Inhaltsverzeichnis
Der Eindeutigkeitssatz von Picard-Lindelöf kann in zwei Versionen betrachtet werden. Man unterscheidet die lokale von der globalen Version. Die Voraussetzung dieser Versionen ist immer die Stetigkeit der rechten Seite und das Bestehen einer Lipschitz-Bedingung.
Merke
Oder:
Besitzt
Merke
Besitzt
Anwendungsbeispiele: Globale Lipschitzbedingung
Beispiel
Gegeben sei die Funktion
Gesucht wird ein reelles
Beispiel
Gegeben sei die Funktion
Gesucht wird wieder ein reelles
Hier hätte man auch die partielle Ableitung
Anwendungsbeispiele: Lokale Lipschitzbedingung
Beispiel
Gegeben sei die obige Funktion
Es wurde bereits gezeigt, dass diese Funktion einer Lipschitzbedingung nicht global genügt. Genügt sie denn einer lokalen Lipschitzbedingung?
Dazu wird die partielle Ableitung der Funktion nach
Lokaler Eindeutigkeitssatz
Der lokale Eindeutigkeitssatz besagt, dass jedes Anfangswertproblem zu einer Differentialgleichung der Form
Globaler Eindeutigkeitssatz
Der globale Eindeutigkeitssatz besagt, dass ein Anfangswertproblem, welches auf einem senkrechten Streifen
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: Nachweis konvexer/konkaver Funktionen über Differenzierbarkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Nachweis konvexer/konkaver Funktionen über Differenzierbarkeit (Nichtlineare Optimierung) aus unserem Online-Kurs Operations Research 2 interessant.
-
Verluste in Rohrleitungen (streckenabhängige)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verluste in Rohrleitungen (streckenabhängige) (Hydrodynamik) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.