Kursangebot | Technische Mechanik 1: Statik | Schnittgrößen: Einzelkräfte am Balken

Technische Mechanik 1: Statik

Schnittgrößen: Einzelkräfte am Balken

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

501 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3108 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Im Folgenden sollen die Schnittgrößen eines Balkens bestimmt werden. Betrachtet werden in diesem Fall nur Kräfte, die senkrecht zur Längsachse wirken, sowie Momente , die auf den Balken wirken. 

Merke

Zusatz: Die letzten drei Videos unten auf dieser Seite zeigen auch die Bestimmung der Schnittgrößen, wenn eine Kraft mit Winkel am Balken angreift!

Für die Bestimmung der Schnittgrößen am Balken empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:

Methode

  1. Festlegung des Koordinatensystems, sofern dies nicht bereits vorgegeben ist.
  2. Bestimmung der Auflagerreaktionen [Lager] am gesamten Balken. Hier erfolgt die Betrachtung am "noch ungeschnittenen" Balken unter Berücksichtigung aller von außen wirkenden Kräfte.
  3. Zerlegung des Balkens in Bereiche, in denen ein Belastungswechsel durch äußere Kräfte und Momente auftritt.
  4. Einzeichnen aller Schnittgrößen am positiven (linken) und/oder negativen (rechten) Schnittufer.
  5. Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen für den jeweiligen Teilbalken. Hierzu stehen in der Ebene die horizontale und vertikale Gleichgewichtsbedingung, sowie die Momentengleichgewichtsbedingung zur Verfügung.
  6. Bestimmung der Schnittgrößen aus den Gleichgewichtsbedingungen.
  7. Zur Visualisierung folgt eine Übertragung in ein Diagramm oder eine Darstellung durch die Schnittgrößenlinie. 

Schnitte am ebenen Balken sind immer dann notwendig, wenn Belastungswechsel (Unstetigkeiten) auftreten. Hierbei unterscheidet man zwischen statischen und geometrischen Unstetigkeiten. 

Statische Unstetigkeiten 

  • Einzellasten,
  • Knicke in Streckenlasten.

Geometrische Unstetigkeiten

  • Knicke der Balkenachse,
  • Verbindungselemente [wie beispielsweise Gelenke].

Die oben genannte Vorgehensweise wird im Folgenden anhand eines Beispiels und anhand von Videos demonstriert.

Anwendungsbeispiel: Bestimmung der Querkraftlinie und Momentenlinie eines belasteten Balkens

Beispiel

Gegeben sei ein Balken, welcher durch drei Einzelkräfte belastet wird. Der Balken selbst ist auf einem Loslager B und einem Festlager A gelagert.

Es sind die Querkraftlinie und die Momentenlinie zu erstellen.
Darstellung der Momentenlinie
Momentenlinie

Der Zusammenhang zwischen Momentenlinie und Querkraftlinie ist so, dass bei positiver Querkraft die Momentenlinie eine positive Steigung und bei negativer Querkraft eine negative Steigung aufweist.

Merke

Liegt keine vertikale Streckenlast (verteilte Last) vor, so ist die Querkraft bei vertikalen Kräften konstant und damit der Verlauf des Biegemoments linear. Im obigen Beispiel ist die Querkraft in jedem Bereich konstant und damit das Biegemoment in jedem Bereich linear. Die Ableitung des Biegemoments ergibt die Querkraft.

Videos: Schnittgrößen am Balken

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

Videos: Schnittgrößen am Balken (Kraft mit Winkel)

Im 1. Video muss bei Berechnung der Lagerkraft der Hebelarm für von 25m bei der Momentengleichgewichtsbedingung berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist korrekt. Die Gleichung lautet:

Hinweis

 

Im 3. Video ist für das letzte Biegemoment statt nur angegeben. Korrekt muss es heißen:

Hinweis

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 1: Statik


  • Die besten Lernmaterialien: 86 Texte, 86 Abbildungen, 32 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken