Die Anorganische Chemie ist ein elementares Studienfach in Ihrem Ingenieursstudium. Dieser Kurs ist daher so konzipiert, dass Ihnen die Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt werden.

Themen:


Im Eingangskapitel werden wir Sie mit den Grundlagen der Anorganischen Chemie vertraut machen. Anhand von Definitionen und Anschauungsbeispielen erlernen Sie ein Grundverständnis für die Chemie und für physikalische Gegebenheiten. Wir klassifizieren u.a.homogene und heterogene Stoffe, die Aggregatzustände sowie Phasendiagramme und Systemkomponenten.

Im Kapitel Aggregatzustände vertiefen wir die Thematik und gehen auf den gasförmigen Zustand, die t hermischen Zustandsgleichungen, unterschiedliche Gas-Gesetze und viele weitere Themen ausführlich ein.

Anschließend führen wir Sie, unterstützt durch anschauliche Lehrbeispiele und Übungsaufgaben, in das Thema Elemente des Periodensystemsein. Dabei behandeln wir nacheinander den Atomaufbau, die Elementarteilchen, das Schalenmodell,Orbitalmodell, Hauptquanten, Nebenquanten, Magnetquanten undSpinquanten. Danach folgen in diesem Kapitel die Themen Hauptgruppen und Nebengruppendes Periodensystems der Elemente. Abschließend erfolgt in diesem Kapitel eine Einteilung der Elemente in Metalle und Nichtmetalle sowie eine Beschreibung der Stoffeigenschaften hinsichtlich Elektronegativität, Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. .

Im Kapitel Chemisches Rechnen liegt das Augenmerk besonders auf den Grundrechenarten der Chemie. Wir erklären Ihren detailliert wie Sie die Stoffmenge, Molare Masse und Konzentration berechnen. Zudem erlernen Sie mit uns wie chemische Reaktionen zerlegt werden können, eine Reaktionsgleichung aufgestellt wird und wie diestöchiometrische Zahl zu bestimmen ist. Nach den Gesetzen der Chemie folgt ein besonders ausführliches Beispiel zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung.
Nach den Themen Reaktionsenergie, Reaktionsenthalpie und dem Satz von Hess, folgen die umfangreichen Abschnitte chemisches Gleichgewicht und Chemie in Industriemaßstäben.

Die Bindungsarten sowie deren Bindungslänge und Bindungsstärke sind dann Thema des nächsten Kapitels. Wir stellen Ihnen die Schreibweise nach Lewis und die Bindungsbildung mit Valenzelektronen vor. Danach folgen zuerst die starken Bindungsarten und abschließend die schwachen Bindungsarten.


Im abschließenden Kapital dieses Kurses erläutern wir Ihnen intensiv die Thematik des Donator-Akzeptor-Prinzips. Hierbei beginnen wir mitSäuren und Basen und stellen Ihnen alle notwendigen Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten vor. Anschließend folgen die Themen Ampholyte, Ionenprodukt, pH-Wert, Neutralisation, Säure-Base-Puffer sowie viele weitere kapitelbezogene Themen.

Nach der einfachen Betrachtung der Säuren und Basen erfolgt zum Ende diese Kapitels die Redox-Chemie.

Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie gut vorbereitet sein und können beruhigt in die Klausur gehen.

einmalig 39,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 90 Dokumente und mehr als 170 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 26 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Chemie
    • Einleitung zu Grundlagen der Chemie
    • Einführung in die Anorganische Chemie
    • Definition Stoff und Einteilung der Stoffe
    • Trennverfahren heterogener und homogener Stoffe
    • Aggregatzustände und deren Änderung
    • Phasendiagramme reiner Stoffe
    • Extensive und intensive Zustandsgrößen
    • Die Avogadro-Zahl
    • Der gasförmige Zustand
      • Einleitung zu Der gasförmige Zustand
      • Das Gesetz von Boyle-Mariotte
      • Das Gesetz von Gay-Lussac
      • Das Gesetz von Amonton
      • Das Gesetz von Avogadro
      • Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und universelle Gaskonstante
      • Die unterschiedlichen Formen der Zustandsleichung idealer Gase und spezielle Gaskonstante
  • Aggregatzustände
    • Gase
      • Einleitung zu Gase
      • Thermische Zustandsgleichung, spezielle Gaskonstante
        • Einleitung zu Thermische Zustandsgleichung, spezielle Gaskonstante
        • Beispiel: Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
        • Beispiel 2: Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
        • Beispiel 3: Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
      • Gesetze
        • Einleitung zu Gesetze
        • Beispiel: Goethebarometer
    • Der feste Zustand
      • Einleitung zu Der feste Zustand
      • Der kristalline Zustand
        • Einleitung zu Der kristalline Zustand
        • Gittertypen nach Pearson
        • Sonderfall Glas
          • Einleitung zu Sonderfall Glas
          • Chemische Einteilung von Gläsern
  • Elemente des Periodensystems
    • Einleitung zu Elemente des Periodensystems
    • Atomaufbau und Elementarteilchen
    • Schalenmodell, Bohrsches Atommodell
    • Orbitalmodell
      • Einleitung zu Orbitalmodell
      • Nebenquantenzahlen
        • Einleitung zu Nebenquantenzahlen
        • Magnetquantenzahl, Spinquantenzahl
    • Periodensystem der Elemente
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente
      • Hauptgruppen des PSE
        • Einleitung zu Hauptgruppen des PSE
        • 8. Hauptgruppe des PSE, Edelgase
        • 7. Hauptgruppe des PSE, Halogene
        • 6. Hauptgruppe des PSE, Chalkogene
        • 5. Hauptgruppe des PSE, Stickstoffgruppe
        • 4. Hauptgruppe des PSE, Kohlenstoffgruppe
        • 3. Hauptgruppe des PSE, Borgruppe
        • 2. Hauptgruppe des PSE, Erdalkalimetalle
        • 1. Hauptgruppe des PSE, Alkalimetalle
      • Nebengruppen des PSE
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Stoffeigenschaften
      • Einleitung zu Stoffeigenschaften
      • Elektronegativität
      • Ionisierungsenergie
      • Elektronenaffinität
  • Chemisches Rechnen, Grundrechenarten
    • Einleitung zu Chemisches Rechnen, Grundrechenarten
    • Stoffmenge, Molare Masse, Konzentration
    • Chemische Reaktionen, Reaktionsgleichung, stöchiometrische Zahl
    • Gesetze der Chemie
    • Beispiel zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung
    • Reaktionsenergie, Reaktionsenthalpie, Satz von Hess
    • Chemisches Gleichgewicht
      • Einleitung zu Chemisches Gleichgewicht
      • Reaktionsrate und Reaktionsgeschwindigkeit
      • Gleichgewichtskonstante und Gleichgewichtslage
      • Dynamisches Gleichgewicht
      • Einflussfaktoren des Gleichgewichts
      • Prinzip nach le Chatelier, Prinzip vom kleinsten Zwang
    • Chemie in Industriemaßstäben
      • Einleitung zu Chemie in Industriemaßstäben
      • Haber-Bosch-Verfahren, Ammoniaksynthese
      • Ostwaldverfahren, Gewinnung von Salpetersäure
      • Kontaktverfahren, Gewinnung von Schwefelsäure
  • Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge
    • Einleitung zu Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge
    • Schreibweise nach Lewis, Bindungsbildung mit Valenzelektronen
    • Ionenbindung, heteropolare Bindung
    • Atombindung, kovalente Bindung
      • Einleitung zu Atombindung, kovalente Bindung
      • Wertigkeit einer kovalenten Bindung
    • Metallbindungen
    • Wasserstoffbrückenbindungen
    • Van-der-Waal'sche-Bindungen
    • Fällungsreaktion
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säuren und Basen
      • Einleitung zu Säuren und Basen
      • Protolyse, Protonenübergang
      • Konjugiertes Säure-Base-Prinzip nach Brönsted und Lowry
    • Mehrprotonige Säuren, Dissoziationsstufen
    • Ampholyte
      • Einleitung zu Ampholyte
      • Autoprotolyse von Wasser
    • Ionenprodukt von Wasser
    • pH-Wert, potentia hydrogenii
    • Neutralisation
    • Massenwirkungsgesetz für Säuren- und Basenstärke
    • Säure-Base-Puffer
    • Säure-Base-Indikator
    • Säure-Base-Titration, Alkalimetrie, Acidimetrie
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel
      • Oxidationszahlen
      • Redoxgleichungen
      • Disproportionierung, Komproportionierung
      • Elektrochemie
      • Galvanische Zelle
  • 95
  • 26
  • 170
  • 149
einmalig 39,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf ingenieurkurse.de

Mache ingenieurkurse.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf alle Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 150 Videos, 1.480 interaktiven Übungsaufgaben und 1.500 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: