Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt wird der GesamtImpuls und der Impulssatz für das Massenpunktsystem aufgeführt.
Gesamtimpuls des Massenpunktsystems
Der Gesamtimpuls eines Massenpunktes ergibt sich zu (siehe Kapitel Impulssatz des vorherigen Kapitels):
Methode
Der Gesamtimpuls für ein Massenpunkt
Methode
Der Gesamtimpuls des Massenpunktsystems ist dann die Summe aus den Gesamtimpulsen der einzelnen Massenpunkte:
Methode
mit
Auch hier wird wieder der Orstvektor
Umformen der Gleichung:
Dabei ist
Mit
Es wird nun
Methode
mit
Diese Gleichung stellt ebenfalls den Gesamtimpuls des Massenpunktsystems dar. Der Gesamtimpuls kann also entweder nach der obigen Gleichung (Summe der Gesamtimpulse aller Massenpunkte eines Massenpunktsystems) oder mit dieser Gleichung bestimmt werden. Bei der unteren Gleichung wird der Gesamtimpuls bestimmt durch die Gesamtmasse des Systems
Impulssatz des Massenpunktsystems
Wird nun diese Gleichung nach der Zeit
Mit
Das Newtonsche Grundgesetz für das Massenpunktsystem ergibt sich zu:
Methode
Das bedeutet also, dass die zeitliche Änderung des Gesamtimpulses
Umstellen der Gleichung nach:
Die Integration der obigen Gleichung führt dann auf den Impulssatz:
Methode
mit
Der Impulssatz besagt also, dass die Integration der Resultierenden aller äußeren Kräfte des Massenpunktsystems zwischen zwei Zeitpunkten gleich der Differenz der Impulse zwischen diesen Zeitpunkten ist. Existieren keine äußeren Kräfte, so ist
Methode
Anwendungsbeispiel: Impulssatz
Beispiel
Gegeben sei eine Masse
Es wirken hier nur innere Kräfte, da keine äußeren Kräfte
Impulssatz:
mit
Der Impuls bleibt also konstant:
Das bedeutet, dass der Impuls vor dem Zerspringen des Massenpunktes
Die Geschwindigkeiten werden in ihre
In
Da sich der Massenpunkt
Einsetzen der Komponenten:
Einsetzen der Werte:
(1)
In
Da sich der Massenpunkt
Einsetzen der Komponenten:
Das Minuszeichen bei
Einsetzen der Werte:
(2)
Auflösen nach
(3)
Einsetzen in die obige Gleichung (1):
Methode
Einsetzen in (3):
Methode
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Impulssatz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Impulssatz (Impulssatz und Drallsatz) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.
-
Pumpen bei reibungsbehafteten Strömungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Pumpen bei reibungsbehafteten Strömungen (Hydrodynamik) aus unserem Online-Kurs Strömungslehre interessant.