Kursangebot | Regelungstechnik | Anwendungsbeispiel: Lösung einer DGL

Regelungstechnik

Anwendungsbeispiel: Lösung einer DGL

Bevor wir nun mit unserer Beispielaufgabe beginnen, fassen wir kurz unsere bisherigen Erkenntnisse zusammen:

Merke

Hier klicken zum AusklappenEine Differenzialgleichung stellt den Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße und der Ausgangsgröße eines regelungstechnischen Übertragungselements her. Die Lösung der Differenzialgleichungen erfolgt durch die Überlagerung der Teillösungen und .

Nachfolgend siehst Du die schematische Darstellung einer Widerstand-Kondensator-Schaltung, wie Sie sie aus der Elektrotechnik kennen.

Widerstand-Kondensator-Schaltung

 

Die zugehörigen Gleichungen sind:

  • ,

Zu dieser Schaltung soll eine Lösung der Differenzialgleichung aufgestellt werden.

Wir beginnen nun mit der Lösung. Hierzu stellen wir zu Beginn die uns vertraute Differenzialgleichung auf.

Methode

Hier klicken zum AusklappenDifferenzialgleichung:  

Die Eingangsgröße nehmen wir als Anstiegsfunktion an.

Methode

Hier klicken zum AusklappenEingangsgröße:

Den Zeitverlauf der Ausgangsgröße berechnen wir in zwei Schritten. Zuerst bestimmen wir die Lösung der homogen Differenzialgleichung und anschließend die partikulären Lösung der Differenzialgleichung .

1. Lösung der homogen Differenzialgleichungen

Wie wir bereits wissen bleibt die Eingangsgröße bei Lösung der homogenen Differenzialgleichung unberücksichtigt. Zuerst stellen wir einen Ansatz auf, mit dem wir die Lösung der homogenen Differenzialgleichungen bestimmen können.

Methode

Hier klicken zum AusklappenAnsatz:

Die erste Ableitung dieses Ansatzes ist

Methode

Hier klicken zum Ausklappen1. Ableitung:

Als nächstes setzen wir diesen Lösungsansatz in die Differenzialgleichung

ein und erhalten:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn wir nun die Gleichung durch Ausklammern von ordnen, haben wir die charakteristische Gleichung bestimmt.

Methode

Hier klicken zum AusklappenCharakteristische Gleichung:

Gleichzeitig können wir mit auch die Nullstelle bestimmen:

Methode

Hier klicken zum AusklappenNullstelle:

Fasst man nun alle Gleichung zusammen, so erhalten wir als Lösung der homogenen Differenzialgleichung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenLösung der homogenen Differenzialgleichung: bzw.

Fassen wir die logische Vorgehensweise zusammen:

Merke

Hier klicken zum AusklappenLösungansatz aufstellen Erste Ableitung bilden Einsetzen in die Differenzialgleichung Ausklammern  Charakteristische Gleichung aufstellen Nullstelle bestimmen Zusammenfassen der Gleichungen = Lösung der homogenen Differenzialgleichung

2. Partikuläre Lösung der Differenzialgleichung

Entsprechend unserer vorgegebenen Eingangsgröße, wählen wir für den partikulären Lösungsansatz eine Anstiegsfunktion:

Methode

Hier klicken zum AusklappenAnstiegsfunktion:

Wie bei der Lösung der homogenen Differenzialgleichungen bestimmen wir auch hier die erste Ableitung.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen1. Ableitung:

Setzen wir nun den Lösungsansatz der partikulären Lösung der Differenzialgleichungen und die Eingangsgröße in die Differenzialgleichung

Methode

Hier klicken zum AusklappenDifferenzialgleichung:

ein, so erhalten wir folgende Gleichung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

In dieser Form ist die Gleichung noch nicht optimal. Subtrahieren wir auf beiden Seiten der Gleichung den Term , so verkürzt sich unsere Gleichung zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Nun können wir auch die Gleichung für aufstellen, die folgende Form hat:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen [Erinnerung: wird immer an das Ende der Gleichung geschrieben]

Fassen wir nun wieder alle Gleichung zusammen, so ist unsere partikuläre Lösung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenPartikuläre Lösung:
bzw.

Fassen wir erneut die logische Vorgehensweise zusammen:

Merke

Hier klicken zum AusklappenLösungansatz aufstellen  Erste Ableitung bilden  Einsetzen in die Differenzialgleichung  Kürzen   k bestimmen   Zusammenfassen der Gleichungen = Partikuläre Lösung der Differenzialgleichung. 

3. Gesamtlösung der Differenzialgleichung:

Die Gesamtlösung der Differenzialgleichung erhalten wir aus der Zusammensetzung der Lösung der homogenen Differenzialgleichung und der partikulären Lösung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenGesamtlösung:

Leider fehlt uns noch die Gleichung für die Konstante . Diese können wir aber ganz einfach aus dem Anfangswert von ermitteln:

Methode

Hier klicken zum AusklappenKonstante :

Wenn wir nun noch das Ergebnis für die Konstante in die Gesamtlösung einsetzen, haben wir unsere entgültige Gesamtlösung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenFinale Gesamtlösung: 

Merke

Hier klicken zum AusklappenMit diesem Anwendungsbeispiel beenden wir den Abschnitt mit der Thematik der Differenzialgleichungen und wenden uns im kommenden Abschnitt den Testfunktionen zu.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Regelungstechnik


  • Die besten Lernmaterialien: 87 Texte, 262 Abbildungen, 14 Videos und 108 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken