Der Druck ist ein Maß für den Widerstand, den ein Stoff einer Verkleinerung des zur Verfügung stehenden Raumes entgegensetzt.
Wird einem Stoff Wärme zugeführt, so erhöht sich seine Temperatur, sein Volumen steigt an und dem Stoff steht (aufgrund der Volumenzunahme) weniger Raum zur Verfügung. Der Druck steigt damit an.
Wird einem Stoff Wärme abgeführt, so verringert sich seine Temperatur, sein Volumen nimmt ab und dem Stoff steht mehr Raum zur Verfügung. Der Druck sinkt.
Merke
Der Druck stellt eine intensive Zustandsgröße dar. Intensive Zustandsgrößen ändern sich mit der Größe des Systems nicht.
Der Absolutdruck
Methode
Wenn ein Überdruck
Herrscht stattdessen ein Unterdruck
Methode
Entspricht der Umgebungsdruck nicht gleich dem atmosphärischen Druck, wird dieser angegeben durch
Methode
Die obige Grafik zeigt zwei Flüssigkeitssäulen, mittels derer der Druck gemessen werden kann. In der ersten Säule ist der Umgebungsdruck
Methode
In der zweiten Säulen ist der Umgebungsdruck
Methode
Merke
Der Druck
Der Druck durch Eigengewicht ist von der Höhe des geschlossenen Systems abhängig. Es gilt die folgende Gleichung, solange die Dichte
Methode
mit
Der Druck durch äußere Belastungen kann wie folgt berechnet werden:
Methode
Dabei stellt
Bei Messung mittels eines U-Rohrs wird folgende Gleichung verwendet um den Absolutdruck zu bestimmen:
Methode
Einheit des Drucks
Der Druck wird in Pascal
Häufig wird auch die Einheit
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: U-Rohr-Manometer
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: U-Rohr-Manometer (Hydrostatik) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.