Kursangebot | Strömungslehre | Moody-Diagramm

Strömungslehre

Moody-Diagramm

In diesem Abschnitt wird das Moody-Diagramm eingeführt, um zu zeigen wie man die Rohrreibungszahl aus diesem Diagramm ablesen kann. Im vorherigen Abschnitt wurde die Rohrreibungszahl eingeführt. Diese wird benötigt, wenn ein Fluid durch ein Rohr strömt. Innerhalb dieser Rohrreibungszahl werden die Eigenschaften des Fluids (kinematische Zähigkeit) und die Rohrbeschaffenheit (äquivalente Sandrauigkeit) berücksichtigt. Zur besseren Übersicht hier noch einmal die gesamte Formel für streckenabhängige Verluste anhand der Bernoullischen Höhengleichung:

Methode

  Höhenverlust (für Höhengleichung)

Berücksichtigt werden diese Verluste auf der rechten Seite (Strömungsende) der Bernoullischen Gleichung. Für eine Strömung innerhalb eines Rohres, welche von 1 nach 2 fließt, gilt dann:

.

Hier sind die Einzelverluste nicht mit berücksichtigt, welche aufgrund von Rohrkrümmern, Abzweigungen etc. zusätzlich zu den streckenabhängigen Verlusten anfallen. Mit zusätzlicher Berücksichtigung der Einzelverluste sieht die Gleichung dann wie folgt aus:

.

Moody-Diagramm

Um nun die Rohreibungszahl zu bestimmen, muss zunächst die Reynolds-Zahl bestimmt werden:

Methode

mit

 mittlere Strömungsgeschwindigkeit

  hydraulischer Durchmesser des Rohrs

 kinematische Zähigkeit (Viskosität)

Die Bestimmung der Reynolds-Zahl erfolgt aus den gegebenen Werten der Aufgabenstellungen. Hat man die Reynolds-Zahl berechnet, so muss zusätzlich dazu noch der folgende Term bestimmt werden:

Methode

mit

  Rohrdurchmesser

 äquivalente Sandrauigkeit

Auch diesen Term bestimmt man aus den gegebenen Werten der Aufgabenstellung (Beispiele folgen in den weiteren Abschnitten). 

Diese beiden resultierenden Werte können dann herangezogen werden, um aus dem Moody-Diagramm die Rohrreibungszahl abzulesen. Die Reynolds-Zahl befindet sich auf der -Achse, die Rauigkeit auf der rechten -Achse und die Rohrreibungszahl auf der linken -Achse.

moody Diagramm, hydraulisch glatt, Lambda
Hydraulisch glatter Bereich

 

In den folgenden Abschnitten sollen nun die streckenabhängigen Verluste anhand von Rohren mit kreisförmigen und nicht-kreisförmigen Querschnitten bestimmt werden. Hierbei wird das Moody-Diagramm genutzt, um die Rohrreibungszahl zu bestimmen.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Strömungslehre


  • Die besten Lernmaterialien: 63 Texte, 63 Abbildungen, 14 Videos und 102 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken