Inhaltsverzeichnis
Übungsbeispiel 2:
Im zweiten Anwendungsbeispiel ersetzen wir die Induktivität durch einen Kondensator, der mit einem Widerstand in einem Wechselstromkreis in Reihe geschaltet ist.
Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators
Merke
2. Berechne die Netzspannung und den Phasenverschiebungswinkel
Beide Größen können aus dem rechtwinkligen Spannungsdreieck ermittelt werden. In den nachfolgenden Gleichungen sind die Beträge der Zeiger, also ihre Effektivwerte, enthalten:
1.
2.
Aus dem rechtwinkligen Spannungsdreieck erhält man unter Anwendung des Satzes von Pythagoras
Setzt man die obigen beiden Gleichungen nun in den Pythagorassatz ein, so erhält man:
Methode
Unter Verwendung der Gleichung
Methode
Der Phasenverschiebungswinkel errechnet sich aus dem Zeigerbild
Methode
3. Berechne die Leistung und die Arbeit
Um die Leistungen, die von der Schaltung aufgenommen werden, bestimmen zu können, verwendet man folgende Formeln:
Zur Bestimmung der Arbeit greift man auf folgende Formeln zurück:
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators (Wechselstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Reihenschaltung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reihenschaltung (Elektrisches Feld) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.