Kursangebot | Maschinenelemente 2 | Formelsammlung

Maschinenelemente 2

Formelsammlung

Hier findest du eine ausführliche Formelsammlung mit allen Formeln aus diesem Kurs für deine Klausur Maschinenelemente 2. 

Schraubenverbindungen

Methode

Schraubenkraft = Normalkraft

Methode

Steigungswinkel:

Methode

Elastische Nachgiebigkeit

wirkende Kraft:

mit und

Nachgiebigkeit:

Längenänderung
wirkende Kraft

Methode

Hookesches Gesetz:



mechanische Spannung
Elastizitätsmodul
relative Längenänderung
Längenänderung
Ausgangslänge

alternativ:

Hookesches Gesetz: 

Kraft
Querschnittsfläche

Methode

Nachgiebigkeit Teilelemente:

Methode

Gesamtnachgiebigkeit der Schraube:

Methode

Nachgiebigkeit Schraubenkopf:



mit:
für Sechskantschrauben
für Innensechskantschrauben

= Ersatzdehnlänge des Schraubenkopfes
= Außendurchmesser des Gewindes (bspw. Schraubentyp M8 = 8 mm)
= E-Modul der Schraube
= Nennquerschnitt (kann auch Tabellenwerken entnommen werden)

Methode

Nachgiebigkeit eingeschraubter Gewindeteil:

Methode

Nachgiebigkeit eingeschraubter Schraubengewindekern:



mit

= Ersatzdehnlänge des eingeschraubten Schraubengewindekerns
= Außendurchmesser des Gewindes
= E-Modul der Schraube
= Kernquerschnitt des Gewindes
= Kerndurchmesser des Gewindes

Methode

Nachgiebigkeit Mutter:



für Durchsteckschraub- und Stehbolzenverbidungen:



für Einschraubverbindungen/Sacklochverschraubungen:


= Ersatzdehnlänge der Mutter
= Außendurchmesser des Gewindes
= E-Modul der Schraube
= E-Modul der Mutter
= E-Modul des Werkstoffs des Einschraubgewindebereichs
= Nennquerschnitt (kann auch Tabellenwerken entnommen werden)

Methode

Nachgiebigkeit verspannte Teile:



= Klemmlänge
= E-Modul der verspannten Teile bzw. des Einschraubgewindebereichs
= Ersatzquerschnitt

Methode

Verspannungsschaubild

Dabei gilt für den Winkel der

Schraubengerade: und für die
Gerade der verspannten Teile: .
= Nachgiebigkeit der Schraube
= Nachgiebigkeit der verspannten Teile

Methode

Anzugsmoment:



= Vorspannkraft
= mittlerer Kopfdurchmesser
= Reibwert unter dem Schraubenkopf
= Flankendurchmesser des Gewindes
= Steigungswinkel
= Reibungswertwinkel



Reibwert des Gewindes
= halber Flankenwinkel

Methode

Anziehfaktor:



= maximal zulässige Montagekraft bevor es zum Schraubenbruch kommt
= minimal notwendige Montagekraft bevor es zum Lockern der Schraubenverbindung kommt

Methode

Schraubenzusatzkraft:

Methode

Zusatzkraft der verspannten Teile:

Methode

Gesamtbelastung Schraube:

Methode

Gesamtbelastung verspannte Teile/Restklemmkraft:

Methode

Schraubenverbindung mit dynamischen Betriebskräften:

Zusatzbelastung:

Mittlere Schraubenkraft:

Methode

Krafteinleitungskennzahl:

mit

tatsächlichen Klemmlänge:

konstruktive Klemmlänge: :

Methode

Formel/Belastungsartohne Betriebskraftmit Betriebskraft
Nachgiebigkeit verspannte Teile
Schraubennachgiebigkeit
Kraftverhältnis

Methode

Vorspannverlust durch Setzen

Setzbetrag:

 Tragfähigkeitsnachweis - Schraubenverbindung

Methode

Zugspannung:

wobei

Methode

Torsionspannung:

Methode

Polares Widerstandsmoment:

Methode

Vergleichsspannung:

Methode

Vergleichspannung vs. zulässiger Schraubenkennwert:

Methode

Ringfläche:

Methode

Zulässige Flächenpressung:

Methode

Maximale Vorspannkraft

maximale Vorspannkraft = Anziehfaktor Mindestvorspannkraft

Montagevorspannkraft:




= erforderliche Klemmkraft
= Klemmkraftverluste
= Betriebkraft
= Vorspannkraftverluste durch Setzvorgänge

 Elastische Verbindungselemente

Methode

Absenkung der Feder:

Methode

Verdrehung einer Feder:

Methode

Arbeit:



Arbeit Drehfeder:

Methode

Dämpfungsfaktor:



Methode

Gesamtfedersteifigkeit einer Parallelschaltung von Federn:


 

Methode

Gesamtfedersteifigkeit einer Reihenschaltung von Federn

Methode

Gesamtfedersteifigkeit - Stabfeder:



Federarbeit:

Methode

Federsteifigkeit Blattfeder:

Methode

Maximaler Federweg - Tellerfeder:

Methode

Drehstabfeder

Verdrehwinkel:

Federsteifigkeit:

Arbeitsaufnahme:

Methode

Schraubendruck- und Schraubenzugfedern:

Windungsanzahl: 
= Anzahl der federnden Windungen

Wellen und Achsen

Methode

Biegung:

Normalkraft:

Torsion:

Querkraft:

Methode

Wellengeometrie/MomenteGlatte WelleGenutete WelleGlatte HohlwelleKeilwelleDurchbohrte Welle

 Wälzlager, Gleitlager

Methode

Gleitlager

Festkörperreibung:

Haftschichtenreibung:

spezifische Schmierfilmdicke:
= minimale Schmierfilmdicke im Kontaktbereich
= gemittelte Oberflächenrauheit der Kontaktflächen

relative Exzentrizität:
= Exzentrizität
= Bohrungsradius
= Zapfenradius

relatives Lagerspiel:
= Bohrungsradius
= Zapfenradius

kleinste Spalthöhe:

Lagerbelastung
= Viskosität des Schmiermittels bei gegebener Temperatur
= Winkelgeschwindigkeit
= Breite des Radiallagers
= Sommerfeldzahl

Sommerfeldzahl
= mittlere Flächenpressung 

mittlere Flächenpressung
= Projektionsfläche

Lagerverlustleistung:
bei einem Durchmesserverhältnis von

Relative Exentrizität am Übergangspunkt:

Übergangsdrehzahl:

Wärmegleichgewicht:

Methode

Schmiermittel

dynamische Viskosität:

kinematische Viskosität:

Methode

Wälzlager

Hertzsche Pressung bei Punktberührung 
Weitere Einflussgrößen und deren Berechnung:

= resultierendes Elastizitätsmodul

= Ersatzkrümmungsradius (Punkt)

= Radien des Wälzkörpers

= Radien des Ringes 

= Querkontraktionszahl

Hertzsche Pressung bei Linienberührung
Weitere Einflussgrößen und deren Berechnung:

= Länge der Linienberührung

= Ersatzkrümmungsradius (Linie)

Hinweis

Hier endet die Formelsammlung und auch der Kurs Maschinenelemente 2.

Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Prüfung und dein Studium.

Jan
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Maschinenelemente 2


  • Die besten Lernmaterialien: 67 Texte, 67 Abbildungen, 10 Videos und 133 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken