ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Gestaltänderungsenergiehypothese - Mises

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Gestaltänderungsenergiehypothese - Mises

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Gestaltänderungsenergiehypothese - Mises

Die letzte Festigkeitshypothese, die im Rahmen dieses Kurses betrachtet wird, ist die Gestaltänderungsenergiehypothese. Die Gestaltänderungsenergiehypothese wird zur Beurteilung des Versagens durch Fließen bei plastisch-verformbaren Werkstoffen angewandt und wurde hauptsächlich von dem österreichischen Mathematiker Mises entwickelt. Es gilt wieder (siehe Grafik). Die Vergleichsspannung lässt sich dann berechnen mit:

Methode

oder

Methode

Merke

Gegenüber der Hauptschubspannungshypothese liegt die Gestaltänderungsenergiehypothese näher an experimentellen Ergebnissen und ermöglicht eine konkretere Beurteilung des Verhaltens.  

 

Mohrscher Spannungskreis: Hauptspannungen

Für den ebenen Spannungszustand reduziert sich die Gestaltänderungsenergiehypothese zu

Methode

.

bzw.

Methode

.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 501 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 2: Elastostatik


  • Die besten Lernmaterialien: 110 Texte, 110 Abbildungen, 26 Videos und 139 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken