ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Statisch bestimmte Stabwerke (Einzelstab)

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Statisch bestimmte Stabwerke (Einzelstab)

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Statisch bestimmte Stabwerke (Einzelstab)

Bei statisch bestimmten Stabwerken ist es immer möglich die äußere Belastung und die Normalkraft aus den Gleichgewichtsbedingungen zu bestimmen. Eine Temperaturänderung verursacht bei statisch bestimmten Problemen lediglich Wärmedehnungen und keine zusätzlichen Spannungen. Zur Lösung statisch bestimmter Probleme werden die Formeln aus dem voherigen Abschnitt herangezogen. 

Anwendungsbeispiel: Statisch bestimmte Stabwerke

Beispiel: hängender Stab

 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei ein hängender Stab aus Blei ( mit der Länge , welcher eine konstante Querschnittsfläche besitzt. Der Stab hat ein Eigengewicht .

Wie groß ist die Normalspannung (abhängig vom gewählten Schnitt ) und die Längenänderung ? Berechnen Sie außerdem die Stabverlängerung mittels der Differentialgleichung des Stabes!

Bestimmung der Normalspannung

Hierzu wird ein Schnitt durchgeführt. Der Abstand von oben zum Schnitt hin wird mit bezeichnet. Die Normalkraft wirkt in Richtung der Stabachse:

Beispiel: Normalkraft am Stabelement

 

ist dabei das Gewicht des unteren Stabelements. Berechnet wird dies, indem der Dreisatz angewandt wird:

.

Die Gleichgewichtsbedingung ergibt:



Die Normalkraft ist definiert als (siehe Kurstext Spannungen im Stab):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Einsetzen von ergibt:

.


Einsetzen der Werte:

Die Spannung ist also für (am oberen Ende des Stabes) am größten und liegt dann bei (die Klammer wird 1) und am unteren Ende für bei .

Bestimmung der Stabverlängerung

Die Stabverlängerung kann mittels der folgenden Formel bestimmt werden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Da keine Temperaturänderung vorliegt, fällt der Anteil heraus!

Einsetzen von .

 

.

Einsetzen der Werte:

.


Umrechnung von in :


.


Die Stabverlängerung beträgt 0,000001053 cm. Der Stab verlängert sich demnach auf:

.

Berechnung der Verschiebung

Es ist auch möglich die Stabverlängerung mittels der Differentialgleichung des Stabes zu bestimmen.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 

Es gilt der Sonderfall der Differentialgleichung, da die Querschnittsfläche und das E-Modul konstant sind, demnach ist die Dehnsteifigkeit ebenfalls konstant. Der Term für die Temperaturänderung fällt heraus:

Um diese Differentialgleichung mit der Linienkraft berechnen zu können, wird die Gewichtskraft in eine Linienkraft umgerechnet mit [Kraft je Längeneinheit]:


Die Verschiebung kann nun durch zweimaliges Integrieren der Differentialgleichung gelöst werden:

(1)

(2)

(3)

Die Integrationskonstanten können aus den Randbedingungen an den Stabenden ( und ) bestimmt werden. Für das eingespannte Stabende gilt, dass die Verschiebung hier gleich null ist für . Aus (3) erhält man dann:

.

Für das untere Stabende ( ist die Normalspannung (bereits oben bestimmt) gleich null . Die Normalkraft kann bei dieser Vorgehensweise bestimmt werden durch:


Es gilt :



Einsetzen von und :



Temperaturänderung fällt heraus:



Zweite Differentialgleichung (2) anwenden:

(2)

Und einsetzen von :



Diese Integrationskonstanten werden nun eingesetzt in (3):

(3) .

Die Verschiebung wird bestimmt, indem durch geteilt wird:

.


Um nun daraus die Stabverlängerung zu bestimmen, müssen die Stabenden betrachtet werden:


Einsetzen der Werte , und :


Die Stabverlängerung ist natürlich identisch mit der oben berechneten. Der Stab verlängert sich also auf:

.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 2: Elastostatik


  • Die besten Lernmaterialien: 110 Texte, 458 Abbildungen, 26 Videos und 139 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken