Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt folgt ein Beispiel zum Mohrschen Spannungskreis. Ganz unten auf der Seite folgt ein weiteres Beispiel, welches ihr euch als PDF ausdrucken könnt.
Beispiel: Mohrscher Spannungskreis
Beispiel
Gegeben seien die folgenden Spannungen:
Zeichne den Mohrschen Spannungskreis und bestimme
(1) die Hauptspannungen
(2) Die Hauptschubspannungen,
(3) die Hauptrichtungen zeichnerisch,
(4) die Normalspannung und Schubspannung in einem Drehwinkel
Zeichnung des Mohrschen Spannungskreises
Zeichnen des Mohrschen Spannungskreises aus den gegebenen Werten durch Festlegung eines sinnvollen Maßstabes.
Der Mohrsche Spannungskreis wird wie im vorherigen Abschnitt gelernt, so eingezeichnet, dass die Punkte
Hauptspannungen und Hauptrichtung
Die Hauptspannungen
Rechnerische Probe:
Die Hauptrichtung wird so eingezeichnet, dass von der Verbindungslinie (
Der Winkel zur positiven
Rechnerische Probe:
Da beide Hauptnormalspannungen senkrecht aufeinander stehen, können wir die andere Hauptrichtung wie folgt bestimmen:
Hauptschubspannung
Die Hauptschubspannung befindet sich dort, wo die mittlere Normalspannung gegeben ist:
Rechnerische Probe:
Hauptrichtungen zeichnerisch
Die Hauptrichtungen werden mit dem Winkel
Merke
Es muss immer durch den Punkt
Koordinatentransformation
Der Drehwinkel
Nachdem der Winkel abgetragen wurde, wird eine Verbindungslinie mit diesem Winkel vom Mittelpunkt aus gezogen. Dort wo die Verbindungslinie den Kreis schneidet, liegt der gesuchte Punkt
Rechnerische Probe:
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Mohrscher Spannungskreis
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mohrscher Spannungskreis (Mehrachsige Spannungszustände) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Hauptspannungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hauptspannungen (Mehrachsige Spannungszustände) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.