrosion
    • Korrosionsarten
    • Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe
    • Korrosionsschutz
      • Einleitung zu Korrosionsschutz
      • Passiver Korrosionsschutz
      • Aktiver Korrosionsschutz
      • Kathodischer Korrosionsschutz
    • Sonderfall: Hochtemperaturkorrosion
  • 97
  • 11
  • 282
  • 143
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: