ZU DEN KURSEN!

Physik - Wärmekapazität

Kursangebot | Physik | Wärmekapazität

Physik

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität eines Stoffes ist das Verhältnis von zugeführter bzw. abgeführten Wärme und der damit bewirkten Temperaturänderung :

Methode

                    Wärmekapazität

Die Menge an Wärme , die man einem Stoff der Masse  zuführen muss, um ihn um  zu erwärmen, wird als Wärmekapazität  des Stoffs bezeichnet.  Die Einheit der Wärmekapazität ist Joule/Kelvin: .

Beispiel

Dem Wasser in einem geschlossenen Behälter wird 42kJ Wärme zugeführt. Die Temperatur steigt von 20°C auf 30°C. Die Wärmekapazität beträgt demnach:

Die spezifische Wärmekapazität

Damit unterschiedliche Stoffe hinsichtlich ihrer Wärmekapazitäten miteinander verglichen werden können, wird die spezifische Wärmekapazität herangezogen. Eine spezifische Größe wird ermittelt, indem die Zustandsgröße durch die Masse geteilt wird. Es gilt also:

Methode

                    spezifische Wärmekapazität

Spezifische Zustandsgrößen sind also unabhängig von der Masse und damit unabhängig von der Größe des Systems. Demnach können die spezifischen Wärmekapazitäten unterschiedlicher Stoffe miteinander verglichen werden.

Die spezifische Wärmekapazität ist ein Maß für die Wärmeenergie , die benötigt wird, um eines Stoffes um zu erwärmen. Die spezifische Wärmekapazität ist stoffabhängig und gilt nicht über Phasengrenzen hinweg.

Merke

Je kleiner die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes ist, desto wengier Wärme wird benötigt um die Temperatur des Stoffes zu erhöhen.


Setzen wir nun ein, so erhalten wir:

Methode

                    spezifische Wärmekapazität

Die Einheit der spezifischen Wärmekapazität ist .

Beispiel

Beispiel: Wasser besitzt die spezifische Wärmekapazität von . Wird 1kg Wasser also 4.190 J Wärme zugeführt, so erhöht sich die Wassertemperatur um 1K.

Die spezifischen Wärmekapazitäten unterschiedlicher Stoffe können Tabellenwerken entnommen werden.

Lösen wir die obige Gleichung nach der Wärme auf, so ergibt sich:

Methode

Es gilt:

: Der Stoff bzw. das System nimmt Wärme auf.

: Der Stoff bzw. das System gibt Wärme ab.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Physik


  • Die besten Lernmaterialien: 138 Texte, 138 Abbildungen, 15 Videos und 238 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Crashkurs - Mathematik 1
  • Am 28.06.2025 ab 14:00 Uhr
  • In diesem Gratis-Crashkurs erhältst du einen Überblick über relevante Themen aus der höheren Mathematik 1 für dein Ingenieurstudium!
Jetzt teilnehmen