Kursangebot | Elektrotechnik | Brückenschaltung

Elektrotechnik

Brückenschaltung

In diesem Kurstext werden wir auf die Brückenschaltung eingehen und diese anhand eines Beispiels verdeutlichen. 

Brückenschaltung

 

Was ist eine Brückenschaltung?

Eine Brückenschaltung besteht aus vier Widerständen , die einen Ring bilden. Dabei ist die Wheatstonesche Brückenschaltung eine Stromverzweigungsschaltung der besonderen Art.

Beispielaufgabe zur Brückenschaltung

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenZwischen zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten von je zwei Widerständen wird in der Brückenschaltung eine konstante Spannung oder ein konstanter Strom eingespeist. Die beiden anderen Verbindungspunkte hingegen bilden den Ausgang an dem sich die Spannung abgreifen lässt. Dabei möchten wir den Innenwiderstand der Ersatzschaltung für die Brückenschaltung mit Spannungsspeisung und den Innenleitwert der Ersatzschaltung für die Brückenschaltung mit Stromspeisung bestimmen. 

Ersatzschaltung für Brückenschaltung mit Spannungsspeisung

In der nächsten Abbildung siehst du die Darstellung einer Brückenschaltung mit Spannungseinspeisung und daneben deren Ersatzschaltung.

Brückenschaltung mit Spannungsspeisung

 

Berechnungen zur Brückenschaltung mit Spannungsspeisung

Uns interessieren zuerst die Spannungen und . Beide können mit der Spannungsteilerregel berechnet werden:

Methode

Hier klicken zum AusklappenSpannung :  

Spannung :  

Unter Verwendung des Maschensatzes erhalten wir die Quellenspannung

Methode

Hier klicken zum AusklappenQuellenspannung :

Um nun auch noch den Innenwiderstand berechnen zu können, machen wir aus der Spannungsquelle einen Kurzschluss und berechnen anschließend den Widerstand zwischen den Ausgangsklemmen.

Methode

Hier klicken zum AusklappenInnenwiderstand  

Ersatzschaltung für Brückenschaltung mit Stromspeisung

In der nächsten Abbildung siehst du eine Brückenschaltung mit Stromspeisung und die zugehörige Ersatzschaltung. 

Stromgespeiste Brücke

 

Berechnungen zur Brückenschaltung mit Stromspeisung

Im ersten Schritt berechnen wir die beiden Ströme und der kurzgeschlossenen Brücke an den Ausgangsklemmen. Als Ausgangsgleichung dient uns dabei die Stromteilerregel.

Methode

Hier klicken zum AusklappenStrom :

Strom :

Unter Verwendung des Knotensatzes erhalten wir für den Quellenstrom :

Methode

Hier klicken zum AusklappenQuellenstrom :  

Im nächsten Schritt möchten wir den Innenleitwert berechnen, indem wir die ideale Stromquelle durch eine Unterbrechung ersetzen und den Leitwert zwischen den Ausgangsklemmen berechnen.

Methode

Hier klicken zum AusklappenInnenleitwert :
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Elektrotechnik


  • Die besten Lernmaterialien: 85 Texte, 259 Abbildungen, 13 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken