ZU DEN KURSEN!

Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen - Höhen- und Schnittlinien

Kursangebot | Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen | Höhen- und Schnittlinien

Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhen- und Schnittlinien

Wie im vorherigen Abschnitt gezeigt wurde, kann man die dreidimensionale Sicht wählen um eine Funktion mit zwei Variablen darzustellen. Dies stellt allerdings in der Praxis ohne eine geeignete Software ein Problem dar. Deshalb muss versucht werden eine Funktion mit zwei Variablen anders darzustellen. 

Als Ausweg kann man die sogenannte Parameterdarstellung wählen. Bei dieser wird nur eine Variable wirklich als Variable genutzt, indem allen anderen Variablen ein fester Wert zugeordnet wird. Wird zum Beispiel bei einer Funktion der -Wert konstant gesetzt (), so wird ein Schnitt durch die Ebene gemacht und es entsteht eine zweidimensionale Darstellung.

Schnitt mit der Ebene

Um sich vorstellen zu können, wie ein solcher Schnitt aussieht, wird als erstes eine Kugel im dreidimensionalen Raum betrachtet:

3D Ansicht einer Kugel

In der obigen Grafik ist bereits durch die Pfeile verdeutlicht, dass gesetzt werden soll. Demnach staucht sich die -Achse zum Nullpunkt zusammen. Man erhält dadurch einen Sicht von der Seite auf die Kugel. Das sieht grafisch so aus:

2D Ansicht einer Kugel

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenBestimme die Schnitte mit der - und -Ebene der Funktion .

Um grafisch den Schnitt mit der Ebene zu ermitteln, wird eine Ebene konstant gesetzt, in diesem Fall wird oder gesetzt. 

Der Schnitt mit der -Ebene ist :

Der Schnitt mit der -Ebene ist :

Höhenlinien

Eine Höhenlinie (oder auch Niveaulinie genannt) stellt die Menge aller Punkte dar, die denselben Funktionswert besitzen. Das heißt, zu einer Niveaulinie gehören alle Punkte, denen der gleiche – Wert zugeordnet wird. d.h. für die gilt :

Um die Niveaulinien zu ermitteln setzt man den Wert konstant, also die Höhe. Man sieht dann von oben auf die Funktion. Jeder Punkt auf der Niveaulinie hat die gleiche Höhe

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenEin gutes Beispiel für konstante Variablen findet sich in der Thermodynamik. Hier spricht man z.B. von Isobaren, dh. während in einem Versuchsbehälter  die Temperatur und das Volumen steigt oder sinkt, bzw. zu- oder abnimmt, bleibt der Druck über die ganze Zeit konstant. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Bei Rotationsflächen  mit sind Niveaulinien Kreise.
  • Bei Ebenen  sind die Höhenlinien Geraden. 

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenGegeben sei die Funktion: Die Höhe soll sein.

Man kann die Funktion nach auflösen und erhält:

Bei dieser Funktion mit der Höhe ist die Höhenlinie also eine Parabel.

Höhenlinie

Bei der Grafik schaut man von oben auf die Funktion und sieht dass die Niveaulinie der Funktion bei eine Parabel ist. Diese Niveaulinie zeigt, dass für alle Punkte, die auf der Niveaulinie liegen die Höhe gleich ist.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Sei , wie sehen die Höhenlinien aus?

Die Höhenlinien der Funktion sehen wie folgt aus:

Es handelt sich bei allen Höhenlinien um Parabeln. Grafisch sehen die Höhenlinien für die unterschiedlichen Höhen wie folgt aus:

Höhenlinien
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Höhere Mathematik 2: Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen


  • Die besten Lernmaterialien: 55 Texte, 50 Abbildungen, 10 Videos und 79 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken