Kursangebot | Baustatik 1 | Aufgaben und Lösungen

Baustatik 1

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1: Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei der obige Balken, welcher am linken Ende durch eine feste Einspannung gehalten wird. Der Balken wird durch zwei Streckenlasten (dreieckig, rechteckig) belastet. Bestimme die Schnittgrößen und zeichne die Schnittgrößenverläufe.

1. Freischnitt und Resultierende der Streckenlasten

Zunächst schneiden wir den Balken von seinen Lagern frei und bestimmen die Resultierenden der Streckenlasten:

 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Resultierende einer Streckenlast entspricht der Fläche der Streckenlast.

 

Wir haben hier zwei Streckenlasten gegeben, eine rechteckige und eine dreieckige. Wir bestimmen also zunächst die Flächen beider Streckenlasten.

 

Dreieckige Streckenlast:

Für die dreieckige Streckenlast wird der Flächeninhalt eines Dreiecks bestimmt.

Hierbei ist die Breite von 4m, über welche die Streckenlast wirkt, und die Höhe der Streckenlast mit . Es ergibt sich demnach:

 

Rechteckige Streckenlast:

Für die rechteckige Streckenlast wird der Flächeninhalt eines Rechtecks bestimmt.

Hierbei ist die Breite von 5m, über welche die Streckenlast wirkt, und die Höhe der Streckenlast mit . Es resultiert:

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Alternativ können hier auch die Resultierenden der Streckenlasten über die Integration erfolgen:

Dafür ist der Verlauf der jeweiligen Streckenlasten zu bestimmen!

 

Nachdem die Resultierenden der Streckenlasten bestimmt sind, benötigen wir als nächstes die Angriffspunkte dieser.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Angriffspunkt der Resultierenden einer Streckenlast liegt im Schwerpunkt der Fläche der Streckenlast.

 

Wir müssen also die Lage des Schwerpunktes entweder kennen oder berechnen. Für Rechteck und Dreieck ist die Lage der Schwerpunkte bekannt.

Bei einem rechtwinkligen Dreieck liegt der Schwerpunkt bei 1/3 der Fläche vom rechten Winkel ausgehend.

Bei einem Rechteck liegt der Schwerpunkt in der Mitte. 

In unserem Beispiel ist die Angabe der Lage der Schwerpunkte nur in Richtung der Balkenachse notwendig (x-Richtung). 

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Alternativ können hier auch die Angriffspunkte (Schwerpunkt der Streckenlast) über die Integration erfolgen:

Dafür ist der Verlauf der jeweiligen Streckenlasten zu bestimmen!

 

2. Bestimmung der Auflagerkräfte

Als Nächstes bestimmen wir die Auflagerkräfte.

 

Gleichgewichtsbedingung in x-Richtung:

:   

Es sind keine Kräfte in -Richtung gegeben, deswegen wird die Auflagerkraft .

 

Gleichgewichtsbedingung in y-Richtung:

:

 

Momentengleichgewichtsbedingung um A (linksdrehende Momente positiv):



3. Bestimmung der Schnittgrößenverläufe (analytisch)

Bevor wir mit der Berechnung der Schnittgrößen beginnen, müssen wir uns überlegen, wo genau die Schnitte durchgeführt werden müssen. Geschnitten wird immer 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Statische Unstetigkeiten 

  • Einzellasten,
  • Knicke in Streckenlasten.

Geometrische Unstetigkeiten

  • Knicke der Balkenachse,
  • Verbindungselemente [wie beispielsweise Gelenke].

 

Wir haben hier statische Unstetigkeiten infolge der Streckenlasten. Wir müssen also je ein Schnitt durch jede Streckenlast durchführen:

 

In der obigen Grafik sind die beiden Schnitte eingezeichnet. Der 1. Schnitt wird zwischen durchgeführt, der 2. Schnitt zwischen .

Wir haben das linke Schnittufer gewählt, d. h. die Normalkraft zeigt nach rechts, die Querkraft nach unten und das Moment ist ein Linksdrehendes. 

1. Schnitt

Wie deutlich zu erkennen ist, ist bei dem 1. Schnitt die gegebene Teilstreckenlast nun nicht mehr dreieckig. Wir benötigen aber hier die Fläche dieser Teilstreckenlast (Berechnung der Querkraft) sowie die Lage des Schwerpunktes (Berechnung des Moments) für die Berechnungen der Schnittgrößen. Wir können die Streckenlast bei der Querkraft und beim Biegemoment wie folgt berücksichtigen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Berücksichtigung der Streckenlast

Querkraft:             (Vorzeichen der Richtung der Kraftpfeile anpassen)

Biegemoment:   (Vorzeichen dem Drehsinn anpassen)

 

Um die Formeln oben anwenden zu können, benötigen wir zunächst den Verlauf . Dafür verwenden wir die Geradengleichung:

und für unseren Fall:

Dabei ist die Ausgangsstreckenlast. Dazu betrachten wir diese in einem Koordinatensystem:

 

Dabei ist der Beginn der Funktion auf der bzw. Achse und die Steigung (negativ) der rot eingezeichneten Funktion. 

Die Geradengleichung ergibt sich dann wie folgt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Als Nächstes bestimmen wir die Schnittgrößen. Die Normalkraft wird aus der Gleichgewichtsbedingung in -Richtung bestimmt.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die Normalkraft wird Null, weil keine horizontalen Kräfte an den Balken angreifen.

 

Die Querkraft wird aus der Gleichgewichtsbedingung in -Richtung bestimmt. Hierbei geht auch die Teilstreckenlast ein:

 

Einsetzen von :

 

Die Grenzen des Integrals müssen der Teilstreckenlast entsprechend angepasst werden:

 

Integration durchführen:



Grenzen einsetzen:



Einsetzen von :



Zusammenfassen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Das Biegemoment wird mittels der Momentengleichgewichtsbedingung bestimmt. Dabei wird der Bezugspunkt immer in den Schnitt gelegt. Für die Streckenlast wird die zweimalige Integration durchgeführt:

 

Einsetzen von :

 

Erste Integration:

 

Zweite Integration:

 

Zusammenfassen:

 

Einsetzen von und :

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Probe: Die Ableitung des Biegemoments ergibt die Querkraft



Für den ersten Schnitt sind nun alle Schnittgrößen bestimmt. 

2. Schnitt 

Für den zweiten Schnitt betrachten wir die Laufkoordinate und beginnen bei , also am Anfang der rechteckigen Streckenlast.

Wir wenden auch hier die Integration an. Die Alternative dazu folgt weiter unten.

Hier ist die Funktion konstant. Es ergibt sich also mit und (es gibt keine Steigung):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Wir beginnen mit der Normalkraft, welche wir aus der Gleichgewichtsbedingung in -Richtung berechnen:

:  

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Es existiert keine Normalkraft, weil keine horizontalen Kräfte an den Balken angreifen.

 

Die Querkraft berechnen wir aus der Gleichgewichtsbedingung in -Richtung:

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Beim 2. Schnitt wird die gesamte dreieckige Streckenlast berücksichtigt. Hier kann also wieder die Resultierende der Streckenlast herangezogen werden.

 

Einsetzen von :



Integration durchführen:

 

Einsetzen von und

 

Zusammenfassen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Für die Berechnung des Biegemoment wenden wir die Momentengleichgewichtsbedingung an:

:   

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Der Hebelarm der Resultierenden der dreieckigen Streckenlast zum Bezugspunkt (Schnitt) beträgt 2/3 von 4m plus . Es liegt ein linksdrehendes (positives) Drehmoment vor.

 

 

1. Integration:

 

2. Integration:

 

Einsetzen von , und :



Zusammenfassen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Probe: Ableitung des Biegemoments ergibt die Querkraft

4. Bestimmung der Schnittgrößenverläufe (grafisch)

In der nachfolgenden Grafik sind die Schnittgrößenverläufe veranschaulicht:

Schnittgrößenverläufe grafisch

 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zu beachten: Die Schnittgrößenverläufe (analytisch) werden herangezogen, um diese grafisch zu visualisieren. Dabei werden innerhalb der Grafik die Randwerte ohne Vorzeichen angegeben. Positive Verläufe werden unterhalb des Balkens eingezeichnet (gemäß der nach unten gerichteten z-Achse) und negative Verläufe oberhalb des Balkens. Außerdem werden diese zusätzlich durch + und - gekennzeichnet. 

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Baustatik 1


  • Die besten Lernmaterialien: 78 Texte, 455 Abbildungen, 10 Videos und 126 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken