ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Normalspannung bei reiner Biegung

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Normalspannung bei reiner Biegung

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Normalspannung bei reiner Biegung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

In diesem Abschnitt wird die Normalspannung für eine einachsige reine Biegung hergeleitet.

Bei der reinen Biegung tritt keine äußere Kraft und damit auch keine Querkraft auf. Da sich die Querkraft aus der Ableitung des Biegemoments berechnet (siehe technische Mechanik I), gilt hier, dass bei einem konstanten Moment die Querkraft den Wert null annimmt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

.

Alternativ kann man natürlich auch wieder einen Schnitt durch den Balken durchführen und die Schnittgrößen Querkraft, Normalkraft und Biegemoment einzeichnen. Da keine äußeren vertikalen Kräfte und keine äußeren horizontalen Kräfte auf den Balken wirken (sondern nur Momente), nehmen Querkraft und Normalkraft den Wert null an.


Im Bereich der reinen Biegung treten nur Normalspannungen auf:

Normalspannungen bei reiner Biegung

Für die Beziehung zwischen der Spannungsverteilung für und den resultierenden Kräften und Momenten gilt dann:

Normalkraft

Die Normalkraft berechnet sich (siehe Definition der Spannungen) aus:

 

 

Die Normalkraft ist nach den Voraussetzungen gleich null, demnach gilt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                            Normalkraft

Biegemomente

Bei der reinen Biegung tritt nur ein Biegemoment um die -Achse auf (Belastung in -Ebene):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                                            Biegemoment

Es lässt sich auf diesem Weg zwar das Biegemoment erfassen, jedoch nicht die Verteilung und Höhe der Spannung

Neutrale Faser

Zur Lösung dieses Problems verwendet man die Normalenhypothese von Bernoulli, welche Verformungen des Balkens berücksichtigt.

Merke

Hier klicken zum AusklappenNormalenhypothese von Bernoulli

Alle Querschnitte bleiben eben und stehen auch nach einer Verformung senkrecht auf der anschließend gekrümmten Balkenachse. Diese Balkenachse wird als neutrale Faser bezeichnet, da diese ihre Länge nicht verändert, also neutral gegenüber reiner Biegungen bleibt. 

Das bedeutet also, dass die neutrale Faser diejenige Linie ist, deren Länge sich beim Biegevorgang nicht ändert. Die weiter außen liegenden Fasern werden beim Biegen gedehnt, die weiter innen liegenden hingegen gestaucht. Für die gedehnte Faser besteht die Gefahr, dass sich Risse bilden. Bei symmetrischen Querschnitten (Quadrat, Rechteck, Kreis) liegt die neutrale Faser genau in der Mitte des Bauteils. 

Unverformter Balken mit mehreren Querschnitten

In der obigen Grafik ist der unverformte Balken mit mehreren Querschnitten zu sehen. Die neutrale Faser (gestrichelte Linie) liegt auf der Balkenachse. Diese Faser ändert ihre Länge bei Verformung nicht und die Querschnitte stehen auch nach der Verformung senkrecht (im 90° Winkel) auf dieser:

Neutrale Faser

In der obigen Grafik ist die neutrale Faser (gestrichelt) zu sehen. Bei der Biegung des Balkens wird diese in ihrer Länge nicht verändert und die Querschnitte stehen weiterhin im 90°-Winkel zu dieser Faser (wie beim unverformten Balken). Betrachtet man die einzelnen Abschnitte des Kreisbogens im Vergleich zum Ausgangsbalken, so sieht man, dass im unteren Bereich [ z > 0 ] die Faser des Balkens gedehnt wird, wohingegen im oberen Bereich [z < 0 ] die Faser des Balkens im gleichen Umfang gestaucht wird. 

Kreisbogenlänge

Kreisbogenlänge bei reiner Biegung

Ob sich ein Abschnitt im Balken durch Biegung dehnt oder staucht, lässt sich anhand der Kreisbogenlänge des entsprechenden Abschnitts durch folgende Beziehung bestimmen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

    Kreisbogenlänge zwischen zwei Nachbarquerschnitten

mit

= Krümmungsradius

= Neigungswinkel zwischen zwei im Abstand benachbarten Querschnitten [linker und rechter Rand eines Abschnitts] auf der neutralen Faser.

= unterer Kreisbogen.

Ist (neutrale Faser), so verkürzt sich obige Beziehung zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Krümmung

Die Krümmung stellt den Kehrwert des Krümmungsradiuses dar und hat unter Berücksichtigung von daher die Form:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                 Krümmung

Dehnung

Das Ausmaß der Dehnung der Faser lässt sich über die Abstände zweier gewählter Punkte vor und nach der Verformung ermitteln. Bei der Wahl der Punkte ist darauf zu achten, dass beide einen identischen Wert für die z-Achse besitzen. In der obigen Grafik sollen das die Punkte und sein, welche einen identischen Wert für die -Achse besitzen. Formal schreibt man:

= Neuer Abstand

= Alter Abstand


Nach dem Kürzen der obigen Gleichung erhält man die in lineare Dehnungsverteilung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

                               Lineare Dehnungsverteilung

Spannung

Mit Hilfe des Hookeschen Gesetzes lässt sich schließlich auch die lineare Spannungsverteilung ermitteln. Setzt man voraus, dass , so ergibt sich diese zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

        Lineare Spannungsverteilung

= E-Modul, welches aus Tabellenwerken entnommen werden kann.

Zugspannungen liegen vor, wenn und Druckspannungen liegen vor, wenn wird. Zudem liegt in beiden Fällen ein positives Biegemoment vor und die neutrale Faser hat weiterhin die Eigenschaft :

Zug-/ Druckspannungen bei reiner Biegung

Relation zwischen Biegemoment und Normalspannung

Um nun die Normalspannungen bei reiner Biegung aus den Schnittgrößen bestimmen zu können, betrachtet man das Biegemoment . Wie oben bereits aufgeführt, wird sowohl die Normalkraft als auch die Querkraft bei reiner Biegung gleich null. Es verbleibt also das Biegemoment, welches um die -Achse dreht. Dieses wird bestimmt durch:


Einsetzen von ergibt:


Wobei



Umstellen der Formel für die Normalspannung nach :



Einsetzen in :


Umgestellt nach der Normalspannung ergibt sich:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

          Normalspannung (einachsige Reine Biegung)

Hier ist die Spannung nicht mehr vom Flächeninhalt selbst abhängig, sondern vom Flächenträgheitsmoment zweiter Ordnung.

Die obige Formel wird zur Berechnung der Normalspannung bei einachsiger reiner Biegung herangezogen.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 2: Elastostatik


  • Die besten Lernmaterialien: 110 Texte, 458 Abbildungen, 26 Videos und 139 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Crashkurs: Elektrotechnik
  • Am 27.06.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Gratis-Webinar erhältst du einen Crashkurs zum Thema Elektrotechnik. Wir gehen besonders ein auf Grundbegriffe, Stromkreise, klassische Maschinen, Netzwerke und vieles mehr.
Jetzt teilnehmen