Inhaltsverzeichnis
In dieser Formelsammlung findest du alle im Kurs befindlichen Gleichungen für deine Klausur.
Elektrische Größen
Methode
SI-Einheiten-System
Länge [l], Masse [m], Zeit [t], elektrische Stromstärke [I], absolute Temperatur [T], Lichtstärke [I], Stoffmenge (Substanzmenge) [n]
Methode
-Länge l
-Masse m
-Zeit t
-Elektrische Stromstärke I
Methode
Länge l
Masse m
Zeit t
Methode
Absolute Temperatur T
Lichtstärke I
Stoffmenge n
Methode
Elementarladung Proton:
Elementarladung Elekton:
Ladungsbetrag:
Die Ladungsmenge
Ladungsmenge :
Methode
Zeitlich veränderlich:
Methode
Methode
Methode
Elektrisches Potential
Methode
Methode
Methode
\varphi_3 \rightarrow \varphi_2 \rightarrow \varphi_1 \rightarrow \varphi_0
Gleichstromkreise
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Schaltungvarianten - Reihenschaltung, Parallelschaltung
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Kirchhoffsche Regeln
Methode
Die Summe der zufließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme.
Methode
Bei 5 Knoten:
Die Gesamtbilanz der Spannungen in einer Masche in Richtung der Spannungszählpfeile muss gleich null ergeben.
Stromteilerregel, Spannungsteilerregel
Methode
Methode
Stern-Dreieck-Umwandlung, Dreieck-Stern-Umwandlung
Klemmen | Sternschaltung= | =Dreieckschaltung |
ab | ||
bc | ||
ac |
Methode
Methode
Methode
Elektrisches Feld
Methode
Die Einheit in der die elektrische Feldstärke gemessen wird ist
Methode
Methode
Plattenladung:
Spannung:
Kapazität:
Die Einheit, in der die Kapazität C gemessen wird, ist Farad
Gesamtkapazität:
Gesamtladung:
Gesamtkapazität:
Elektromagnetismus
Methode
Magnetische Flussdichte
Umrechnung
Magnetischer Fluss
Magnetischer Fluss [homogener Abschnitt]
Methode
Außerhalb des Leiters:
Innerhalb des Leiters:
Methode
Methode
Induktionsgesetz:
Induktionsgesetz für mehrere Schleifen:
Wechselstomtechnik
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Effektivwert Energie:
Effektivwert Strom:
Effektivwert Spannung:
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
zugehörige Effektivwerte:
Effektivwert Sinusspannung:
Effektivwert Sinusstrom:
Methode
Sinusstrom im Widerstand:
Sinusstrom in Induktivität:
Sinusstrom im Kondensator:
Methode
Induktiver Blindwiderstand der Induktivität:
Kapazitiver Blindwiderstand des Kondensators:
Methode
Leitwert Widerstand:
Leitwert Induktivität:
Leitwert Kondensator:
Methode
Widerstand:
Induktivität:
Kondensator:
Methode
Methode
Zeitfunktion der Spannung:
Zeitfunktion des Stroms:
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Wirkarbeit:
Blindarbeit:
Scheinarbeit:
Methode
Netzspannung:
Phasenverschiebungswinkel:
Resonanz - Thomsonsche Formel: Maximalwert
Methode
Netzspannung:
Netzstrom:
Phasenverschiebungswinkel:
Resonanz - Thomsonsche Formel: Minimalwert
Methode
Methode
Methode
Methode
Methode
Drehstromtechnik
Methode
Methode
Strang
Strang
Strang
Methode
Effektivwert des Strangstroms:
Effektivwert der Außenleiterströme:
Methode
Effektivwerte:
Effektivwert des Strangstroms:
Knotenregel:
Effektivwerte:
Methode
Leistung eines Stranges:
Drehstromleistung [alle Stränge]:
Drehstromleistung einer Sternschaltung:
Drehstromleistung einer Dreieckschaltung:
Wirkleistung:
Blindleistung eines Stranges:
Blindleistung aller Stränge:
Scheinleistung eines Stranges:
Scheinleistung aller Stränge:
Leistungsfaktor:
Methode
Wirkarbeit:
Blindarbeit:
Scheinarbeit:
Hinweis
Hier endet die Formelsammlung und auch der Kurs Elektrotechnik.
Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Prüfung und dein Studium.
Jan
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
MKSA-System und CGS-System
Vielleicht ist für Sie auch das Thema MKSA-System und CGS-System (Dimensionsanalyse, Grundgrößen, Einheiten, Systeme) aus unserem Online-Kurs Mechanische Verfahrenstechnik interessant.
-
Formelsammlung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Formelsammlung aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.