ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Differentialgleichung der elastischen Biegelinie

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Differentialgleichung der elastischen Biegelinie

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Differentialgleichung der elastischen Biegelinie

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

In diesem Abschnitt wird die Differentialgleichung der elastischen Biegelinie für eine einachsige Biegung hergeleitet. 

This browser does not support the video element.

Man erinnere sich an die Spannungsberechnung für die gerade Biegung, von dort ist folgende Gleichung bekannt:

 

Ferner ist auch diese Gleichung interessant:



Und zuletzt die Gleichung zur Berechnung der Querkraft:



Setzt man nun die 2. Gleichung in die 3. Gleichung ein, so folgt daraus: 

mit

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 (mittlere Gleitung)

Merke

Hier klicken zum AusklappenZur Vereinfachung rechnet man häufig mit einer mittleren Querschnittsneigung, obwohl die Schubspannung nicht gleichförmig verteilt ist. Diese Vorgehensweise ist zulässig, wenn ergänzend zur mittleren Gleitung auch ein Korrekturfaktor berücksichtigt wird. Alternativ spricht man auch von einem Schubfaktor, welcher sich je nach Flächengeometrie ändert, aber meistens um den Wert 1 herum liegt.


Man erhält folglich für die Querkraft:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                     Elastizitätsgesetz für die Querkraft

mit

    Schubfaktor

  mittlere Gleitung

Wird die Schubfläche eingeführt, so erhält man:

und im weiteren Umfang mit

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                                                                               Schubsteifigkeit

Merke

Hier klicken zum AusklappenDa im Folgenden der Balken aufgrund der Verhältnisse der Längenabmessungen zueinander als schubstarr angenommen wird, nimmt die Schubsteifigkeit sehr hohe Werte an (). 


Wenn , dann läuft die Gleitung gegen null.

 

Hier erkennt man, dass die Ableitung der Durchbiegekurve der negativen Neigung eines Balkenquerschnitts entspricht. 

Betrachtet man die obige Abbildung genau, so lässt sich vermuten, dass der Tangentensteigungswinkel dem Neigungswinkel entspricht. Dies gilt es nun zu überprüfen: 

So ist für mittlere bis große Verformungen zulässig und

für kleine Verformungen. 

Aus diesen beiden Gleichungen folgt durch Gleichsetzen .

Differentialgleichung der Biegelinie

Nachdem nun alle relevanten Gleichungen erfasst sind, kann mit Hilfe dieser die Differentialgleichung der Biegelinie aufgestellt werden. Aus  und  folgt dann:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                


Umstellen der obigen Gleichung nach ergibt dann:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

              Differentialgleichung der Biegelinie

mit

als zweite Ableitung der Durchbiegekurve und

als Biegesteifigkeit.

Durch zweifache Integration von kann die Biegelinie bestimmt werden. Das ist der Momentenverlauf, welcher von abhängig ist. Bei reiner Biegung ist dieser konstant , d.h. an jeder Stelle gleich. Bei Querkraftbiegung hingegen ist der Momentenverlauf abhängig davon, wo der Schnitt bei durchgeführt wird. 

Liegt eine Streckenlast vor, so kann die Berechnung wie folgt durchgeführt werden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

mit

konstant

In den nachfolgenden Abschnitten wird gezeigt wie man vorgehen muss, um die Differentialgleichung lösen zu können.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Bei der hier angegebene Differentialgleichung der Biegelinie wird davon ausgegangen, dass der durch eine Querkraft belastete Balken schubstarr ist und die Bernoullische Normalenhypothese gilt. Bei dieser Gleichung handelt es sich also um die Durchbiegung des Balkens infolge des reinen Biegeanteils, welcher durch Biegemomemte und/oder Querkräfte auftritt. Der Anteil des Schubs bei der Durchbiegung wird hier (aufgrund der Annahmen) nicht berücksichtigt. Die Berechnung der Durchbiegung unter zusätzlicher Berücksichtigung des Schubs wird im Kapitel Schub vorgenommen.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 2: Elastostatik


  • Die besten Lernmaterialien: 110 Texte, 458 Abbildungen, 26 Videos und 139 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Crashkurs: Elektrotechnik
  • Am 27.06.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Gratis-Webinar erhältst du einen Crashkurs zum Thema Elektrotechnik. Wir gehen besonders ein auf Grundbegriffe, Stromkreise, klassische Maschinen, Netzwerke und vieles mehr.
Jetzt teilnehmen