ZU DEN KURSEN!

Anorganische Chemie - Beispiel: Goethebarometer

Kursangebot | Anorganische Chemie | Beispiel: Goethebarometer

Anorganische Chemie

Beispiel: Goethebarometer

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenGegeben sei obiges Goethe-Barometer. Dieses wurde bei einem mittleren Atmosphärendruck von mit Wasser () gefüllt, wobei die Wasserhöhe im Behälter und in dem Schnabel gleich hoch sind. Ist dies der Fall, so sind Innendruck (im Behälter) und Außendruck gleich hoch. Ändert sich nun der Atmosphärendruck (Außendruck) so ändert sich die Wasserhöhe im Behälter. Das bedeutet also, wird der Atmosphärendruck größer als der Innendruck, so steigt der Wasserspiegel im Behälter an, wird der Druck geringer so sinkt der Wasserspiegel im Behälter (und steigt natürlich im Schnabel).

Der Atmosphärendruck sinkt nun, was dazu führt dass der Wasserspiegel im Schnabel um 5 cm ansteigt. Die Temperatur von bleibt gleich.

a) Um welche Höhe ist der Wasserspiegel im Behälter gefallen?

b) Wie hoch ist der Luftdruck im Behälter? Die Luft im Behälter soll als ideales Gas angenommen werden!

c) Wie hoch ist der Atmosphärendruck?

a) Der Wasserspiegel ist im Schnabel um 5 cm gestiegen. Das entspricht einem Volumen von: 

Dieses Volumen wird durch den geringeren Atmosphärendruck von dem Behälter in den Schnabel gedrückt. Es muss nun die Höhe ausgerechnet werden, um welche sich der Wasserspiegel im Behälter senkt. Dies geschieht indem die Formel umgestellt wird:

.

Die Höhe im Behälter ändert sich nur um 0,2 cm. Dies liegt an der größeren Fläche auf die sich das Wasser verteilt.

b) Da die Luft näherungsweise als ideales Gas angenommen wird, kann man (da die Temperatur konstant bleibt) das Gesetz von Boyle und Mariotte anwenden:

Dabei ist der Innendruck bevor der Außendruck gesunken ist. Dies entspricht dem mittleren Atmosphärendruck. Das Ausgangsvolumen der Luft im Behälter ist . Das neue Volumen (nach dem sich der Atmosphärendruck verringert hat) ist . Die Höhe von 15,2 cm ergibt sich durch den Abfall des Wasserspiegels im Behälter um 0,2 cm. Somit ist der Platz für die Luft um 0,2 cm gestiegen.

.

Der Druck im Behälter ist nun geringer als vorher. Vorher lag dieser beim mittleren Atmosphärendruck . Nun ist dieser auf gesunken. Das liegt daran, weil die Luft nun einen größeren Raum zur Verfügung hat und damit der Druck sinkt.

c) Da der Wasserspiegel im Schnabel gestiegen ist und im Gefäß gefallen bedeutet das schonmal, dass der Druck im Gefäß größer ist, als der Atmosphärendruck:

Die Formel zu Bestimmung des Absolutdrucks für ein Manometer kann herangezogen werden:

Der Differenzdruck muss hinzuaddiert werden, weil der Absolutdruck im Gefäß größer ist als der Bezugsdruck (Atmosphärendruck) bzw. hier . Umstellen der Formel nach :

.

Bei einem Manometer wird der Differenzdruck folgendermaßen bestimmt:

.

Es soll mit dieser Formel der Eigendruck des Wassers bestimmt werden. Wasser hat eine Dichte von . Der Höhenunterschied beträgt 5,2 cm (der Wasserspiegel im Schnabel steigt um 5 cm und fällt um 0,2 im Gefäß):

.

Einsetzen der Drücke ergibt einen Atmosphärendruck in Höhe von:

.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Anorganische Chemie


  • Die besten Lernmaterialien: 95 Texte, 150 Abbildungen, 27 Videos und 170 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken