Kursangebot | Technische Mechanik 1: Statik | Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftesysteme

Technische Mechanik 1: Statik

Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftesysteme

Ein starrer Körper ist unter der Wirkung ebener Kräftegruppen dann im Gleichgewicht, wenn gilt:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

und    Gleichgewichtsbedingung

Anwendungsbeispiel 1: Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftegruppen

Beispiel: Gleichgewicht ebener Kräftegruppen

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

An welcher Stelle muss das Lager angebracht werden, damit sich der gewichtslose Balken im Gleichgewicht befindet? Wie groß ist die Lagerkraft?

Die beiden Kräfte und sind vertikal gerichtet, weshalb auch die Lagerkraft vertikal gerichtet sein muss. Es wird der Bezugspunkt gewählt und der Abstand von der Lagerkraft zum Bezugspunkt mit bezeichnet:

Der Bezugspunkt wurde gewählt, weil sich dieser auf der Wirkungslinie der Kraft befindet. Das ist bei der späteren Berechnung einfacher, da der Hebelarm der Kraft somit null ist und in der Berechnung des Momentengleichgewichts nicht auftaucht (alternativ hätte man auch oder wählen können).

Die Gleichgewichtsbedingung für die Kräfte erfolgt durch:

      (alternativ: )

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Erläuterung: Bei sind alle Kräfte positiv, die nach oben gerichtet sind und alle Kräfte negativ die nach unten gerichtet sind.

Die Gleichgewichtsbedingung für die Momente ist:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Erläuterung: Bei sind alle Momente positiv, die nach links drehen und alle Momente negativ, die nach rechts drehen. Bei der Berechnung der Momente muss immer die Entfernung von ihrer ursprünglichen Lage hin zum Bezugspunkt beachtet werden.

Einsetzen der Werte



Grafische Zusammenfassung

Damit sich der Balken im Gleichgewicht befindet, muss die Lagerkraft 25 N betragen und das Lager im Abstand von 6 Metern zum Bezugspunkt angebracht werden.

Anwendungsbeispiel 2: Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftegruppen

Beispiel (2): Gleichgewicht ebener Kräftegruppen

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei ein Balken mit der Länge mit und dem Gewicht . Dieser wird von einem Seil , welches an der Wand befestigt ist, gehalten. Außerdem liegt der Balken an zwei glatten vertikalen Wänden mit den Kontaktstellen und . Wie groß ist die Seilkraft und wie groß sind die Kontaktkräfte?

Als erstes wird das Freikörperbild gezeichnet, indem der Balken von den Wänden gelöst wird und die Kontaktstellen durch Kontaktkräfte ersetzt werden. Das Seil wird durchtrennt und wird durch die Seilkraft ersetzt. Außerdem wird die Gewichtskraft in der Mitte des Balkens (siehe Kapitel Schwerpunkt) angebracht:

Freikörperbild

Als nächstes wird das Koordinatensystem zur Bestimmung der Kräfte eingezeichnet. Es wird hier der Bezugspunkt (siehe Ausgangsgrafik) gewählt und die Kräfte parallel zu sich selbst bis zu diesem Punkt verschoben. Unter Berücksichtigung der Winkel ergbit sich folgende Skizze:

Die Gleichgewichtsbedingung in -Richtung lautet:

verkürzt:


Die Gleichgewichtsbedingung in -Richtung lautet:

verkürzt:

Berechnung der Abstände h

Als nächstes muss die Momentengleichgewichtsbedingung aufgestellt werden. Um ein Moment zu berechnen, ist immer die Entfernung von der ursprünglichen Lage hin zum Bezugspunkt notwendig. Dies geschieht, indem z.B. die Kontaktkraft parallel zu sich selbst nach oben verschoben wird, bis die Wirkungslinie den Bezugspunkt schneidet. Diesen Abstand gilt es zu berechnen. Gleiches gilt für die Kontaktkraft , welche parallel zu sich selbst nach unten verschoben wird, bis die Wirkungslinie den Bezugspunkt schneidet sowie die Gewichtskraft , welche parallel zu sich selbst nach links verschoben werden muss, bis seine Wirkungslinie schneidet. Zur besseren Übersicht wird in den nächsten Schritten die Berechnung des Abstandes für jede Kraft separat vorgenommen.

Dreiecksberechnung

Begonnen wird mit dem Abstand für das Moment der Kontaktkraft . Hier ist deutlich zu erkennen, dass es sich dabei um ein Dreieck mit einem 90° Winkel und einem bekannten Winkel handelt. Außerdem ist die Seite des Balkens (= Hypotenuse) mit 2a gegeben. Die Gegenkathete ist die vertikale Seite (gestrichelter Pfeil) und die Ankathete die gestrichelte Horizontale. Gesucht wird die Gegenkathete, also der Abstand von der ursprünglichen Lage von bis seine Wirkungslinie den Bezugspunkt durch Parallelverschiebung schneidet.

Die Dreiecksberechnung erfolgt durch:

 |

Für die Kontaktkraft erfolgt die Berechnung des Abstandes wie für die Kontaktkraft . Die Gegenkathete (gestrichelter Pfeil) soll berechnet werden:

 |

In diesem Fall wird die Kraft parallel nach links verschoben, damit ihre Wirkungslinie den Bezugspunkt schneidet. Die Berechnung erfolgt wieder wie oben:

 |



Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Abstand für die Seilkraft muss nicht berechnet werden, da diese direkt durch den Bezugspunkt verläuft und damit kein Moment vorliegt.

Aufstellung der Momentengleichgewichtsbedingung

Da nun alle Abstände ermittelt worden sind, kann die Momentengleichgewichtsbedingung aufgestellt werden:



Berechnung der Kräfte aus den Gleichgewichtsbedingungen

Die Seilkraft kann unmittelbar aus der Gleichgewichtsbedingung in -Richtung berechnet werden:

       mit

 

Die Kontaktkraft wird ermittelt, indem als erstes die Gleichgewichtsbedingung in -Richtung nach aufgelöst und dann in die Momentengleichgewichtsbedingung eingesetzt wird:



Einsetzen von  

     mit



Einsetzen von in die Momentengleichgewichtsbedingung zur Berechnung von :

    | :

    

                          |

                         | :



Die Kontaktkraft  kann nun direkt ermittelt werden aus der Gleichgewichtsbedingung der -Richtung durch einsetzen von und :

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Ingenieurstudenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 494 Videos, 5120 interaktiven Übungsaufgaben und 3108 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Technische Mechanik 1: Statik


  • Die besten Lernmaterialien: 86 Texte, 662 Abbildungen, 32 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken