Die Statik ist ein elementares Studienfach im Studium eines Wirtschaftsingenieurs. Sie ist der erste Teil der Technischen Mechanik. Vor allem die Ermittlung von Kräften und Momenten die auf einen in Ruhe befindlichen Körper wirken ist Gegenstand der Statik. Nach Abschluss des Online-Kurses werden Sie die wichtigen Klausurrelevanten Themen beherrschen und können problemlos in die Klausur gehen.

Themen:

Zu Beginn des Kurses werden wir Sie mit den Grundlagen der technischen Mechanik vertraut machen. Dies dient vor allem dazu den Kraftbegriff einzuführen und weiter abzugrenzen. Anschließend widmen wir uns den Einzelkräften mit gemeinsamem Angriffspunkt. Es wird Ihnen Schritt-für-Schritt anhand einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen gezeigt, wie Sie Kräfte grafisch und analytisch addieren (Kräftezusammensetzung), wie Einzelkräfte in mehrere Kräfte zerlegt werden können (Kräftezerlegung) und wann ein Kräftegleichgewicht gegeben ist. Anschließend erfahren Sie, wie Einzelkräfte, die keinen gemeinsamen Angriffspunkt besitzen, zu berechnen sind. Die mathematische Bestimmung von Momente und Resultierenden ebener Kraftsysteme erfolgt im Anschluss.

Im Kapitel Schwerpunkte werden wir Ihnen die Schwerpunktermittelung unterschiedlicher geometrischer Formen bei einzelnen parallelen Kräften sowie kontinuierlich verteilten Kräften näher bringen. Des weiteren erlernen Sie mit Hilfe dieses Kurses anschaulich die schrittweise Lagerreaktionsberechnung sowie die Aufstellung von Gleichgewichtsbedingungen.

Das mathematische Handwerk zur Ermittlung von Stabkräften in einem gegebenen Fachwerk wird Ihnen mit Hilfe des Ritterschnitt- und des Knotenpunktverfahren ausführlich aufgezeigt.

Im sich daran anschließenden Kapitel Körpersyteme machen wir Sie mit der Schnittmethode und den Schnittgrößen an linienförmigen und räumlichen Tragwerken vertraut. Über die notwendigen Eigenschaften und Unterschiede von Haftreibung, Gleitreibung und Seilreibung erfahren Sie abschließend im Kapitel Reibung und Haftung.

Nach Abschluss diese Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.
einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 80 Dokumente und mehr als 150 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 32 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Technischen Mechanik
    • Einleitung zu Grundlagen der Technischen Mechanik
    • Einführung in die technische Mechanik
    • Der Kraftbegriff
    • Betrag, Richtung und Angriffspunkt einer Kraft
    • Darstellung der Kraft
    • Reaktionskräfte (Zwangskräfte)
    • Das Wechselwirkungsgesetz der technischen Mechanik (Lex Tertia)
    • Dimensionen und Einheiten der technischen Mechanik
    • Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck
    • Kräftezerlegung
  • Einzelkräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt
    • Einleitung zu Einzelkräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt
    • Zentrales Kräftesystem
    • Resultierende grafisch bestimmen
      • Einleitung zu Resultierende grafisch bestimmen
      • Kommutativgesetz
      • Verschränktes Kräftepolygon
    • Resultierende analytisch bestimmen
      • Einleitung zu Resultierende analytisch bestimmen
      • Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie
      • Kräfte mit unterschiedlicher Wirkungslinie
        • Zwei Kräfte mit einem gemeinsamen Angriffspunkt
        • Mehrere Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt
    • Kräftegleichgewicht in der Ebene
      • Kräftegleichgewicht bei zwei Kräften
      • Kräftegleichgewicht bei mehr als zwei Kräften
    • Kräftegleichgewicht im Raum
  • Einzelkräfte mit verschiedenen Angriffspunkten
    • Einleitung zu Einzelkräfte mit verschiedenen Angriffspunkten
    • Ebenes Kräftesystem
      • Kräfte mit parallelen Wirkungslinien
      • Kräftepaare und Kräftepaarmomente
      • Bestimmung von Momenten
      • Resultierende ebener Kräftegruppen
      • Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftesysteme
      • Aufgaben und Lösungen: Ebenes Kräftesystem
    • Räumliches Kräftesystem
      • Räumliche Zusammensetzung von Kräften
  • Schwerpunkte
    • Einzelne parallele Kräfte
    • Kontinuierlich verteilte Kräfte
    • Flächenschwerpunkte
    • Übersicht: Flächen mit Schwerpunktlage und Flächeninhalt
    • Linienschwerpunkte
  • Lagerreaktionen
    • Definition von Lagern
    • Statische Bestimmtheit ebener Tragwerke
    • Lagerreaktionsberechnung ebener Tragwerke
    • Statische Bestimmtheit räumlicher Tragwerke
    • Statische Bestimmheit mehrteiliger Tragwerke
      • Einleitung zu Statische Bestimmheit mehrteiliger Tragwerke
      • Anwendungsbeispiel Dreigelenkbogen
      • Anwendungsbeispiel Gelenkbalken
    • Statische Bestimmtheit: Polplan
  • Streckenlasten
    • Behandlung von Streckenlasten
  • Fachwerke
    • Einleitung zu Fachwerke
    • Statische Bestimmtheit von Fachwerken
    • Aufbau eines Fachwerks
    • Verfahren zur Bestimmung der Stabkräfte
      • Knotenpunktverfahren
        • Einleitung zu Knotenpunktverfahren
        • Bestimmung von Nullstäben
        • Beispiel: Knotenpunktverfahren
          • Einleitung zu Beispiel: Knotenpunktverfahren
          • 1. Bestimmung von Nullstäben
          • 2. Bestimmung der Lagerreaktionen
          • 3. Durchführung des Knotenpunktverfahrens
      • Ritterschnittverfahren
        • Einleitung zu Ritterschnittverfahren
        • Beispiel 1: Ritterschnittverfahren
        • Beispiel 2: Ritterschnittverfahren
  • Grafische Verfahren
    • Einleitung zu Grafische Verfahren
    • Kraftecke
    • Seileckverfahren
    • Culmann-Verfahren
    • Cremonaplan
      • Einleitung zu Cremonaplan
      • Resultierende mittels Seileckverfahren
      • Culmann-Verfahren: Lagerkräfte
      • Cremonaplan aufstellen
  • Schnittmethode und Schnittgrößen
    • Einleitung zu Schnittmethode und Schnittgrößen
    • Schnittgrößen linienförmiger Tragwerke
      • Schnittgrößen am Balken
        • Schnittgrößen: Einzelkräfte am Balken
        • Schnittgrößen: Streckenlast am Balken
          • Einleitung zu Schnittgrößen: Streckenlast am Balken
          • Streckenlast: Schnittgrößen durch Integration
          • Streckenlast: Schnittgrößen anhand der Gleichgewichtsbedingungen
          • Aufgabe: Balken mit Streckenlasten
      • Schnittgrößen am Rahmen
        • Einleitung zu Schnittgrößen am Rahmen
        • Beispiel: Kippender Stuhl
      • Schnittgrößen am Bogen
    • Schnittgrößen an räumlichen Tragwerken
    • Föppl-Klammer
  • Arbeit
    • Einleitung zu Arbeit
    • Definition der Arbeit
    • Arbeitssatz
      • Einleitung zu Arbeitssatz
      • Prinzip der virtuellen Arbeit: Lagerkräfte
        • Einleitung zu Prinzip der virtuellen Arbeit: Lagerkräfte
        • Beispiel: PdvA/ PdvV - Auflagerkräfte
      • Prinzip der virtuellen Arbeit: Schnittgrößen
  • Reibung und Haftung
    • Grundlagen der Reibung
    • Haftreibung
    • Gleitreibung
    • Seilreibung
  • Zusammenfassungen Kurs Statik
    • Einleitung zu Zusammenfassungen Kurs Statik
  • 86
  • 32
  • 159
  • 661
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: