ZU DEN KURSEN!

Physik - Schwingungsgleichung: Fadenpendel

Kursangebot | Physik | Schwingungsgleichung: Fadenpendel

Physik

Schwingungsgleichung: Fadenpendel

Inhaltsverzeichnis

In diesem Abschnitt betrachten wir das Fadenpendel. Ist die Auslenkung des Pendelkörpers nicht zu groß, so besitzen seine Schwingungen ebenfalls einen sinusförmigen Verlauf. Man spricht auch von einem mathematischen Pendel, wenn die Gewichtskraft des Fadens vernachlässigbar klein und die Größe des Pendelkörpers klein im Vergleich zur Fadenlänge ist. 

Fadenpendel

Die rücktreibend wirkende Kraft eines Fadenpendels lässt sich bestimmen, indem man die Gewichtskraft  des Pendelkörpers in zwei Teilkräfte zerlegt. Dabei liegt die eine Kraft in Richtung der Pendelbewegung und die Andere senkrecht zur Pendelbewegung.

Die Kraft in Seilrichtung (also senkrecht zur Pendelbewegung) hält das Seil gespannt. Die Kraft in Richtung der Pendelbewegung ist die rücktreibende Kraft. 

Die rücktreibende Kraft wird berechnet zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die Auslenkung des Fadenpendels nach links wird in positive -Richtung vorgenommen. Die rückwirkende Kraft ist dieser Richtung entgegengesetzt (zeigt in negative -Richtung), weshalb hier das Minuszeichen in der Gleichung berücksichtigt werden muss.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Wir gehen nun von einem sehr kleinen Winkel aus, sodass die Länge des Kreisbogens vom Pendel zur Ruhelage näherungsweise dem waagerechten Abstand vom Pendel zum Kreisbogen entspricht.

Dann können wir mittels Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck den folgenden Zusammenhang abbilden:



Einsetzen in die obige Gleichung ergibt dann:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

mit

Gewichtskraft

Länge des Seils

senkrechter Abstand vom Pendel zur Ruhelage


Der Term wird auch als Richtgröße des Fadenpendels bezeichnet und mit abgekürzt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                  Richtgröße Fadenpendel


Nach dem Newtonschen Grundgesetz führt eine äußere Kraft zu einer Beschleunigung:



Wir setzen nun also die rücktreibende Kraft in das Newtonsche Grundgesetz ein:



Dabei ist der Weg (in unserem Beispiel in horizontale Richtung) und die Beschleunigung, die ebenfalls in horizontale Richtung zeigt. Die Beschleunigung kann auch als zweite Ableitung des Weges nach der Zeit angegeben werden:


Einsetzen ergibt dann:



Teilen durch zeigt uns die Differentialgleichung 2. Ordnung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

     Differentialgleichung

Was besagt diese Gleichung?

Wir stellen die Gleichung um:

Das bedeutet also, dass die zweimalige Ableitung einer Funktion nach der Zeit auf die ursprüngliche Funktion und einen konstanten Faktor zurückführt.

Wir müssen also eine Funktion in Abhängigkeit von finden, die genau das erfüllt, deren zweite Ableitung also die Funktion selber ist und die zusätzlich dazu noch einen konstanten Faktor enthält.

Eine bekannte Funktion, die diese Bedingung erfüllt, ist die Cosinus-Funktion. Ein Ansatz für den zeitlichen Verlauf der Auslenkung  kann somit folgendermaßen lauten:


Wir benötigen nun aber in Abhängigkeit von und nicht vom Winkel, es gilt:


Einsetzen:


Dabei ist  die Eigenfrequenz:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                       Eigenfrequenz

Die Eigenfrequenz gibt an, welche Winkelgeschwindigkeit ein Punkt auf einer rotierenden Kreisscheibe haben müsste, damit seine Frequenz mit derjenigen des schwingenden Pendelkörpers übereinstimmt.

Es wird nun die 1. und 2. Ableitung gebildet:

(1)

(2)


Wir betrachten nun die 2. Ableitung. Die zweite Ableitung der Funktion ergibt demnach einen konstanten Faktor sowie die Ausgangsfunktion :

(2)

Dieses Ergebnis wird nun in die obige Differentialgleichung eingesetzt:

 

Wir können als nächstes ausklammern:

Diese Gleichung ist erfüllt, wenn den Wert Null annimmt (), der Körper sich also in der Ruhelage befindet. Außerdem ist dieser Ausdruck gleich Null, wenn der gesamte Klammerausdruck zu Null wird:



Auflösen nach :

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

          Eigenfrequenz eines Fadenpendels

Die Erdbeschleunigung ist konstant, weshalb nur die Länge des Fadens die Eigenfrequenz beeinflusst. Die Eigenfrequenz des Fadenpendels ist umso größer, je kürzer der Faden ist.

Schwingungsdauer

Setzen wir nun 

ein, dann erhalten wir:



Aufgelöst nach der Schwingungsdauer ergibt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                   Schwingungsdauer eines Fadenpendels

Die Schwingungsdauer gibt die benötigte Zeit für eine gesamte Schwingung an.

Frequenz

Die Frequenz ist der Kehrwert der Schwingungsdauer:



Auflösen nach und in die Schwingungsdauer einsetzen ergibt dann die Gleichung für die Frequenz eines Federpendels:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

     Schwingungsfrequenz eines Fadenpendels

Die Schwingungsfrequenz  des Pendels gibt die Anzahl an Schwingungsvorgängen je Sekunde an.

Wir sind hier davon ausgegangen, dass der Körper maximal ausgelenkt worden ist und dann losgelassen wird. Dann ist die Cosinus-Funktion zur Beschreibung der Bewegung besser geeignet (wie hier gezeigt). Die Sinus-Funktion hingegen eignet sich als Ansatz, wenn der Pendelkörper zu Beginn in der Ruhelage ist und in dieser Position von außen “angestoßen” wird. Für die obigen Gleichungen ändert sich aber nichts, weil beide auf dasselbe Ergebnis für Eigenfrequenz, Schwingungsdauer und Frequenz führen. Für die späteren Bewegungsgleichungen hingegen muss unterschieden werden zwischen Sinus und Cosinus.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Physik


  • Die besten Lernmaterialien: 138 Texte, 350 Abbildungen, 15 Videos und 238 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken