Kursangebot | Baustatik 2 | Grad der elastischen Verschieblichkeit

Baustatik 2

Grad der elastischen Verschieblichkeit

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Verschiebungsgleichungen sind dann aufzustellen, wenn Knotenverschiebungen auftreten. Sind Knotenverschiebungen in einem System gegeben, so treten auch die unbekannten Stabdrehwinkel auf. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Aus den aufzustellenden Verschiebungsgleichungen können später die unbekannten Festhaltekräfte berechnet werden, die auftreten, um die unbekannte Knotenverschiebung zu unterbinden.


Die Anzahl der aufzustellenden Verschiebungsgleichungen für das Drehwinkelverfahren entspricht dem Grad  der elastischen Verschieblichkeit :

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

               

mit

  Grad der elastischen Verschieblichkeit

Anzahl der aufzustellenden Verschiebungsgleichungen


Haben wir also den Grad der elastischen Verschieblichkeit gegeben, so kennen wir die Anzahl der aufzustellenden Verschiebungsgleichungen. Wir der Grad der elastischen Verschieblichkeit bestimmt wird, zeigen wir euch im Folgenden.

Grad der elastischen Verschieblichkeit

 

Ein Tragwerk ist elastisch verschieblich, wenn sich die Knoten nicht nur verdrehen, sondern auch infolge der Biegebeanspruchung verschieben können.

Der Grad der elastischen Verschieblichkeit entspricht der Anzahl der unabhängigen Verschiebungszustände. Bei jedem dieser Zustände bestehen kinematische Zusammenhänge zwischen den Stabdrehwinkeln der einzelnen Stäbe. Der Grad kann auf zwei Arten ermittelt werden:

  1. Dem System werden an seinen Knoten einwertige Lager hinzugefügt, die die
    Knotenverschiebungen verhindern. Die Anzahl der erforderlichen Lager entspricht
    dem Grad der Verschieblichkeit (manchmal nicht sofort ersichtlich).

  2. An allen Knoten des Systems werden Gelenke eingefügt. Ist das entstandene System
    statisch bestimmt oder unbestimmt, so ist . Ist es dagegen kinematisch
    verschieblich, so entspricht der Grad der kinematischen Verschieblichkeit dem
    Grad der elastischen Verschieblichkeit des gegebenen Systems. Wird mit
    Hilfe eines Abzählkriteriums festgestellt, so gilt für .


Das Abzählkriterium zur Bestimmung der statischen Unbestimmtheit eines Tragwerks lautet:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                                          

mit

Summe der möglichen Auflagerreaktionen

Anzahl der Zwischenreaktionen (z.B. Gelenkreaktionen)

Anzahl der Scheiben (Teilsysteme)


Alternativ kann auch das folgende Abzählkriterium für ebene Stabtragwerke herangezogen werden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

mit

Anzahl der möglichen Auflagerreaktionen

Anzahl der Stabelemente zwischen den Knotenpunkten

Anzahl der Knotenpunkte/Endpunkte (inkl. Auflagerknoten)

Anzahl Gelenke resp. Summe aller Nebenbedingungen (ohne Auflagerknoten)

Vorgehensweise

Zur Bestimmung des Grades der elastischen Verschieblichkeit wählen wir im Nachfolgenden die 2. Möglichkeit. Wir fügen also zunächst an jeden Knotenpunkt (biegesteife Ecke) ein Momentengelenk ein. Ziel ist es, dass die Knoten keine Momente übertragen, also resultiert. Demnach müssen auch für Knoten mit Lagerarten die Momente übertragen (z.B. feste Einspannung) Momentengelenke eingefügt werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Einfügen von Momentengelenke erfolgt so, dass jeder Knoten (auch Auflagerknoten) gelenkig ist.


Nachdem alle relevanten Knoten mit Momentengelenken versehen wurden, wird das Abzählkriterium angewendet. Resultiert so gilt . Das System ist damit nicht kinematisch. Resultiert hingegen, dass das System kinematisch ist, also , so gilt .

Beispiele zum Grad der elastischen Verschieblichkeit

Zum besseren Verständnis wollen wir uns im Nachfolgenden ein Beispiel dazu ansehen:

Beispiel: Grad der elastischen Verschieblichkeit


1. Schritt:
Wir bringen nun an jeden Knotenpunkt Momentengelenke an (sofern nicht bereits vorhanden). Auch an den festen Einspannungen müssen wir Momentengelenke anbringen, damit dort gilt.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Bei Festlager und Loslager müssen keine Momentengelenke eingefügt werden, da bei diesen Lagerarten bereits gilt. Da hier aber zwei feste Einspannungen gegeben sind, welche Momente übertragen, müssen wir hier Momentengelenke anbringen, so dass  gilt.

Einfügen von Momentengelenken


2. Schritt: Im nächsten Schritt wenden wir das Abzählkriterium an, um herauszufinden, ob das System kinematisch ist (kinematisch für ). Es gilt dann .

Abzählkriterium anwenden


Infolge der Momentengelenke bei den festen Einspannungen werden hier nur noch die vertikalen und horizontalen Auflagerkräfte übertragen und keine Momente mehr. Wir haben also 4 Auflagerreaktionen () gegeben. Desweiteren ergeben sich zwei Momentengelenke mit jeweils zwei Gelenkreaktionen sowie drei Scheiben . Trennen wir nämlich das System an seinen zwei Momentengelenken, so haben wir drei Teilsysteme gegeben. Wichtig ist bei der in der Grafik gegebenen Abzählformel, dass die Gelenke ohne Auflager berücksichtigt.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Anwenden:


Die alternative Abzählformel ist:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Mit Auflagerreaktionen, Knoten (Gelenke, biegesteife Ecken, Auflager, Enden), Stabelemente zwischen den Knoten und Gelenke (ohne Auflager).


Das System ist kinematisch, damit ist der Grad der elastischen Verschieblichkeit gegeben mit:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                    Grad der elastischen Verschieblichkeit

Die Anzahl der aufzustellenden Verschiebungsgleichungen entspricht dem Grad der elastischen Verschieblichkeit, also

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Für das obige Stabtragwerk muss demnach genau eine Verschiebungsgleichung aufgestellt werden.

 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Grad der elastischen Verschieblichkeit gibt die - fache Verschieblichkeit und damit die Anzahl der aufzustellenden Verschiebungsgleichungen und der existierenden Verschiebungsfiguren an.



This browser does not support the video element.

 

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Baustatik 2


  • Die besten Lernmaterialien: 42 Texte, 225 Abbildungen, 13 Videos und 60 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken