Inhaltsverzeichnis
In diesem Kurstext stellen wir Ihnen drei Anwendungsbeispiele zum Thema Geschwindigkeitsvektor vor.
Beispiel zum Geschwindigkeitsvektor
Der Punkt um den es sich hier handelt ist:
Methode
Man weiß nun also, in welche Richtung der Geschwindigkeitsvektor zeigt (auf den Punkt 2,4,0). Da nach der Ableitung nach
Der Geschwindigkeitsvektor ist ebenfalls ein Ortsvektor, d.h. er beginnt im Ursprung und zeigt auf den Punkt (2,4,0). Man kann diesen dann (ohne seine Richtung zu verändern, also parallel zu sich selbst) in den Punkt verschieben, welcher gerade betrachtet wird. In diesem Beispiel exsitiert nur ein Geschwinigkeitsvektor für alle Punkte. D.h. der angegebene Geschwindigkeitsvektor tangiert die Bahnkurve in jedem Punkt.
In der obigen Grafik ist die Bahnkurve
Beispiel 2 zum Geschwindigkeitsvektor
Beispiel
Der Punkt um den es sich hier handelt ist:
Die Geschwindigkeit bestimmt sich durch Ableitung der Bahnkurve nach der Zeit
Methode
Es ist deutlich zu sehen, dass der berechnete Geschwindigkeitsvektor nicht in jedem Punkt gleich ist, da eine Abhängigkeit von der Zeit
Methode
D.h. also, dass der Geschwindigkeitsvektor
Die Bahnkurve und die Punkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten sieht wie folgt aus:
Es wird nun der Geschwindigkeitsvektor für die Zeit
In der obigen Grafik ist deutlich zu erkennen, dass der berechnete Geschwindigkeitsvektor (rot) für
Methode
Für
Beispiel 3 zum Geschwindigkeitsvektor
Beispiel
Der Punkt um den es sich hier handelt ist:
Die Geschwindigkeit bestimmt sich durch die Ableitung der Bahnkurve nach der Zeit
Methode
Es ist deutlich zu sehen, dass der berechnete Geschwindigkeitsvektor nicht in jedem Punkt gleich ist, da eine Abhängigkeit von der Zeit vorliegt. Zur Zeit
Methode
D.h. also, dass der Geschwindigkeitsvektor
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: Geschwindigkeitsvektor
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Geschwindigkeitsvektor (Kinematik: Beschreibung von Bewegungen) aus unserem Online-Kurs Physik interessant.
-
Beispiel: Stromfunktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Stromfunktion (Ebene Strömungen) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.