Kursangebot | Maschinenelemente 2 | Kombination mehrerer Federn

Maschinenelemente 2

Kombination mehrerer Federn

Um sowohl optimale Federungs- als auch Dämpfungseigenschaften zu erlangen, kombiniert man häufig Einzelfedern zu Federsystemen.

 

Durch dieses Vorgehen lässt sich das Federverhalten eines Systems beeinflussen.

In diesem Kurstext werden wir dir daher die beiden gängigsten Federsysteme vorstellen,

  • die Reihenschaltung und
  • die Parallelschaltung von Federn.

Für beide Schaltarten werden wir nun die Gesamtfedersteifigkeit des Systems bestimmen. 

Merke

Hier klicken zum AusklappenVorab:
Sofern du bereits das Studienfach Elektrotechnik absolviert hast, könnten dir diese Schaltarten bekannt vorkommen. 

Parallelschaltung von Federn 

In der Abbildung unten siehst du eine typische Parallelschaltung von Federn

 

Belastung einer Parallelschaltung

Wird diese Schaltart durch eine Kraft  belastet, so lassen sich drei Teilkräfte bestimmen, die jeweils in einer der drei Federn wirken. Die Kraft oder wirkt dabei gleichmäßig über die obere Fläche verteilt.

 

Verschiebung in einer Parallelschaltung

Nachdem wir nun die Kräfte in unsere Abbildung eingezeichnet haben, gilt es noch die Verschiebung in der Abbildung zu ergänzen.

 

Gesamtfedersteifigkeit einer Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung von Federn gilt:
    und

Merke

Hier klicken zum AusklappenBei einer Parallelschaltung von Federn setzt sich die Gesamtbelastung additiv aus den Teilbelastungen der einzelnen Federn zusammen, jedoch ist die Gesamtverschiebung gleich der Verschiebung jeder einzelnen Feder.

Aus diesen Gesetzmäßigkeiten ergibt sich für die Gesamtfedersteifigkeit des Systems :

Methode

Hier klicken zum AusklappenGesamtfedersteifigkeit:

Wie man aus der Gleichung lesen kann, werden die Einzelfedersteifigkeiten aufsummiert, um die Gesamtfedersteifigkeit zu bestimmen.

Reihenschaltung von Federn

In der nächsten Abbildung siehst du eine typische Reihenschaltung von Federn

 

Belastung einer Reihenschaltung

Bei einer Reihenschaltung liegen keine Teilkräfte vor, wie du der nächsten Abbildung entnehmen kannst. Die Kraft besitzt in jedem Abschnitt der Reihenschaltung den gleichen Betrag. 

 

Verschiebung in einer Reihenschaltung

Der Unterschied zwischen der Reihen- und Parallelschaltung besteht darin, dass nicht nur eine Verschiebung existiert, sondern bei dieser Reihenschaltung drei Teilverschiebungen vorliegen. Dabei ist der Index aufsteigend bis hin zu . Die einzelnen Verschiebungen werden von unten nach oben aufsummiert. 

 

Gesamtfedersteifigkeit einer Reihenschaltung

Anders als bei der Parallelschaltung gilt bei der Reihenschaltung von Federn:
  und

Merke

Hier klicken zum AusklappenBei einer Reihenschaltung entspricht die Gesamtkraft betragsmäßig den Einzelkräften an den Federn, jedoch addieren sich die Verschiebungen zur Gesamtverschiebung

Für die Gesamtfedersteifigkeit einer Reihenschaltung von Federn ermitteln wir nun den Kehrwert mit

Methode

Hier klicken zum AusklappenGesamtfedersteifigkeit: 

Mischschaltung

In der Praxis besteht auch die Möglichkeit Federn sowohl in Reihen- als auch in Parallelschaltung kombiniert zu schalten.

In der nachfolgenden Abbildung werden beispielsweise jeweils 2 Federn parallel ( und   bzw. und ) und anschließend in Reihe geschaltet. Wegen des Gleichgewichts müssen in unserem Beispiel sein und ebenfalls :

 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die Federrate des Gesamtsystems der gezeigten Mischschaltung liegt zwischen kleinster und größter Federrate der Einzelfedern!

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Maschinenelemente 2


  • Die besten Lernmaterialien: 67 Texte, 383 Abbildungen, 10 Videos und 133 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Crashkurs: Elektrotechnik
  • Am 27.06.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Gratis-Webinar erhältst du einen Crashkurs zum Thema Elektrotechnik. Wir gehen besonders ein auf Grundbegriffe, Stromkreise, klassische Maschinen, Netzwerke und vieles mehr.
Jetzt teilnehmen