Kursangebot | Elektrotechnik | Parallelschwingkreise

Elektrotechnik

Parallelschwingkreise

Im vorangegangenen Kurstext hast du einen Reihenschwingkreis kennengelernt. Eine weitere Art von Schwingkreis stellt der Parallelschwingkreis dar. Dieser ist in der nachfolgenden Abbildung als Schaltbild zu sehen. 

Parallelschwingkreis mit Widerstand, Induktivität und Kondensator

 

In dieser Abbildung sind alle auftretenden Spannungen und Ströme eingezeichnet. Es handelt sich um Ströme und die Netzspannung .

Unter Verwendung der Knotenregel erhalten wir für den Netzstrom entsprechend die Gleichung:

Methode

Hier klicken zum AusklappenNetzspannung:

Hinweis

Hier klicken zum AusklappenIm weiteren Vorgehen orientieren wir uns an der bisherigen Vorgehensweise für Parallelschaltungen.

1. Erstelle das Zeigerbild eines Parallelschwingkreises

Das zugehörige Zeigerbild wird nach der gleichen Vorgehensweise erstellt wie für Reihenschwingkreise. Da die Spannung in allen Schaltelementen identisch ist, zeichnen wir wie gehabt zuerst den gemeinsamen Spannungszeiger ein. 

1. Der Stromzeiger des Widerstandes liegt in der gleichen Phase wie der Spannungszeiger und wird entsprechend eingezeichnet. 

2. Der Stromzeiger der Induktivität wird im 90° Winkel zum Stromzeiger mit dem Ende an dessen Spitze eingezeichnet. Die Richtung des Pfeils verläuft nach unten.

3. Der Stromzeiger des Kondensators hingegen verläuft gegenläufig zum Stromzeiger und wird entsprechend eingezeichnet.

4. Nach dem alle Stromzeiger eingezeichnet sind, fehlt nur noch der Stromzeiger des Netzstroms. Dieser verläuft vom Ende des Stromzeigers hin zur Spitze des Stromzeigers

Entstehung eines Zeigerbildes für einen Parallelschwingkreis

 

Im letzten Schritt ergänzen wir die Abbildung wie gehabt um den Phasenverschiebungswinkel und sehen, dass dieser positiv ist. 

Phasenverschiebungswinkel im Zeigerbild

 

Merke

Hier klicken zum AusklappenNun liegen wieder alle notwendigen Angaben zur Bestimmung des Netzstroms und des Phasenverschiebungswinkels vor.

2. Berechne den Netzstrom und den Phasenverschiebungswinkel

Beide Größen können aus dem rechtwinkligen Spannungsdreieck ermittelt werden. In den nachfolgenden Gleichungen sind die Beträge der Zeiger, also ihre Effektivwerte, enthalten:

1. und 

2.

3.

Damit der Satz des Pythagoras angewendet werden kann, gilt es die Strecke außerhalb des rechtwinkligen Dreiecks, hier die Strecke des Stromzeigers , aus der Berechnung zu subtrahieren.

Aus dem rechtwinkligen Spannungsdreieck erhält man unter Anwendung des Satzes von Pythagoras 

Setzt man die obigen drei Gleichungen nun in den Pythagorassatz ein, so erhält man:

Methode

Hier klicken zum AusklappenNetzstrom: 

Der Phasenverschiebungswinkel errechnet sich aus dem Zeigerbild

Methode

Hier klicken zum AusklappenPhasenverschiebungswinkel:

Auch hier verläuft die Berechnung nach dem gängigen Schema. Fehlt nun noch die Resonanz für den Parallelschwingkreis

3. Berechne die Resonanz

Die Gleichungen für den Netzstrom und den Phasenverschiebungswinkel zeigen, dass bei einer gegebenen Netzspannung U und einem gegebenen Widerstand der Netzstrom  bei dieser Resonanz [Parallelresonanz] den Minimalwert

Methode

Hier klicken zum AusklappenThomsonsche Formel: Minimalwert  

annimmt, wenn 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen 

wird. 

Methode

Hier klicken zum AusklappenEs muss sowohl für den Parallelschwingkreis, als auch den vorherigen Reihenschwingkreis die Bedingung: 



erfüllt sein.

Sowohl die Thomsonsche Formel für die Reihenresonanz als auch die Thomsonsche Formel für die Parallelresonanz sagen das Gleiche aus.
In beiden Schaltungen wird bei Resonanz der Netzstrom, abgesehen von der Netzspannung, ausschließlich durch den Widerstand bestimmt. 

4. Stelle die Resonanz im Zeigerbild dar

Wie beim vorherigen Kurstext stellen wir die Resonanz in einem Zeigerbild dar. Für den Parallelschwingkreis ist diese nachfolgend dargestellt.

Parallelresonanz im Zeigerbild

 

Im Zeigerbild siehst du, dass sich die Teilströme und gegenseitig aufheben.

Daraus folgt dann:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen sowie  

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Elektrotechnik


  • Die besten Lernmaterialien: 85 Texte, 259 Abbildungen, 13 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken